Große Ehre für das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium (WHG): Kultusministerin Anna Stolz hat die Schule in der Münchner Residenz mit dem begehrten Prädikat „Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien” (PIZ) ausgezeichnet. Damit gehört das WHG zu den 48 bayerischen Schulen, die in der dritten und letzten Runde in das exklusive Netzwerk der PIZ-Schulen aufgenommen worden sind.
Mit der Auszeichnung würdigt das Bayerische Kultusministerium Schulen, die Informatik, Digitalisierung und Zukunftstechnologien innovativ und praxisnah im Unterricht verankern. Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium überzeugte mit einer Vielzahl von Projekten und Lernkonzepten, die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen an moderne Technologien heranführen.
Kultusministerin Anna Stolz lobte bei der Verleihung die zukunftsweisende Arbeit: „PIZ-Schulen stehen für neue Wege – mit kreativen Unterrichtskonzepten und einer klaren Vision: Sie wollen unsere Schülerinnen und Schüler zukunftsfest machen. Eine verantwortungsvolle digitale Bildung bedeutet, dass die Kinder und Jugendlichen klug mit moderner Technik umgehen können. Die ausgezeichneten Profilschulen machen junge Menschen fit für die digitale Welt von morgen – kreativ, kritisch und mutig für neue Aufgaben.” Auch die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) unterstützt das Programm.
Schulleiter Uwe Barfknecht zeigte sich stolz über die Auszeichnung: „Diese Ehrung ist eine großartige Anerkennung für das Engagement unserer Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler. Wir möchten zeigen, dass digitale Bildung nicht nur Zukunft hat – sondern auch Spaß macht.” Mit dem neuen Prädikat gehört das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium offiziell zu den bayerischen Vorreiterschulen in Sachen Digitalisierung – ein echtes Vorzeigeprojekt für Bogenhausen. Zudem begleitete die Bigband des WHG unter der Leitung von Musiklehrerin Susanne Winter den Festakt in der Residenz musikalisch.
Für den Unterricht mit Virtuellen Realitäten plant die Landeshauptstadt derzeit am WHG eine Pilotierung mit zunächst 16 VR-Brillen zum Schuljahresbeginn 2026/27. Als Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien will das WHG künftig seine Rolle als Impulsgeber in München weiter ausbauen – vor allem durch Kooperationen mit der TUM und anderen Schulen. Ziel ist es, digitale Bildung nachhaltig zu fördern und Kinder wie Jugendliche auf die Herausforderungen einer zunehmend vernetzten Welt vorzubereiten.
Derzeit stehen an der Schule die PIZ-Schwerpunktbereiche Programmieren und Robotik, Makerspace, und Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt. Durch diese praxisnahen Angebote wird digitale Kompetenz am WHG erlebbar.