Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild

LogoLogoHat der „Bunker” Schutz verdient? | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Schatzsuche
Anzeige aufgeben
Fürstenried (München)
Veröffentlicht am 15.11.2021 17:04
BildBildBild
BildBildBild

Hat der „Bunker” Schutz verdient?


Johannes Beetz
Johannes Beetz
Chefredakteur
seit 1999 bei der Gruppe der Münchner Wochenanzeiger
Mitarbeit im Arbeitskreis Redaktion des Bundesverbands kostenloser Wochenzeitungen (BVDA)
Gewinner des Dietrich-Oppenberg-Medienpreises 2017 (Stiftung Lesen)
Fast 2.000 Schüler besuchen das Schulzentrum Fürstenried. (Foto: tab)
Fast 2.000 Schüler besuchen das Schulzentrum Fürstenried. (Foto: tab)
Fast 2.000 Schüler besuchen das Schulzentrum Fürstenried. (Foto: tab)
Fast 2.000 Schüler besuchen das Schulzentrum Fürstenried. (Foto: tab)
Fast 2.000 Schüler besuchen das Schulzentrum Fürstenried. (Foto: tab)

Am 14. Oktober hat das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege das 1976 fertiggestellte Schulzentrum Fürstenried (mit dem Gymnasium und der Josef-von-Fraunhofer Realschule) als Beispiel für die Architektur des „Brutalismus“ in die bayerische Denkmalschutzliste eingetragen.

BildBildBild

Keine Begeisterungsstürme

Der Bezirksausschuss im Münchner Süden (BA 19) fürchtet nun, dass der Denkmalschutz die weitere Modernisierung des „Bunkers“, des Schulzentrums, erschwert (der erste Bauabschnitt mit Erneuerung des Schwimmbads und der Sporthallen wurde heuer abgeschlossen).

„Die notwendige Modernisierung für fast 2.000 Schüler darf nicht am Denkmalschutz scheitern“, fasste BA-Vorsitzender Ludwig Weidinger (CSU) zusammen, „Denkmalschutz darf nicht wichtiger sein als die Bildungschancen der nächsten Generationen von Schülern“. Denkmalschutz heiße für die geplante Sanierung, „dass man nicht alles so machen könne, wie man es gerne würde“. Er habe angesichts des Denkmalschutzes auch bei den Schulen „keine Begeisterungsstürme gesehen“.

Beate Meyer (CSU) erinnerte an die baulichen Mängel wie die undichten Fenster und zugigen Klassenräume, die die Schüler im Unterricht ertragen müssen. Kinder sitzen im Winter in Mänteln im Unterricht, berichtete sie. „Das ist sicher nicht schützenswert. Ich finde es erschreckend, dass man die Belange der Nutzer so übergeht.“

Hannelore Prechtel (SPD) wies auf die geplante Erweiterung der Schulen hin – die Stadt sieht eine Erweiterung um 23 Klassen vor. All diese Schüler hätten dann Probleme.

Nicht unbedingt schön, aber interessant

Peter Sopp (Grüne) warb für eine ausgewogenere Betrachtung: Das Zentrum habe durchaus Denkmalschutzwert, das Gebäude sei relativ interessant – schön müsse man es dennoch nicht finden. „Mir ist es zu trivial, diesen Baustil einfach wegzuwischen“, so Sopp, „man sollte nicht sagen, 'Das ist Schrott, das soll weg'.“ Man könne Denkmalschutz und Bildung kombinieren. Jetzt gelte es zu prüfen, was man als „Dokument der Zeit“ erhalten könne und was nicht.

Der Bezirksausschuss vertagte eine Stellungnahme zum Denkmalschutz für das Schulzentrum. Seine Arbeitsgruppe Bau und Planung soll ein Statement dazu ausarbeiten.

Noch fehlt das „Benehmen”

Das Bayerische Denkmalschutzgesetz verlangt, dass die Unter-Schutz-Stellung von Gebäuden „im Benehmen” mit der betroffenen Gemeinde erfolgt. Dieses Benehmen zwischen Landesamt und Stadt ist beim „Bunker” gegenwärtig noch nicht hergestellt. Was das bedeutet, erklärt das Landesamt für Denkmalpflege so: „Das heißt, das Landesamt setzt die Kommune, in diesem Fall die Landeshauptstadt München, vom Eintragungsverfahren in Kenntnis. Diese hat dann wiederum drei Monate Zeit, fachliche Korrekturen oder Einwände mitzuteilen. Das Landesamt wird diese prüfen und abschließend über die Denkmaleigenschaft entscheiden.” Das verlangte Benehmen ist auch dann hergestellt, wenn die Landeshauptstadt München sich innerhalb der Frist gar nicht äußert.

Sollten die Stadt und das Landesamt sich nicht über den Eintrag in die Denkmalliste einigen, bleibt das Schulzentrum trotzdem ein Baudenkmal - wenn das Landesamtes nach der Prüfung bei seiner Bewertung bleibt.

„Ästhetische Stimulation”

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. begründet die Schutzwürdigkeit des Fürstenrieder Schulzentrums so:

Die Architektur des Schulzentrums (Brutalismus) markiert eine Zäsur zur übrigen Architektur der Trabantenstadt, die noch ganz im Stil der 50’ und 60’ger Jahre erbaut wurde (Mehrfamilienhäuser mit Giebeldach, höhere Gebäude mit Flachdächern, pastellfarbener Anstrich, locker in parkähnliche Grünflächen eingebettet). Das Besondere an diesem Schulgebäude ist die ursprüngliche Farbgestaltung, die von Rupprecht Geiger konzipiert wurde. Die Treppentürme waren in leuchtendem Blau gehalten, das mit dem lebhaften Rot der Fensterrahmen kontrastierte. Auch das innere wurde mit kräftigen Farben gestaltet: Rot-Orange-Pink, Blau, Grün und Gelb auf Platten, die die Wände verblenden, geben den Stockwerken Orientierung und waren auch als „Chance für die ästhetische Stimulation der Schüler ... gedacht“.

Wann sind Bauten „brutal”?

Der Architekturstil Brutalismus ist nicht nach dem Begriff Brutalität benannt, sondern nach dem französischen Wort für Sichtbeton (béton brut - roher Beton). Das Baumaterial soll unverkleidet sichtbar bleiben – der Bau also authentisch und „wahrhaftig” bei Material und Konstruktion bleiben und auf „Schnickschnack“ verzichten. Vor allem in Europa entstanden mit dem Brutalismus auch neue Konzepte für den Sozialen Wohnungsbau.

Brutalistische Bauwerke im Münchner Süden und seiner Umgebung sind neben dem „Bunker“ das Gräfelfinger Rathaus und die Kirche St. Matthias (beide denkmalgeschützt) sowie das Neurieder Pfarrzentrum St. Nikolaus. Auch der Gasteig, das Olympische Dorf und das Pharaohaus in Oberföhring sind welche.

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Mehr aus diesem Ort
Fürstenried
Am 2. November wird in der Waldorfschule eine Kinderoper aufgeführt.<br> (Foto: Petar Pavlov)
Buntes Herbstprogramm im Bürgersaal Fürstenried
27.09.2024 09:23 Uhr
query_builder4min
Fürstenried
Lieben es schleimig und müffelig und waschen sich niemals: die Olchis. (Foto: Kammerpuppenspiele Bielefeld)
Kammerpuppenspiele Bielefeld zeigen „Die Olchis” im Bürgersaal Fürstenried
27.08.2024 11:20 Uhr
query_builder1min
Fürstenried
Einfach auf der Weide stehen? Nicht mit Mama Muh! Sie fährt lieber Fahrrad. (Foto: Kammerpuppenspiele Bielefeld)
Kammerpuppenspiele Bielefeld zeigen „Mama Muh”
27.08.2024 10:30 Uhr
query_builder2min
Vier mögliche Standorte prüfenPasst, wie es ist„Das ist mein ganzes Leben”Sanierung soll oberste Priorität habenAdventskränze bindenGedenken an Deportierte und ErmordeteEin Eisbär im ZimmerVon Haydn bis Beethoven„Was für ein Trauerspiel!”„Soll Wohnzimmer werden”Empfohlen: Container umstellenEmpfohlen: Überweg sicherer machenAbgelehnt: Parkverbot für Forstenrieder AlleeErich von Drygalski wieder bekannter machenVokal-Pop der Meisterklasse
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum