In einigen Münchner Stadtvierteln wird seit langem auf ein weiteres Alten- und Servicezentrum (ASZ) gewartet - so etwa in Hadern, wo die älteren Menschen südlich der Autobahn das bestehende ASZ in der Alpenveilchenstraße 42 schlecht erreichen können, oder im bevölkerungsstarken Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg, wo der angekündigte Bau in der Arnulfstraße eigentlich schon längst hätte stehen sollen, dann aber auf unbestimmte Zeit verschoben wurde.
Jetzt hat sich der Stadtrat mit dem aktuellen Stand und der weiteren Planungen befasst. Wie die SPD/Volt-Stadtratsfraktion in einer Pressemitteilung erklärt, sollen entsprechende Einrichtungen in Neuhausen, Berg am Laim, Lochhausen, und Hadern wieder ins Auge gefasst werden. „Um trotz der fortschreitenden Flächenknappheit dennoch ausreichende Standorte zu finden, verfolgt die Stadt nun ein integriertes Konzept: ASZ entstehen gemeinsam mit anderen sozialen Einrichtungen unter einem Dach, etwa mit Nachbarschaftshilfen oder Angeboten für Kinder- und Jugendliche”, heißt es in dem Schreiben.
Im Hasenbergl entsteht derzeit ein neues ASZ, es soll noch in diesem Jahr seinen Betrieb am Stanigplatz aufnehmen. Die Bauarbeiten für die Einrichtung im Prinz-Eugen-Park in Oberföhring beginnen im Herbst, die Eröffnung der integrierten Einrichtung ist Anfang 2025 geplant. Das zweite ASZ in Neuhausen-Nymphenburg an der Arnulfstraße soll laut SPD/Volt-Fraktion in den kommenden Monaten beschlossen werden. In Berg am Laim wäre auf dem Bogner-Gelände an der Truderinger- / St.-Veit-Straße die Möglichkeit vorhanden, ein ASZ zu bauen. In Aubing hat das Sozialreferat eine Fläche an der Friedrichshafener Straße am Westkreuz für ein ASZ und eine Mini-Kita ins Auge gefasst. Und in Hadern ist seit Jahren der Max-Lebsche-Platz im Gespräch. Laim bräuchte ebenfalls eine zusätzliche Anlaufstelle – hier sucht die Stadt nach einem Grundstück.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.