Bild
Bild

Lesen Sie alle Nachrichten zum Thema umfrage

Um das Thema 'autonomes Fahren' geht es bei einer Online-Umfrage, mit der die Akzeptanz dieser Fortbewegungsmöglichkeit erforscht werden soll. (Symbolbild: mha)

Mitmachen bei Umfrage: Wie soll der ÖPNV in Zukunft aussehen

Wie wollen die Bewohner Münchens und der Umgebung in Zukunft mobil sein? Wie sieht der Nahverkehr der Zukunft aus? Sind selbstfahrende Busse und On-Demand-Cabs die Lösung? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, wird im Rahmen des Forschungsprojekts MINGA eine Online-Befragung durchgeführt. Bewohner des gesamten MVV-Verbundraumes sind eingeladen, über ihre Erfahrungen mit dem autonomen Fahren und über ihre Mobilitätsgewohnheiten zu berichten und Einschätzungen zu diesem Thema abzugeben. Ziel der Aktion ist es, mehr über die Akzeptanz des autonomen Fahrens zu erfahren.
30.09.2024 11:26 Uhr
query_builder2min
An der „Pizzakreuzung” gibt es häufig brenzlige Situationen. (Foto: pst)

Tempo 30 im Ort

„Lebensgefährlich“, „Zumutung für Familien“, „Katastrophe“, das waren einige der Antworten, die die Initiative für Artenvielfalt, der Fahrradclub ADFC und andere Beteiligte in einer Fragebogenaktion erhalten hatten. Um ein Meinungsbild über die Verkehrssituation in Wörthsee zu bekommen, waren die Fragebögen an alle Haushalte verteilt worden. „Unsere Motivation war neben der Verbesserung der Lebensqualität auch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, indem das Radeln oder zu Fuß gehen erleichtert wird“, erklärte Sprecherin Doja Muggenthaler. Dazu wurden die Bürgerinnen und Bürger befragt. 210 Fragebögen kamen zurück. An oberster Stelle der Bürgerwünsche standen Tempo 30 und Zebrastreifen an gefährlichen Übergängen wie beim Edeka, in der Schulstraße, bei der „Pizzakreuzung“ oder beim S-Bahn-Fußweg. Bewohner von Etterschlag und Waldbrunn schilderten, dass sie unter dem Lärm leiden, den Raser und Lastwagen, die durch ihren Ort fahren, verursachen. Eine Mutter klagte über Probleme, die sie beim Überqueren der Etterschlager Straße mit zwei Kleinkindern habe, denn viele Autos würden bei den Querungshilfen nicht anhalten. Eine andere ärgerte sich, dass die Verkehrsinseln bei den Querungshilfen zu schmal seien für Fahrräder mit Anhänger. Ein Schüler schrieb, dass er beim Überqueren der Dorfstraße an der Einmündung Taubenweg, Angst habe, dass ihn ein Autofahrer übersieht.
03.08.2022 08:06 Uhr
query_builder3min
invisible
Umfrage zur GanztagsbetreuungOnline-Umfrage: Eltern sehr zufrieden mit städtischen Kindertageseinrichtungen„Wachstum sichert Wohlstand”Ergebnisse der MobilitätsumfrageEs herrscht HandlungsbedarfDas Stimmungsbild der Garchinger erfragenUmfrage zur Corona-Krise
north