Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoWas haben Parkassistent und Notbremsassistent gemeinsam? | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
Bayern
Veröffentlicht am 02.06.2022 09:06
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Was haben Parkassistent und Notbremsassistent gemeinsam?


Von Christl Horner-Kreisl (redaktion@kurier-dachau.de, chk)
Der Parkassistent ist das häufigste Fahrassistenzsystem. Er schlägt, nachdem der Fahrer die vom Fahrzeug vorgeschlagene Lücke bestätigt hat, selbstständig im richtigen Moment das Lenkrad ein und übernimmt das Einparken nahezu vollständig. (Foto: djd/Deutscher Verkehrssicherheitsrat)
Der Parkassistent ist das häufigste Fahrassistenzsystem. Er schlägt, nachdem der Fahrer die vom Fahrzeug vorgeschlagene Lücke bestätigt hat, selbstständig im richtigen Moment das Lenkrad ein und übernimmt das Einparken nahezu vollständig. (Foto: djd/Deutscher Verkehrssicherheitsrat)
Der Parkassistent ist das häufigste Fahrassistenzsystem. Er schlägt, nachdem der Fahrer die vom Fahrzeug vorgeschlagene Lücke bestätigt hat, selbstständig im richtigen Moment das Lenkrad ein und übernimmt das Einparken nahezu vollständig. (Foto: djd/Deutscher Verkehrssicherheitsrat)
Der Parkassistent ist das häufigste Fahrassistenzsystem. Er schlägt, nachdem der Fahrer die vom Fahrzeug vorgeschlagene Lücke bestätigt hat, selbstständig im richtigen Moment das Lenkrad ein und übernimmt das Einparken nahezu vollständig. (Foto: djd/Deutscher Verkehrssicherheitsrat)
Der Parkassistent ist das häufigste Fahrassistenzsystem. Er schlägt, nachdem der Fahrer die vom Fahrzeug vorgeschlagene Lücke bestätigt hat, selbstständig im richtigen Moment das Lenkrad ein und übernimmt das Einparken nahezu vollständig. (Foto: djd/Deutscher Verkehrssicherheitsrat)

(djd). Parkassistent und Notbremsassistent sind zwei grundverschiedene Fahrerassistenzsysteme (FAS). Der eine unterstützt beim Einparken, der andere warnt vor Kollisionen und hilft in Gefahrensituationen, bestmöglich zu bremsen. Doch eines haben sie gemeinsam: Sie zählen mit dem Spurhalteassistenten zu den beliebtesten FAS der deutschen Autofahrer. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter Neuwagenkäufern der Kampagne „bester beifahrer” des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) und seiner Partner. Mehr Infos gibt es unter www.bester-beifahrer.de.

BildBildBild

Die drei beliebtesten Fahrerassistenzsysteme

Platz 1: Parkassistent

63 Prozent aller Befragten geben an, einen Parkassistenten in ihrem Neuwagen zu haben. In der komfortabelsten Form hilft der Parkassistent beim Finden der passenden Parklücke. Er schlägt, nachdem der Fahrer die vom Fahrzeug vorgeschlagene Parklücke bestätigt hat, selbstständig im richtigen Moment das Lenkrad ein und übernimmt das Einparken nahezu vollständig. Der Fahrer muss nur noch Gaspedal und Bremse betätigen.

Platz 2: Notbremsassistent

53 Prozent der Befragten sagten in der Umfrage, dass ihr Auto über einen Notbremsassistenten verfügt. Er warnt den Fahrer vor Kollisionen und hilft in kritischen Situationen, bestmöglich zu bremsen. Er ist jederzeit aktiv und kann heikle Situationen erkennen. Er warnt den Fahrer frühzeitig, verschafft ihm wertvolle Zeit zum Reagieren und unterstützt in Gefahrensituationen beim richtigen Bremsen. Im Notfall bremst er eigenständig.

Platz 3: Spurhalteassistent

48 Prozent der Befragten geben an, dass ihr Neuwagen mit einem Spurhalteassistenten ausgestattet ist. Er hilft, in der Fahrspur zu bleiben und reduziert Unfallrisiken, die durch unvorsichtiges oder unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrspur entstehen.

Noch Luft nach oben

Mehr als die Hälfte aller Befragten haben mindestens ein sicherheitsrelevantes FAS an Bord ihres Neuwagens. Holger Küster, Geschäftsführer Automobil-Club Verkehr (ACV) sieht darin einen wichtigen Schritt zur Unfallvermeidung: „Heute gibt es Notbremsassistenten in mehr als der Hälfte aller Neufahrzeuge. Mit Blick auf die Sicherheit sehen wir aber noch Luft nach oben. Ich empfehle auch Gebrauchtwagenkäufern, auf die Ausstattung mit einem Notbremsassistenten zu achten.” Zudem sind Kleinwagen vergleichsweise selten mit FAS ausgestattet, Kompakt- und Mittelklasse-Wagen liegen in etwa im Durchschnitt, während Oberklasse-Fahrzeuge und SUVs überdurchschnittlich darüber verfügen. DVR-Geschäftsführerin Ute Hammer appelliert an Hersteller und Käufer: „Ich wünsche mir, dass auch in kleineren und günstigeren Autos vermehrt Fahrerassistenzsysteme eingebaut und dass sie gekauft werden.”

email

BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
 
Kreidefarben für die Wand verbinden ökologische Verantwortung mit einem ästhetisch ansprechenden Look.<br> (Foto: djd/www.schoener-wohnen-farbe.com)
Wohnen im Einklang mit der Natur
29.11.2022 14:29 Uhr
query_builder2min
München
Lenkeingriff bei 130 km/h: Mit abgefahrenen Reifen bricht das Fahrzeug aus – das ESP kann sein Wirkpotenzial nicht ausspielen.  (Foto: DEKRA / Thomas Küppers)
ESP kann Abkommen von der Fahrbahn verhindern
19.09.2022 08:41 Uhr
query_builder2min
München
Hier ist alles im grünen Bereich: Der Wagen, der an dieser Plakette befestigt ist, muss erst in zwei Jahren zur nächsten Hauptuntersuchung. (Foto: job)
Hauptuntersuchung deckt sicherheitsrelevante Mängel auf
19.09.2022 08:41 Uhr
query_builder2min
Dämpfer und Federn haben großen Einfluss auf SicherheitIntakte Technik kann Leben rettenVorsorge für den ErnstfallNach einem Unfall richtig handelnUnfall mit geliehenem AutoWas tun bei Steinschlag?Autounfall: Wer zahlt den Wertverlust?Auf der Autobahn bleibenWohnmobil: Umbauen statt kaufenAuf der Autobahn Richtung UrlaubWer hat welche Rechte im Straßenverkehr?Top-Service gesuchtZu viele Fahrzeuge mit zu alten Reifen unterwegsNach einem Unfall richtig handelnKreuz und quer auf Gehsteigen
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum