Wenn der Duft von frisch gezapftem Bier, bayerischen Schmankerln und guter Laune durch die Straßen zieht, ist es wieder so weit:
Das Holzlandvolksfest öffnet zum 46. Mal seine Pforten. Vom 5. bis 9. Juni erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit musikalischen Highlights, sportlichen Wettkämpfen, Kinderattraktionen und jeder Menge Geselligkeit.
Den Auftakt macht am Donnerstag der traditionelle Festzug von der Ortsmitte zum Festzelt – begleitet vom Anschießen der Holzlandböllerschützen und dem feierlichen „Ozapfa“ durch Bürgermeisterin Michaela Mühlen. Ab 19 Uhr heißt es dann: „Auf die Nachbarschaft!“ – mit einem Abend für Betriebe, Vereine und Behörden, musikalisch begleitet von der Holzlandblaskapelle.
Am Freitag, um 10 Uhr, steht die Eröffnung der neuen „Hoizland-Rundn“-Radwege samt Gemeinde-Radltour auf dem Programm, gefolgt vom großen Familientag mit Hüpfburg, Kinderschminken und Zauberclown.
Am Nachmittag wird das spannende Finale der Holzlandmeisterschaften im Stockschießen ausgetragen, bevor abends die junge Partyband i-Düpferl das Festzelt zum Kochen bringt.
Der Samstag gehört der Blasmusik und der Generation 60 plus: Frühschoppen, ein geselliger Seniorennachmittag der Verwaltungsgemeinschaft Steinkirchen und ein ganz besonderer Volksfestabend mit der guten A-Band Bigband sorgen für Stimmung – live, echt, und mit Vollgas!
Am Sonntag gibt es zünftige Klänge von der Musikkapelle Riffian, das beliebte Pfingstrosen-Sammeln sowie einen rockig-bayerischen Abend mit der Kultband TETRAPACK, die mit jungem Schwung und viel Energie die Bühne übernimmt.
Zum Finale am Montag erwarten die Gäste neben Mittagstisch und Frühschoppen auch einen festlichen Volksfestausklang mit der Band Musehaufa.
Besonderer Programmpunkt ist der „Tag des Wasserzweckverbandes“ mit offizieller Zeichenausgabe für die umliegenden Gemeinden – ein wichtiger Termin für viele Bürgerinnen und Bürger.
Ob Jung oder Alt, ob Sportfan oder Musikliebhaber – beim Holzlandvolksfest ist für alle etwas dabei. Kulinarische Genüsse, gelebte Tradition und ein herzliches Miteinander machen dieses Fest zu einem Höhepunkt im Jahreskalender. Die Gemeinde, Vereine und freiwilligen Helfer laden herzlich ein: Auf geht’s nach Inning!