München soll noch grüner, schöner und lebenswerter werden: Mit dem Wettbewerb „Mehr Grün für München” schafft die Stadt seit inzwischen 50 Jahren einen Anreiz für ihre Bürger, selbst zu diesem Ziel beizutragen. Der Wettbewerb honoriert überdurchschnittlichen Einsatz bei der Begrünung von Höfen, Vorgärten, Außenanlagen und Gewerbeflächen. Vorbildliche Ideen und Engagement werden mit Urkunden und Geldpreisen zwischen 200 und 1000 Euro gewürdigt. Einen Sonderpreis in Höhe von 1200 Euro gibt es für eine besonders herausragende Leistung. Die Ehrung der Gewinner findet bei einem feierlichen Empfang im Rathaus statt. Damit man sich ein Bild machen kann, ist in diesem Artikel eine Auswahl der Siegerprojekte der vergangenen zwei Wettbewerbsrunden zu sehen. Weitere Bilder gibt es unter der Adresse stadt.muenchen.de/infos/wettbewerb-mehr-gruen.html
Gefragt sind nicht nur professionell gestaltete Innenhöfe oder Außenanlagen, sondern auch kleine, aber wirkungsvolle Initiativen. Eine begrünte Hausfassade oder ein schön gestalteter Spielplatz haben für eine nachhaltige, ökologische und soziale Stadtgestaltung denselben Stellenwert wie üppige Blumenbeete oder prachtvolle Sträucher als Farbtupfer im Häusermeer.
Besonders positiv bewertet werden neben einer attraktiven Gestaltung ein sorgsamer Umgang mit Altbaumbestand und eine weitreichende Entsiegelung von Flächen. Bei der Begrünung kommt es auf standortgerechte und artenreiche Bepflanzungen, die Förderung der heimischen Artenvielfalt sowie schöne Dach- und Fassadenbegrünungen an. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Einrichtung von hochwertigen Aufenthalts- und Spielbereichen für Kinder und Erwachsene.
Ab sofort sind wieder Bewerbungen möglich. Teilnehmen können Hauseigentümer, Mieter oder Inhaber eines gewerblichen Betriebs, die sich für mehr Grün in ihrem unmittelbaren Umfeld einsetzen. Bei Wohngebäuden müssen mindestens drei Wohneinheiten von der Begrünung profitieren. Die Maßnahmen sollen sich nicht auf reinen Blumenschmuck beschränken. Eine ehrenamtliche Jury, besetzt mit Personen des öffentlichen Lebens, der Politik und der Wirtschaft, stimmt über die Beiträge ab. Die einzelnen Kategorien finden sich in der Infobox.
Anmeldungen unter dem Kennwort „Mehr Grün für München“ sind bis zum 30. Juni 2026 möglich. Dazu schickt man eine E-Mail an die Adresse begruenung-foerdern.rku@muenchen.de oder schreibt an das Referat für Klima- und Umweltschutz, RKU-I-3, Bayerstraße 28a, 80335 München. Ein PDF-Anmeldeformular steht unter www.muenchen.de/wettbewerb-mehr-gruenzur Verfügung. Per E-Mail oder unter Telefon 01525-7985466 sind auch Rückfragen möglich. Bereits prämierte Objekte können nicht noch einmal angemeldet werden.Weitere Informationen zum Wettbewerb und zu den Preisträgerprojekten des Turnus 2023/2024 finden sich auf der oben genannten Website.
Grundstücks-Eigentümer können unter bestimmten Voraussetzungen auch vom Förderprogramm „Innenhof-, Dach- und Fassadenbegrünung“ profitieren: Wenn der Vorgarten, der Innenhof, das Dach oder die Fassade begrünt oder eine Fläche entsiegelt werden, gewährt die Stadt einen finanziellen Zuschuss. Weitere Infos zum Programm und zur Antragsstellung sind unter www.muenchen.de/begruenung-foerdern abrufbar.
Folgende Kategorien gibt es beim Wettbewerb „Mehr Grün für München”:
- Gestaltung der Vorgärten
- Gestaltung der Außenanlagen
- Gestaltung der Gewerbeflächen
- Gestaltung der Höfe
- Persönliche Leistungen
- Kinderfreundliches Wohnumfeld
- Begrünung von Dachflächen