Bild
Bild
Veröffentlicht am 28.05.2025 14:01

50 Jahre Partnerschaft: Neubiberg und Ablon-sur-Seine: Vive l’amitié!


Von red
Das Neubiberger Rathaus im Flaggenschmuck nach der Enthüllung der Wappentafeln mit Festgästen und Zuschauern aus der französischen Partnerstadt im Oktober 1975. (Foto: Gemeindearchiv Neubiberg)
Das Neubiberger Rathaus im Flaggenschmuck nach der Enthüllung der Wappentafeln mit Festgästen und Zuschauern aus der französischen Partnerstadt im Oktober 1975. (Foto: Gemeindearchiv Neubiberg)
Das Neubiberger Rathaus im Flaggenschmuck nach der Enthüllung der Wappentafeln mit Festgästen und Zuschauern aus der französischen Partnerstadt im Oktober 1975. (Foto: Gemeindearchiv Neubiberg)
Das Neubiberger Rathaus im Flaggenschmuck nach der Enthüllung der Wappentafeln mit Festgästen und Zuschauern aus der französischen Partnerstadt im Oktober 1975. (Foto: Gemeindearchiv Neubiberg)
Das Neubiberger Rathaus im Flaggenschmuck nach der Enthüllung der Wappentafeln mit Festgästen und Zuschauern aus der französischen Partnerstadt im Oktober 1975. (Foto: Gemeindearchiv Neubiberg)

Neubiberg feiert in diesem Jahr das 50-jährige Bestehen seiner Städtepartnerschaft mit der französischen Gemeinde Ablon-sur-Seine. Begleitet werden die Feierlichkeiten von einem vielfältigen Kulturprogramm.
Genau eine halbe Dekade ist es her, als in der französischen Gemeinde Ablon-sur-Seine der Grundstein für die gemeinsame Verbindung mit Neubiberg gelegt wurde. Nach erfolgreichen Kontaktgesprächen im Vorjahr kam es im April 1975 in dem idyllischen Städtchen nahe Paris zur offiziellen Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden. Persönlich anwesend: der damalige Neubiberger Bürgermeister Josef Schneider und der französische Senatspräsident Alain Poher.
Wenige Monate später, im Oktober desselben Jahres, fand auch in Neubiberg ein Festakt zur offiziellen Besiegelung statt. Diese wechselseitige Bekundung war der Startpunkt für eine außergewöhnliche deutsch-französische Freundschaft, die bis heute von einer tiefen Verbundenheit geprägt ist.
Seit jeher im Fokus: die enge Partnerschaft und der persönliche Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern. Bereits 1975 reisten mehr als 40 Neubiberger Jugendliche nach Ablon – woran sich direkt ein erster Gegenbesuch von über 20 Abloner Jugendlichen Ende des Jahres anschloss. Diese Tradition lebt bis heute fort, und der Austausch, sowohl zwischen Jugend als auch Erwachsenen, bildet seitdem das Herzstück der Städtepartnerschaft.
„Die Partnerschaft zwischen Neubiberg und Ablon-sur-Seine ist ein wertvoller Baustein für die europäische Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene“, bekräftigt auch Thomas Pardeller, Erster Bürgermeister Neubibergs. „Gerade in Zeiten des Umbruchs zeigen Städtepartnerschaften wie diese, wie wichtig der direkte Austausch und das gegenseitige Verständnis sind.“

Ein Jahr voller Festivitäten

Das Jubiläum wird in Neubiberg mit einem vielfältigen Kulturprogramm begangen. Es reicht von Musik und Tanz bis hin zu Ausstellungen und gemeinsamen Festen. Höhepunkt wird das lange Pfingstwochenende, das zahlreiche Möglichkeiten zum persönlichen Austausch bietet. Ein besonderer Programmpunkt ist der Jubiläums-Frühschoppen mit Oldtimer-Treff (Sonntag, 8. Juni, 10 Uhr, Grundschule Neubiberg, Außengelände), zu dem eine Delegation aus Ablon mit ihren liebevoll gepflegten Fahrzeugen anreist.
Die Veranstaltungen in den nächsten Wochen:
• Zweisprachige Vorlesestunde (Donnerstag, 22. Mai, 16 Uhr, Gemeindebibliothek):
Eine besondere Lesestunde für Kinder ab 3 Jahren.
• Karikaturenausstellung (Freitag, 6. Juni, 18 Uhr, Haus für Weiterbildung): Vernissage
der Ausstellung „La caricade franco-allemande“ mit Empfang und Musik. Ausstel-
lungsdauer bis 27. Juni.
• Festkonzert mit dem Solistenensemble der Münchner Kammerphilharmonie dacapo
(Samstag, 7. Juni, 18 Uhr, Aula Grundschule Neubiberg): Auf dem Programm stehen
Debussy, Lalo, Massenet, Bizet, Saint-Saëns und Ravel.
• Jubiläums-Frühschoppen mit Oldtimer-Treff (Sonntag, 8. Juni, 10 Uhr, Grundschule
Neubiberg, Außengelände): Event mit Weißwurst-Frühstück und Blasmusik. Für alle
zugänglich.

Die Partnerschaft mit Leben füllen

Nicht zuletzt ist mit dem 50-jährigen Jubiläum eine Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger verbunden, die gelebte Freundschaft nicht nur zu feiern, sondern auch weiterhin zu einer lebendigen Partnerschaft beizutragen.
„Ein geeintes Europa ist kein Selbstläufer – das zeigen uns die vergangenen Jahre mit Nachdruck“, so Reiner Höcherl, Vorsitzender des Gemeinde-Partnerschaftsvereins Neubiberg e.V. „Es braucht daher Menschen jeden Alters, die an einer solchen Partnerschaft aktiv teilhaben und so den europäischen Gedanken in den Alltag hineintragen. Darum laden wir alle Interessierten ein, sich auch über die Feierlichkeiten hinaus mit Ideen und frischen Impulsen für die Partnerschaft zu engagieren.“

north