Die Regionalwettbewerbe von Jugend forscht sind gestartet. Die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich an der 44. Runde beteiligen, präsentieren ab Ende Januar 2009 in über 70 Städten im gesamten Bundesgebiet ihre Projekte einer Jury und der Öffentlichkeit. Über 10.000 Jugendliche haben sich dieses Jahr bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb angemeldet.
Die Projekte der Jungforscher beweisen, dass sie das Motto „Du willst es wissen!“ wörtlich genommen haben: So fragten sich drei Teilnehmer, in welcher Sitzreihe es beim Achterbahnfahren aus physikalischer Sicht am aufregendsten ist. Andere wollten herausfinden, ob man Herztöne mit dem MP3-Player besser hören kann als mit dem Stethoskop. Wie ist das spezifische Verhalten der jungen Eisbärin „Flocke“ aus dem Nürnberger Tiergarten, wollte eine Nachwuchsbiologin wissen. Kann man eine Schneekanone für den Hausgebrauch konstruieren, und gibt es ein mathematisches Verfahren, mit dem sich die unterschiedliche Beschaffenheit von Knoten analysieren lässt?
Die Beispiele zeigen, die Themenvielfalt der Arbeiten ist nahezu grenzenlos. Eine enge regionale Zusammenarbeit von Wirtschaft und Schulen war von Beginn an eine Leitidee von Jugend forscht. Unternehmen veranstalten die Wettbewerbe in den einzelnen Regionen. In der Jury arbeiten Experten aus der Wirtschaft gemeinsam mit Fachlehrern verschiedener Schulformen. „Eine effektive Förderung des natur- und ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchses muss vor Ort stattfinden“, sagt Dr. Uta Krautkrämer-Wagner, Geschäftsführerin der Stiftung Jugend forscht e. V. „Gerade in den letzten Jahren ist eine zunehmende Vernetzung von Schulen und Unternehmen im lokalen Bereich festzustellen, die weit über den eigentlichen Wettbewerb hinausgeht. Insofern wirkt Jugend forscht während des ganzen Jahres als wichtige Plattform für die Initiierung neuer regionaler Kooperationen zur Nachwuchsförderung.“
Die besten Jungforscher der Regionalebene qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe, die Mitte März 2009 beginnen. Den Abschluss der 44. Runde von Jugend forscht bildet der Bundeswettbewerb vom 21. bis 24. Mai 2009 in Osnabrück – gemeinsam veranstaltet von der Stiftung Jugend forscht e. V. und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Weitere Informationen im Internet unter www.jugend-forscht.de .
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.