Bild

Bienenvölker am Feodor-Lynen-Gymnasium feiern Jubiläum


Von Ulrike Seiffert
Auf weiteres gutes Gelingen! Florian Bell, Peter von Schall-Riaucour, Alois Brandl und Judith Voit (v.l.) mit Schülern der AG Imkern im Feodor-Lynen-Gymnasium. (Foto: M.Schönwälder)
Auf weiteres gutes Gelingen! Florian Bell, Peter von Schall-Riaucour, Alois Brandl und Judith Voit (v.l.) mit Schülern der AG Imkern im Feodor-Lynen-Gymnasium. (Foto: M.Schönwälder)
Auf weiteres gutes Gelingen! Florian Bell, Peter von Schall-Riaucour, Alois Brandl und Judith Voit (v.l.) mit Schülern der AG Imkern im Feodor-Lynen-Gymnasium. (Foto: M.Schönwälder)
Auf weiteres gutes Gelingen! Florian Bell, Peter von Schall-Riaucour, Alois Brandl und Judith Voit (v.l.) mit Schülern der AG Imkern im Feodor-Lynen-Gymnasium. (Foto: M.Schönwälder)
Auf weiteres gutes Gelingen! Florian Bell, Peter von Schall-Riaucour, Alois Brandl und Judith Voit (v.l.) mit Schülern der AG Imkern im Feodor-Lynen-Gymnasium. (Foto: M.Schönwälder)

Fünf Bienenvölker siedeln im Schulgarten des Feodor-Lynen-Gymnasiums. Die Schüler des Wahlfachs Imkern kümmern sich ums Pflegen, Honigschleudern und die Winterpflege. Biologielehrerin Judith Voit gründete die AG vor zehn Jahren nach einer großzügigen Spende durch Gemeinderat Peter von Schall-Riaucour und der Unterstützung des Unterbrunner Imkers Alois Brandl.

Besonders der bienenfreundliche Schulgarten liegt Voit am Herzen. „Der Schutz der Honig- und Wildbienen ist mir ein besonderes Anliegen“, sagt sie. Denn im Vergleich zu Honigbienen suchen die Wildbienen nur im Umkreis rund 500 Metern nach Nahrung. Zum kleinen Bienen-Jubiläumsfest überzeugten sich von Schall-Riaucour und Brandl vom guten Gedeihen der Bienenvölker und gratulierten zum Erfolg der Bio-Zertifizierung. Ab 2026 darf sich der Schulhonig nun Bio-Honig nennen.

north