In München ist die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum weiterhin hoch, daher sind innovative Lösungen gefragt. Ein zukunftsweisendes Bauprojekt in Feldmoching setzt genau hier an: An der Hochmuttinger Straße entsteht ein neues Wohnquartier, das nicht nur durch seine Holz- und Holz-Hybridbauweise beeindruckt, sondern auch durch seine hohe Lebensqualität. Dieses beispielhafte Vorhaben orientiert sich am erfolgreichen Modell der größten ökologischen Mustersiedlung Deutschlands im Prinz-Eugen-Park und schafft dringend benötigten Mietwohnraum für die Münchner Bevölkerung. Mit insgesamt 262 geförderten Wohnungen, verteilt auf elf gut gestaltete Gebäude, bietet dieses Projekt einen wegweisenden Ansatz für nachhaltiges Bauen in der Stadt. Hier wird nicht nur ein Zuhause für verschiedene Bevölkerungsgruppen geschaffen, sondern auch ein lebendiges Quartier, das ökologisches Bewusstsein und architektonische Vielfalt vereint.
Der erste Bauabschnitt ist bereits abgeschlossen und wurde im Februar bezogen. In drei Gebäuden sind 101 geförderte Mietwohnungen entstanden. Neben den Wohnungen bereichern auch ein Nachbarschaftstreff, sozial betreutes Wohnen und eine Mobilitätsstation das Gemeinschaftsleben.
Die modernen Holz-Hybridbauten kombinieren tragende Stahlbetoninnenwände mit einer nichttragenden Holzfassade. Der Anteil an nachwachsenden Rohstoffen beträgt dabei über 50 Kilogramm „nawaros” pro Quadratmeter Wohnfläche. Diese Maßeinheit bezeichnet die Menge an verarbeitetem Holz, das Kohlenstoff bindet und somit zur Klimaverbesserung beiträgt. Die Einheit nawaros bedeutet, wie viel nachwachsende Rohstoffe verbaut sind. Das verwendete Holz stammt aus nachhaltiger Bewirtschaftung. Alle Gebäude erfüllen den „Effizienzhaus 40 Standard”, was zu deutlich geringeren Heizkosten und einem reduzierten CO2-Ausstoß führt. Zudem verbessern die Biodiversitätsdächer das Mikroklima, speichern Regenwasser und bieten Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Dies soll auch der urbanen Überhitzung entgegenwirken.
Im zweiten Bauabschnitt werden bis Anfang 2026 weitere 161 Wohnungen für verschiedene Zielgruppen realisiert. Zwei Sorgende Hausgemeinschaften, zwei Pflege-Wohngemeinschaften und eine Jugend-Wohngemeinschaft vereinen alle Generationen im neuen Stadtteil. Auf zwei Baufeldern entstehen vier 4-geschossige Punkthäuser in Holz-Hybridbauweise und vier 3-geschossige zeilenförmige Gebäude aus Holz, die einen hohen Anteil von mindestens 150 Kilogramm nawaros pro Quadratmeter Wohnfläche aufweisen.
Stadtbaurätin Professorin Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk freut sich: „Das Projekt der Münchner Wohnen in Feldmoching zeigt eindrucksvoll, wie München den nachhaltigen Holzbau fördert und gleichzeitig bezahlbaren Wohnraum schafft. Wir sind stolz, dass wir durch die Erfahrungen mit der größten Holzbausiedlung Deutschlands im Prinz-Eugen-Park weitere Holzbausiedlungen bauen. Ein zukunftsweisendes Beispiel für modernes Wohnen in der Stadt!“
Durch den hohen Vorfertigungsgrad beim Holz- und Holzhybridbau wird die Bauzeit erheblich verkürzt: Die komplette Gebäudehülle eines 4-geschossigen Punkthauses kann beispielsweise in nur etwas mehr als zwei Wochen fertiggestellt werden.