Bild
Veröffentlicht am 09.07.2025 09:37

Bücher machen uns zu Experten - manchmal mehr, manchmal weniger


Von tab
Für Fußballnerds und solche, die es werden wollen: gefunden im Bücherschrank in der Fasanerie. (Foto: tab)
Für Fußballnerds und solche, die es werden wollen: gefunden im Bücherschrank in der Fasanerie. (Foto: tab)
Für Fußballnerds und solche, die es werden wollen: gefunden im Bücherschrank in der Fasanerie. (Foto: tab)
Für Fußballnerds und solche, die es werden wollen: gefunden im Bücherschrank in der Fasanerie. (Foto: tab)
Für Fußballnerds und solche, die es werden wollen: gefunden im Bücherschrank in der Fasanerie. (Foto: tab)

Man stelle sich Folgendes vor: Ein junger Fußballspieler soll im Jahr 2019 sein Debüt als Verteidiger für die deutsche Nationalmannschaft geben. Geplant ist das Ganze im Testspiel gegen Argentinien. Blöd nur: der Spieler muss wegen eines Magen-Darm-Infekts passen. Die nächste Chance ergibt sich einige Tage später: Das EM-Qualifikationsspiel in Estland steht an. Doch vor dem Spiel läuft der Debütant nachts im dunklen Hotelzimmer gegen einen Glastisch und zieht sich einen tiefen Riss am linken Knie zu. Der Traum, für Deutschland aufzulaufen, ist abermals geplatzt. Der Name des Spielers: Niklas Stark. Nachzulesen in Daniel Michels „Unnützes Fußballwissen. Erstaunliche Fakten, die jeden zum Experten machen”.

Rätselheft

Illustre Kapitel reihen sich in diesem Fußballfakten-Büchlein aneinander. Welcher Schiedsrichter erhielt als erster die Auszeichnung „Welt-Schiedsrichter”? Na, wer weiß es, wer weiß es? Ja, es war der Brasilianer Romualdo Arppi Filho. Noch etwas Wissen draufsetzen? Die Ehrung erfolgte im Jahr 1987 durch die International Federation of Football History & Statistics, kurz IFFHS. Die Jury besteht aus Fachredaktionen und Experten aus 70 Ländern. Kurz durchatmen und weiterblättern. Wie groß (oder klein) sind die erfolgreichsten Torhüter der Welt? Fabien Barthez bildet mit seinen 1,80 Metern den Anfang der Liste, Edwin van der Sar ist knapp an den zwei Metern vorbeigeschrammt: Er bringt es auf 1,99 und steht am Ende der Aufzählung.

Menschendinge

Und jetzt stelle man sich Folgendes vor: Es ist Sommer 2026, es ist Fußball-WM-Zeit, man trifft sich zum Public Viewing, schaut Spiele gemeinsam in der Kneipe nebenan oder ist zur WM-Party eingeladen. Wenn dann das eigene Wissen über Basics wie „der FC Bayern München ist ein deutscher Sportverein aus der bayerischen Landeshauptstadt München” nicht hinausgeht, bleibt nur der verzweifelte Griff zu Grillwurst, Chips oder Breze. Immer schön den Mund vollnehmen, um nicht die Wissenslücke zu offenbaren. Mit etwas „Experten”-Wissen lässt sich der Mund aber auch vollnehmen. Positiver Effekt: peinliche Pausen lassen sich umgehen. Wichtig gerade vor dem Spiel, wenn man noch miteinander reden muss. Während des Spiels wird eh nur geschrien. Und ganz ehrlich: Wer ist nicht gerne mal Experte? Also ein bisschen Gschaftlhuber in nett? Das Erklimmen der Kompetenzskala tut dem eigenen Selbstbewusstsein gut. Klar, man muss ein paar Dinge auswendig lernen. Soll aber gut sein fürs Gehirn. Sagen Experten.

Bücher machen uns zu Experten - manchmal mehr, manchmal weniger.

Die anderen drei

Wir stellen vier Bücher vor, die wir im Bücherschrank in der Fasanerie gefunden haben. Das sind die anderen drei aus unserem Quartett:

  • Entscheidung:
    Lechner Verlag: „Lechner's Vornamenbuch”. Es ist eine Entscheidung fürs Leben. Die Auswahl beginnt mit Aaron und endet mit Zsuzsi. Wer die Wahl hat ...
  • Eifersucht:
    Leo N. Tolstoj: „Die Kreutzersonate”. Die Erzählung des russischen Dichters fördert ein furchtbares Verbrechen zutage. Es geht um rasende Eifersucht. Und um Kritik an der russischen Gesellschaft.
  • Erfolg:
    Callan Pinckney: „Callanetics”. Körpertraining aus den USA, das angeblich die Pfunde purzeln lässt. Erfolg nach wenigen Wochen. Heißt es.

Wo steht er?

Der Bücherschrank in der Fasanerie steht in einem ruhigen Wohngebiet: Am Blütenanger 71.

    north