Die Münchner Wiesn-Stiftung hilft auch dieses Jahr wieder sozialen Einrichtungen. Insgesamt 50.078 Euro gehen an verschiedene soziale Projekte. Oberbürgermeister Dieter Reiter dazu: „Es freut mich sehr, dass wir mit der Wiesn-Stiftung und ihrer Spende dieses Jahr wieder neun soziale Projekte unterstützen können, die sich vor allem mit viel Engagement für benachteiligte Kinder und Jugendliche in unserer Stadt einsetzen. Es ist genau dieses soziale Miteinander und Füreinander, das unser München ausmacht.“
Gefördert werden heuer folgende Einrichtungen:
AMYNA e.V. mit der Aktion Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen;
die Grundschule Stielerstraße für ein Projekt mit dem Circus Zappzarap;
Condrobs e.V. für die Unterstützung des Projekts WiesnGentleman 2025;
die NaturFreunde Deutschlands, Ortsgruppe Brünnstein e.V., für den Offenen Inklusiven Klettertreff;
die Bürgerstiftung München für das Projekt MUT-Bildungschancen, das durch Deutschtutoring Schulkindern eine Zukunft schenkt;
Rippenbrecher e.V., ein Verein, der kostenlose Reanimations-Schulungen anbietet, für „Wir retten Leben, Überleben 2025!”;
die Clarissa und Michael Käfer Stiftung für die Aktion „100 Weihnachtspäckchen für ältere Münchner Obdachlose”;
der Hauner Verein zur Unterstützung des Dr. v. Haunerschen Kinderspitals für die Weiterfinanzierung einer Psychologin für Krisenintervention sowie
Kinder der Berge e.V. für Bergsport und Naturreisen für schwer erkrankte Kinder.
Die Münchner Wiesn-Stiftung wurde 1999 von den Wiesn-Wirten und den auf der Wiesn vertretenen Brauereien ins Leben gerufen. Zweck der Stiftung ist es, Bedürftige sowie Sozialeinrichtungen in München, die sich um Bedürftige kümmern, zu unterstützen. „Unser Anliegen ist es, Menschen, denen es nicht so gut geht, zu helfen. Dabei liegen uns besonders die Kinder am Herzen“, betont Peter Inselkammer, Sprecher der Wiesn-Wirte. Neben den Wiesn-Wirten und den Brauereien wird die Stiftung durch die Stadtsparkasse München sowie den Verein Münchener Brauereien unterstützt.
Als erste Aktion hatte die Stiftung im Jahr 2001 der Münchner Tafel den Kauf eines neuen Lieferwagens ermöglicht. In den Folgejahren unterstützte sie unter anderem die Vergabe von Frühstück an bedürftige Münchner Kinder, die Betreuung von traumatisierten Kindern, Mahlzeiten für bedürftige Senioren und vieles mehr.