Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild

LogoLogoDigitalisierung | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Schatzsuche
Anzeige aufgeben
BildBildBild

Lesen Sie alle Nachrichten zum Thema Digitalisierung

Dachau Schwabhausen (Landkreis Dachau)
Sommerempfang des IHK-Regionalausschusses Dachau (von links): Notburga Kreppold (stellv. Vorsitzende des IHK-Regionalausschusses), Christine Unzeitig (stellv. Vorsitzende des IHK-Regionalausschusses), Stefan Fichtl (stellv. Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses), IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl, Werner Mooseder (Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses) und Landrat Stefan Löwl.  (Foto: IHK München/Schulz)

Rund 100 Gäste aus Politik und Wirtschaft zu Gast beim zweiten Unternehmerempfang

Dreht sich nach Jahren der Stagnation der Wind in der Wirtschaft? Die Antwort von Manfred Gößl von der IHK: „Wir haben Hoffnung, aber greifbar ist es noch nicht.“
29.07.2025 16:53 Uhr
query_builder3min
Erdweg (Landkreis Dachau)
Mit der Kita-App KIKOM einfachere Kommunikation zwischen Kita und Eltern. (Foto: KIKOM.de)

Digitale Kommunikation

Die App KIKOM unterstützt Kindertagesstätten dabei, die Kommunikation zwischen Eltern und den Kinderhäusern zu erleichtern sowie schneller und transparenter zu gestalten. Eltern und weitere Bezugspersonen können die App nach Freischaltung mit einem individuellen Aktivierungscode direkt auf ihrem Smartphone oder Tablet nutzen. Pinnwände, Aushänge, Termine, Elternumfragen und Krankmeldungen werden nun komfortabel über die App abgewickelt. Die Anwendung ist benutzerfreundlich und nahezu selbsterklärend. Sie erfüllt höchste Sicherheits- und Verschlüsselungsstandards, um den Datenschutz jederzeit zu gewährleisten. Die Kita-App KIKOM erleichtert den Arbeitsalltag in den Kinderhäusern erheblich. Über den Baustein „Kommunikation“ können Mitarbeitende unter anderem Krankmeldungen zentral erfassen und jederzeit abrufen. Funktionen wie die interaktive Teilnahmeliste vereinfachen die Organisation von Ausflügen und Kita-Festen. Erstmals kann auch der Träger direkt mit den Familien der betreuten Kinder kommunizieren – schnell, effizient und unkompliziert.
29.04.2025 00:16 Uhr
query_builder1min
Freiham
Mit dem Finger auf den Bildschirm tippen: Luisa Zsolnay vom Baureferat zeigt Baureferentin Jeanne-Marie Ehbauer (l.) und Bürgermeisterin Verena Dietl (r.), wie die Infostele funktioniert. (Foto: Patrizia Steipe)

Touchscreen führt virtuell durch Freiham

Noch unbekannte Straßennamen, Baustellen und Häuser, die vor ein paar Monaten nicht dastanden – Freiham ist ein Großstadtdschungel. Orientierung bieten die drei überdimensionalen Infoboxen nahe dem Stadtteilzentrum an der Amalie-Nacken-Straße. An den gelben Stelen mit riesigem Display kann man sich jederzeit per Fingertouch durch die derzeitigen und künftigen Bauareale klicken und bekommt außerdem Infos über Einkaufen, Kultur, soziale Einrichtungen und anderes.
21.10.2024 10:27 Uhr
query_builder3min
Dachau
Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowie Unterstützerinnen und Unterstützer des Projektes Digitale Einkaufsstadt in Dachau. (Foto: Landratsamt Dachau, Melitta Fischer )

Projektpartner ziehen positive Bilanz zu Modellprojekt

Mit sechs praxisorientierten Workshops, über 200 Teilnehmenden und neun erfolgreich umgesetzte Best-Practice-Projekte zieht das Modellprojekt „Digitale Einkaufsstadt“ eine beeindruckende Bilanz. Der Landkreis Dachau, die Stadt Dachau und der Gewerbeverein Dachau handelt e.V. haben gemeinsam einen breiten Zugang zu digitalen Lösungen für den Einzelhandel und lokale Dienstleister geschaffen. Von Social Media und Online-Marketing bis hin zu eCommerce und Virtual Reality – die aus dem Projekt erzielten Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, wie erfolgreich die Digitalisierung vor Ort gestaltet werden kann.
21.10.2024 09:08 Uhr
query_builder6min
Weilheim

Vortrag zum Cyber Monday

Die Vhs Weilheim e.V. (Admiral-Hipper-Passage 11) lädt am Montag, 2. Juni, zu einem kostenfreien Livestream zum Thema „Cyber Monday: Der CO2-Fußabdruck unseres digitalen Lebensstils” ein. Die Veranstaltung wird von Anne Gröger geleitet und geht von 19 bis 21 Uhr. Die Referentin gibt einen Überblick darüber, wie der individuelle digitale CO2-Fußabdruck berechnet wird, welche Beiträge digitale Geräte und Infrastrukturen dabei leisten und welche Ansatzpunkte es zum digitalen Klimaschutz gibt. Eine Anmeldung mit der Kursnummer SW104-206 ist bei der Volkshochschule unter Tel. 0881/9278338 erforderlich.
26.05.2025 12:13 Uhr
query_builder1min
invisible
dummy
BildBildBild
Allach (München)

Digitale Sprechstunde im ASZ

Interessenten erhalten am 24. April im ASZ Hilfe beim Umgang mit digitalen Geräten.
08.04.2025 11:41 Uhr
query_builder1min
Unterschleißheim

Stadt erhält Gigabit-Siegel

Über 200 Kommunen in Bayern erreichen bereits eine nahezu vollständige Gigabitversorgung und dürfen aufgrund ihres herausragenden Engagements das Siegel „GigabitRegionBayern” führen. Auch Unterschleißheim gehört dazu.
27.01.2025 17:19 Uhr
query_builder1min
invisible
dummy
BildBildBild
Allach-Untermenzing

Fortbildung für Digitallotsen

In Kooperation mit dem Alten- und Service-Zentrum Allach-Untermenzing bietet die Münchner Volkshochschule Allach (Oertelplatz 11) einen zweiteiligen Fortbildungskurs für Digitallotsen an. Der Kurs richtet sich an alle zertifizierten Digitalen Lotsen und freiwillig Engagierte, die über fortgeschrittene Kenntnisse im Umgang mit digitalen Endgeräten wie Smartphone und Tablet verfügen und ihr Wissen in der IT-Hilfe für Seniorinnen und Senioren erweitern möchten. Der Kurs findet jeweils von 10.30 bis 15 Uhr am Samstag, 1. und 8. Februar, in der MVHS Allach statt und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich und erfolgt über die MVHS online unter www.mvhs.de oder unter Tel. 089/48006-6818 mit der Kursnummer T171025.
20.01.2025 08:49 Uhr
query_builder1min
Bockhorn (Landkreis Erding)

Freistaat fördert Glasfaserausbau in Bockhorn

Das Bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung hat der Gemeinde Bockhorn eine Zuwendung im Rahmen der Kofinanzierungs-Gigabitrichtlinie 2.0 (KofGibitR 2.0) in Höhe von 3.007.687 Euro zugesagt.
17.12.2024 12:08 Uhr
query_builder1min
Sendling (München)

Digitalisierung von Erinnerungen

Wer analoge Dokumente oder Erinnerungsstücke wie Fotos oder Dias digital speichern und sichern möchte, kann sich Unterstützung beim Digitalisieren in der Stadtbibliothek Sendling (Albert-Roßhaupter-Str. 8) holen. Jeweils am Donnerstag, 10., und Freitag, 11. Oktober, von 15 bis 18 Uhr sowie am Samstag, 12. Oktober, von 11 bis 14 Uhr können Fotos, Dias und Dokumente mit einer Größe bis Din A4 sowie ein USB-Stick zum Abspeichern der Daten mitgebracht und gemeinsam mit den Mitarbeitern der Bibliothek gesichert werden. Hierfür ist ein 30-minütiges Zeitfenster pro Person vorgesehen, eine Anmeldung in der Bibliothek unter Tel. 089/233 772433 oder per E-Mail an stb.sendling.kult@muenchen.de ist erforderlich. Das Angebot ist kostenlos.
07.10.2024 08:51 Uhr
query_builder1min
Moosach (München)

Digitaltag 2024: KI gemeinsam verstehen, anwenden und gestalten

Unter dem Motto „Künstliche Intelligenz gemeinsam verstehen, anwenden und gestalten” findet in den Räumlichkeiten des IT-Referats der Landeshauptstadt München am Agnes-Pockels-Bogen 26-33, anlässlich des Digitaltags am Freitag, 7. Juni, ab 14 Uhr der Münchner Beitrag zu der bundesweiten Veranstaltung statt. Über den Nachmittag verteilt werden verschiedene Workshops und Vorträge zu Themen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung angeboten. Außerdem gibt es einen Marktplatz mit 14 Messeständen. Hier können sich Besucher über die aktuellen Entwicklungen und Fortschritte zum Thema Digitalisierung im Sinne des Gemeinwohls informieren.
27.05.2024 10:20 Uhr
query_builder1min
invisible
dummy
BildBildBild
Großhadern (München) Freiham

Hilfe bei Mediennutzung

Die medienpädagogische Facheinrichtung SIN - Studio im Netz e.V. bietet regelmäßig kostenlose Sprechstunden für alle, die Hilfe bei der Nutzung eines Smartphone, Tablets oder Laptops benötigen, an. Im Rahmen des Digitaltags 2024 bietet die Einrichtung am Montag, 3. Juni, 14 bis 15.30 Uhr, im Haus der Medienbildung Großhadern (Heiglhofstr. 1) sowie am Donnerstag, 6. Juni, von 15 bis 16.30 Uhr im Kreativlabor Freiham (Ute-Strittmatter-Str. 6) Mediensprechstunden an. Rund um sichere Login-Verfahren, dubiose Telefontricks, KI-generierte Inhalte und ständig neue Trends versucht das SIN-Team alle Fragen zu beantworten und den Fragenden mit einfachen Tipps Hilfestellung zu bieten. Auch wer Hilfe bei der Bedienung eines Gerätes benötigt oder Fragen zu Online-Anwendungen und Apps hat, ist herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Infos sind unter www.studioimnetz.de oder unter Tel. 089/72467700 erhältlich.
23.05.2024 13:11 Uhr
query_builder1min
Isarvorstadt

Den digitalen Nachlass regeln

Wer denkt schon gerne an den Tod? Aber es macht Sinn, seine Angelegenheiten bereits zu Lebzeiten zu regeln. In unserer Zeit spielt sich vieles in der digitalen Welt ab, angefangen vom E-Mail-Account über Kundenkonten bei Online-Shops bis hin zu Datensammlungen auf PC, Smartphone und Internet-Speicherstellen. Am Donnerstag, 24. Oktober, von 10.30 bis 12 Uhr referiert Herr Gränzer im Alten- und Service-Zentrum (ASZ) Isarvorstadt, Hans-Sachs-Straße 14 darüber, was nach dem Tod mit diesen Daten geschieht, wer darüber verfügen soll und was zu veranlassen ist. Die Teilnahmegebühr beträgt 2 Euro, Anmeldung unter 089/2 32 39 88 40.
06.11.2020 09:25 Uhr
query_builder1min
Erding Landkreis

Digitale Bildungsregion

Anfang April erhielt Landrat Martin Bayerstorfer Nachricht, dass sich der Landkreis Erding jetzt offiziell „Digitale Bildungsregion“ nennen darf. Die Auszeichnung wird aufgrund der gegenwärtigen Corona-Krise zu einem späteren Zeitpunkt verliehen. Mit der Auszeichnung „Digitale Bildungsregion“ können nun zahlreiche Projekte und Maßnahmen umgesetzt und neue Ideen weiterentwickelt werden. Beispielsweise der Aufbau einer Datenbank für Referenten zu verschiedenen Themen der digitalen Bildung, die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für die Systembetreuung an den Schulen, die Programmierung einer digitalen Schnitzeljagd für das Bauernhausmuseum Erding, weitere MINT-Projekte oder der Aufbau einer Praktikumsbörse für technische Berufe. Wie wichtig das Thema „Digitalisierung“ gerade in der jetzigen Zeit ist, zeigt aktuell die Corona-Pandemie. Durch sie wird das berufliche wie private Leben sehr eingeschränkt. Schul- und Kitaschließungen stellen Eltern wie Lehrer seit Wochen vor zahlreiche Herausforderungen. Mithilfe des digitalen Unterrichts, Videotelefonie, Videochat und vielem mehr können zahlreiche Menschen ihre sozialen Kontakte pflegen, Schülerinnen und Schüler den Lernstoff von zu Hause üben oder Kindergartenkinder Bastelanleitungen von ihren Erzieherinnen über einen Internetkanal ansehen.
06.11.2020 03:24 Uhr
query_builder1min
Weilheim

Vortrag zum Cyber Monday

Die Vhs Weilheim e.V. (Admiral-Hipper-Passage 11) lädt am Montag, 2. Juni, zu einem kostenfreien Livestream zum Thema „Cyber Monday: Der CO2-Fußabdruck unseres digitalen Lebensstils” ein. Die Veranstaltung wird von Anne Gröger geleitet und geht von 19 bis 21 Uhr. Die Referentin gibt einen Überblick darüber, wie der individuelle digitale CO2-Fußabdruck berechnet wird, welche Beiträge digitale Geräte und Infrastrukturen dabei leisten und welche Ansatzpunkte es zum digitalen Klimaschutz gibt. Eine Anmeldung mit der Kursnummer SW104-206 ist bei der Volkshochschule unter Tel. 0881/9278338 erforderlich.
26.05.2025 12:13 Uhr
query_builder1min
invisible
dummy
BildBildBild
Allach (München)

Digitale Sprechstunde im ASZ

Interessenten erhalten am 24. April im ASZ Hilfe beim Umgang mit digitalen Geräten.
08.04.2025 11:41 Uhr
query_builder1min
Stadt erhält Gigabit-SiegelFortbildung für DigitallotsenFreistaat fördert Glasfaserausbau in BockhornDigitalisierung von ErinnerungenDigitaltag 2024: KI gemeinsam verstehen, anwenden und gestaltenHilfe bei MediennutzungDen digitalen Nachlass regelnDigitale Bildungsregion
Dachau
Information vor Ort (von links): Dr. Michael Holland (Abteilungsleiter Öffentliche Sicherheit und Ordnung), Bayerns Innen- und Integrationsstaatssekretär Sandro Kirchner, Sabine Ziegler (Abteilungsleitung Kommunale und soziale Angelegenheiten), Getrud Euba (Sachgebietsleitung Sozialwesen), Landrats Stefan Löwl und Alexander Dallmayr (Sachgebietsleitung Ausländerwesen). (Foto: Landratsamt Dachau, Wolfgang Reichelt)

Innen- und Integrationsstaatssekretär Sandro Kirchner lobt Landratsamt

Effizienz und die Optimierung von Prozessen standen im Mittelpunkt des Besuchs von Staatssekretär Sandro Kirchner im Fachbereich Ausländer- und Sozialwesen des Landratsamtes Dachau. Beide Sachgebiete sind vor Kurzem in neue, moderne Räumlichkeiten umgezogen. Mit diesem Umzug haben sich die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden ebenso wie die Bereiche für Antragstellende erheblich verbessert. Die gleichzeitig erfolgte Umstellung auf digitale Prozesse hat zu einer weiteren, umfassenden Verbesserung der Verwaltungsabläufe geführt. Gerade die Digitalisierung der örtlichen Ausländerämter wird regelmäßig bundesweit diskutiert. Staatssekretär Kirchner hat bereits mehrere Ausländerbehörden besichtigt, um sich zum Fortschritt bei der Digitalisierung vor Ort zu informieren. So stand auch der Besuch in Dachau im Zeichen der Umstellung auf ein papierloses Büro und effizientere Strukturen.
21.10.2024 09:05 Uhr
query_builder4min
München
Die durchschnittlicher Nutzung digitaler Endgeräte verursacht etwa sieben Prozent am gesamten Kohlendioxid-Fußabdruck eines Menschen. Alle Druckerzeugnisse zusammen machen dagegen weniger als ein Prozent aus.  (Grafik: BVDA)

Schonender Umgang mit Ressourcen

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren das Leben der Menschen verändert. Sie ermöglicht zeit- sowie ortsunabhängige Kommunikation und eine weltweite Vernetzung. Das Internet verspricht ständige Verfügbarkeit von Informationen aller Art. Eine Gesellschaft, die ganz auf digitale Technik setzt, birgt jedoch die Gefahr, Bevölkerungsgruppen auszuschließen. Insbesondere ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen in ländlichen Gebieten oder mit geringem Einkommen haben nicht immer Zugang oder finden sich teilweise im Netz nicht zurecht.
12.09.2024 12:09 Uhr
query_builder3min
München
Wilfried Hüntelmann von der Agentur für Arbeit München erklärt, wie die „digitale Agentur” viele DInge für Kundinnen und Kunden leichter macht. (Foto: Agentur für Arbeit)

Für Kunden wird vieles einfacher

Wilfried Hüntelmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit München, erklärt, wie die Behörde mit digitalen Dienstleistungen für ihre Kundinnen und Kunden vieles einfacher und mit weniger Zeitaufwand regelt
07.08.2024 09:16 Uhr
query_builder1min
München Maxvorstadt Haidhausen (München)
Wenn es mal wieder nicht klappt mit der Bedienung des Internets, kann man sich jetzt auch Hilfe von der Stadt holen. Deren „Digitale Hilfe” ist für alle Münchner da.  (Foto: hw)

Stadt bietet Hilfe bei Internet und Co für alle

Die Digitalisierung in München soll allen Menschen zugutekommen. Eine der vielen Maßnahmen, die die Stadt München hierfür unterstützt, ist die „Digitale Hilfe”. Das Projekt ist ein kostenfreies Angebot für alle, die Unterstützung in den Bereichen Internet und digitale Medien benötigen. Sowohl unter Telefon 21528595 als auch per E-Mail an die Adresse kontakt@digitalehilfe-muc.de kann man die Hilfe rund um die Uhr erreichen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich direkt an der Theke helfen zu lassen.
30.07.2024 09:59 Uhr
query_builder2min
Ismaning (Landkreis München) Neufahrn
Ob über PC, Tablet oder Handy – viele Behörden”gänge” können bequem von zu Hause aus erledigt werden. So spart man Zeit und weite Wege. (Symbolbild: bas)

Behördengänge digital erledigen: Servicekonto für Online-Anträge macht Gemeinden noch bürgerfreundlicher

Die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen von Bund, Land und Gemeinden wird seit vielen Jahren im Sinne der Bürgerfreundlichkeit von der Politik vorangetrieben. In Ismaning beispielsweise hat Digitalisierung bereits seit Jahren einen hohen Stellenwert. In nahezu allen Bereichen gibt es hilfreiche digitale Werkzeuge, die den (Verwaltungs-)Alltag bürgerfreundlicher gestalten. Im Februar 2022 erhielt die Gemeinde sogar den Titel „Digitales Amt” vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales. Diese Auszeichnung dürfen bayerische Kommunen tragen, die mindestens 50 kommunale und zentrale Online-Verfahren im BayernPortal, dem allgemeinen Verwaltungsportal des Freistaates, verlinkt haben. Ein Jahr später war diese Zahl für Ismaning bereits auf 76 gestiegen. Und auch einige andere Gemeinden im Landkreis München dürfen diesen Titel mittlerweise tragen – im Verteilgebiet der Nord-Rundschau ist dies neben Ismaning noch Neufahrn. Dort werden dem Bürger 53 Online-Verfahren über das BayernPortal angeboten.
01.03.2024 15:24 Uhr
query_builder4min
Schwabing
Unterrichtsbesuch in einer Tablet-Klasse beim Besuch der Mittelschule an der Elisabeth-Kohn-Straße. (Foto: Matthias Balk/Bay. Staatsministerium für Unterricht und Kultus)

Die Zukunft ist digital

Beim Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft” lernen bayerische Schüler in mehr als 2.500 Klassen mit Notebooks und Tablets in einer 1:1-Ausstattung, das heißt, jeder Schüler hat ein ein Tablet oder einen Laptop zur Verfügung. Mit dabei ist die Mittelschule an der Elisabeth-Kohn-Straße. Ministerpräsident Markus Söder und Kultusministerin Anna Stolz haben kürzlich diese „Tablet-Klasse” besucht.
22.01.2024 10:42 Uhr
query_builder4min
Eching
Unter dem Stichwort „Bürgerhaushalt” wurde die Tauschhütte „hin & weg” von fleißigen Bauhofmitarbeitern geplant und gebaut. Nun ist sie Treff- und Warentauschpunkt gleichzeitig.  (Foto: Gemeinde Eching)

Eching im Video

Wer wissen will, was in Eching 2023 alles passiert ist, hat nun Gelegenheit, sich auf interessante Weise einen Überblick zu verschaffen. Denn Bürgermeister Sebastian Thaler lädt ein zu einer Video-Radtour durch die Gemeinde, bei der er die Projekte und Initiativen des abgelaufenen Jahres in Bildern vorstellt. Unter der Adresse www.eching.de/2023 kann man ihn begleiten. Dass Eching schon 1.250 Jahre auf dem Gemeindebuckel hat, wer hätte das geglaubt? Im Juli feierte man auf dem Bürgerfest dieses Jubiläum. 4.000 Leute waren gekommen, um ein ganzes Wochenende lang Musik und Gaumenfreuden zu genießen.
03.01.2024 15:30 Uhr
query_builder4min
Hasenbergl
Tobias Hofstetter von der Eurolog AG liefert hier 15 Computer, Bildschirme und Zubehör im Rahmen der Spende bei Valerie Laabs von Lichtblick Hasenbergl ab. (Foto: Eurolog AG )

Brückenbau ins Heute

Mitten in München leben Mitmenschen ohne einen Zugang zur Digitalisierung. Nicht jede Familie kann sich einen Computer leisten oder verfügt über genügend IT-Kenntnisse. Es ist in gewissem Sinne eine fatale Situation, denn Schulbildung oder Behördenanträge sind in zunehmendem Maße digitalisiert. Im Stadtviertel Hasenbergl unterstützt die Einrichtung Lichtblick Hasenbergl e.V. sozial benachteiligte Familien, die unter Barrieren wie diesen leiden. Der gemeinnützige Verein baut Brücken für Kinder und Jugendliche, damit sie „ein ganz normales Leben” erfahren. Dazu gehören auch digitale Bildung und der Zugang zu Hardware. Der IT-Dienstleister wie Eurolog hat jetzt die Arbeit von Lichtblick durch eine Hardware-Spende gefördert. Anstatt ausgemusterte PCs und Handys zu entsorgen, leisten diese Geräte nun noch gute Dienste und begeleiten Kinder und Jugendliche in ein Leben mit Chancen.
29.09.2023 10:05 Uhr
query_builder5min
Planegg (Landkreis München)
Ein neues Angebot der Gemeinde Planegg: Ab sofort sind erste Archivbestände für die Öffentlichkeit recherchierbar. (Foto: © Gemeindearchiv Planegg)

Archivbestände in digitalisierter Form

Ab sofort bietet das Gemeindearchiv Planegg auf seiner Homepage erste Archivbestände in digitalisierter Form an. Den Beginn machen zwei über die Gemeindegrenzen hinaus interessante Bestände zur Ortsentwicklung und Geschichte des Würmtals aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, nämlich die „Sammlung Walter Sartorius” und der Bestand des ehemaligen „Verschönerungs-Vereins Planegg-Krailling“. Diese sind nun direkt unter http://digitalarchiv.archiv-planegg.de recherchierbar. Man findet diese aber genauso über die gemeindliche Homepage über den Pfad www.planegg.de/digitale-bestaende.
02.11.2022 00:00 Uhr
query_builder2min
Germering (Landkreis Fürstenfeldbruck)
Besuch bei DocuWare: Judith Gerlach, Bayerns Staatsministerin für Digitales, mit den beiden Geschäftsführern Max Ertl (links) und Dr. Michael Berger. (Foto: DocuWare)

Besuch der Ministerin

Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Digitales, war vor Kurzem bei DocuWare, einem führenden Anbieter für die digitale Verwaltung von Dokumenten und die Automatisierung von Workflows in der Cloud. Dr. Michael Berger und Max Ertl, Geschäftsführer von DocuWare, empfingen Digitalministerin Gerlach am Hauptsitz in Germering. Neben der Vorstellung des Unternehmens wurde über den aktuellen Stand der Digitalisierung sowie Herausforderungen gesprochen. Eines stand fest: Ob im privaten oder öffentlichen Sektor - an vielen Stellen in Bayern und Deutschland im Allgemeinen gibt es noch viel Aufholbedarf in Sachen Digitalisierung.
19.10.2022 09:38 Uhr
query_builder3min
Kirchheim (Landkreis München)
Die Gemeinde Kirchheim ist als "Modellprojekt Smart City" ausgewählt worden - und erhält dafür fast 2,5 Millionen Euro Förderung von der Bundesregierung. (Foto: bs)

Kirchheim wird Smart City

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat 32 Städte, Gemeinden, Landkreise oder interkommunale Kooperationen als „Modellprojekte Smart Cities“ ausgewählt, die mit insgesamt über 350 Millionen Euro gefördert werden. Mit dabei sind Metropolen wie Berlin und Köln, Großstädte wie Mannheim, Kassel oder Lübeck ‒ und auch die Gemeinde Kirchheim.
06.11.2020 09:28 Uhr
query_builder3min
München-Ost
München hat für seine Bewerbung den Handlungsraum „Rund um den Ostbahnhof – Ramersdorf ‒ Giesing“ ausgewählt.  (Foto: bs)

Chancen und Risiken sichtbar machen

Die Landeshauptstadt München hat sich erfolgreich für das Modellprojekt „Smart Cities Smart Regions – Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft“ beworben. Wie das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr als Auslober bekanntgab, wurden München und elf weitere Bewerber in ganz Bayern ausgewählt.
06.11.2020 06:11 Uhr
query_builder2min
Isarvorstadt (München)
Sabine Schlacke, WBGU Vorsitzende: "Maja Göpel hat viel Erfahrung darin, Nachhaltigkeitsthemen in Politik und Gesellschaft zu kommunizieren und die Große Transformation zur Nachhaltigkeit verständlich zu erklären." (Foto: WBGU)

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Digitalisierung verändert die Welt. Das Zusammenspiel von Datenerfassung, Vernetzung, künstlicher Intelligenz und Robotik führt weltweit zu radikalen Änderungen im persönlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben. In der Reihe "Wissenschaft für jedermann" im Ehrensaal des Deutschen Museums spricht Prof. Dr. Maja Göpel, Mitglied des Club of Rome, zun Thema "Digitales Anthropozän – schöne neue Welt?": am Mittwoch, 27. März, 19 Uhr.
06.11.2020 05:51 Uhr
query_builder2min
München
Bereit zum Abheben: Erweist sich ein Schlaganfall im Telekonsil als besonders schwer, heben die Retter in München zum Einsatz vor Ort ab – ganz analog per Heli. (Foto: Klaus Krischock)

Die Gesundheit wird digital

Die Rahmenbedingungen klingen, als wäre München ein Paradies für Patienten: Knapp 4.000 Arztpraxen, alle digitalisiert, weisen auf die höchste Ärztedichte in ganz Deutschland hin. Die München Klinik hat seit Jahren mit ihrem Projekt »Einweiserportal«, einer digitalen Kommunikationsplattform für einweisende Ärzte und ihre Kollegen im Krankenhaus, eine Vorreiterrolle in Bayern inne.
06.11.2020 04:39 Uhr
query_builder5min
Maxvorstadt (München)
Auf dem Podium: Prof. Dr. Harald Lesch (links) und Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl. (Foto: Daniel Reiter/MVHS)

Digitale Freiheit

Als das Internet in den 90er Jahren seinen Siegeszug begann, erhofften sich viele davon eine Demokratisierung. Informationsvielfalt, Weltorientierung und menschliche Begegnungen mit einem Tastenklick! Jetzt, 20 Jahre danach, erschrecken uns die negativen Konsequenzen: grenzenlose Überwachung, generelle Unverbindlichkeit, ungefilterte Informationsflut, Orientierungslosigkeit, Pornografie und Fake News auf allen Kanälen. Was heißt Freiheit unter diesen Bedingungen noch?
06.11.2020 01:14 Uhr
query_builder1min
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum