Bild
Aktuelle Ausgabe des Haidhausener Anzeiger
Der „Panda-Parcours” am Kindertreff AKKU lädt bis 8. Oktober zum Klettern und Balancieren ein - kostenlos und ohne Anmeldung. (Foto: Heiko Neumann - KJR)

Kostenloser Kletterspaß: „Panda-Parcours” macht Station in Untergiesing

Am Pausenhof der Grundschule am Agilolfingerplatz lädt der Kindertreff AKKU zum Niedrigseilgarten „Panda-Parcours” ein. Mitklettern ist kostenlos.
25.09.2025 09:14 Uhr
query_builder2min
Mobiltelefon geraubt: Zwei 18-Jährige festgenommenPfadfinder zu Gast in der Stadtbibliothek im MotoramaUnerlaubte Party im LandschaftsschutzgebietFrau mit spitzem Gegenstand bedrohtSing mit – alles ohne NotenUnter Auto eingeklemmt: Feuerwehr muss Hündin befreienKraftraddieb auf frischer Tat ertapptEinbruch in Lokal: Verdächtiger festgenommenAm Flaucher verirrt: Betrunkener sorgt für GroßeinsatzRadlerin schwer verletzt - Polizei vermutet UnfallfluchtBMW kollidiert mit Baum: zwei VerletzteASZ Haidhausen: Neues Programmheft erschienen

Sport

„Chancen, die weit über die Spiele hinaus wirken”„Olympia bringt einen enormen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Impuls für die Stadt”Die Blackbears vom SE Freising starten in die Eishockey-SaisonHauptrunde im Fußball-Kreispokal MünchenFlutlicht zu schwach: Haching erst am Samstag bei Schwaben AugsburgMünchen hat schon einmal von Olympischen Sommerspielen profitiert150 Jahre Schützen in UnterhachingKirchheimer Mehrkampfmeisterschaften, zwei Medaillen für den TSVPullacherinnen kommen auf Platz 5Teilnahme am Trachten- und Schützenumzug

Freizeit

Korndreschen im Takt. (Foto: Markus Wasmeier)

Korndrescher im Freilichtmuseum – hier trennt sich die Spreu vom Weizen

Ich habe Ihnen letzte Woche an dieser Stelle schon von den Korndreschern berichtet, die bei unserem Erntedankfest zu Gast im altbayerischen Dorf sind. Getreide war das Grundnahrungsmittel und dementsprechend wichtig war eine gute Ernte, die beim Erntedankfest groß gefeiert wurde. Nach der Ernte war die Arbeit aber noch nicht zu Ende, denn das Getreide musste nun erst gedroschen werden, um die Körner aus den Pflanzenhüllen herauszulösen. Die Arbeit des Dreschens war eine schwere körperliche Arbeit, denn reifes Getreide kann man nicht unbegrenzt auf dem Feld stehen lassen oder lagern. Deswegen musste das gesamte Getreide möglichst schnell gedroschen werden, sodass die Dreschtage meist früh begannen und spät endeten. Wie diese Arbeit aussah, davon können Sie sich am 5. Oktober bei uns im Freilichtmuseum ein Bild verschaffen. Aber nicht nur die Anstrengung war zu meistern, die Korndrescher mussten auch gut aufeinander abgestimmt sein, damit sie sich mit den Dreschflegln nicht in die Quere kamen oder gar verletzten. So spielt also auch Geschick und Rhythmus eine gewisse Rolle bei diesem Handwerk. War das Dreschen erledigt, mussten die Körner sauber von den Hüllen und Stielen der Getreidepflanzen getrennt werden. Dazu benutzte man Rechen und Siebe und auch den Wind nutze man, um leichte Bestandteile auszusondern. Daher kommt übrigens auch der Spruch »Hier trennt sich die Spreu vom Weizen«. Sie sehen schon, die Arbeit des Korndreschers war wichtig für die Nahrungsmittelversorgung, denn wie eingangs schon erwähnt war das Getreide als Grundlage für das Brot ein wichtiges Grundnahrungsmittel.
25.09.2025 15:15 Uhr
query_builder4min
Wer sich um den Bücherschrank am Partnachplatz kümmern will, ist hier richtigDrachenfest für Kinder und Familien im Riemer ParkMädelsflohmarkt im PelkovenschlösslKinder- und Jugendfestival JuKi im Werksviertel-Mitte60 Jahre lesen: Die Gemeindebücherei feiert ihr Jubiläum mit einem Fest für Groß und KleinDer Alltag hat uns wieder - Schulbeginn im goldenen HerbstDas neue vhs-Programm der vhs Starnberg Ammersee ist daDie Welt der KrabbeltiereKastag im altbayerischen Dorf - So viel Verschiedenes steckt in der MilchTage des Gesellschaftsspiels am 20. und 21. September
north