Er war der Inbegriff der Liedkultur: Dietrich Fischer-Dieskau. Vor elf Jahren, am 18. Mai 2012, ist er in seinem Haus in Berg gestorben. Anlässlich des Todestages lädt der Kulturverein Berg am Donnerstag, 18. Mai, zu einem Liederabend in Schloss Kempfenhausen (Milchberg 11) ein. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rittersaal.
Die Sopranistin Christiane Libor und die Pianistin Claar ter Horst widmen den Liederabend dem Gedenken an den Jahrhundertsänger unter dem Motto „Sag an, wer lehrt dich Lieder”. Beide Künstlerinnen haben noch mit ihm gearbeitet. Für ihr Konzert haben sie Werke von Franz Schubert, Hugo Wolf sowie die Rückert-Lieder von Robert Schumann und „Vier letzte Lieder“ von Richard Strauss ausgewählt. Alles Werke, mit denen sich Fischer-Dieskau sein Leben lang auseinandersetzte.
Christiane Libor ist eine der gefragtesten Sopranistinnen. Sie erhielt ihre Ausbildung unter anderem in der Liedinterpretationsklasse von Dietrich Fischer-Dieskau sowie bei Julia Varady und Brigitte Fassbaender. Die Sängerin gastiert mit tragenden Rollen des Opernrepertoires an einer Vielzahl nationaler und international renommierter Opernhäuser. Eine große Passion verbindet sie mit dem Liedgesang. „Dietrich Fischer-Dieskau eröffnete uns ein Universum der Musik und damit ein Universum an Menschlichkeit”, erinnert sie sich.
Claar ter Horst gibt Konzerte in der ganzen Welt und ist als Klavierpartnerin von vielen großen Sängerinnen und Sängern zu erleben. Eine große Inspirationsquelle war ihr fünfzehnjähriges Begleiten im Unterricht und Meisterkursen von Dietrich Fischer-Dieskau.
Die Karten kosten 24 Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre zahlen zwölf Euro. Eine Reservierung ist möglich an schad.kulturverein@gmx.de per Mail.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.