Bild
Veröffentlicht am 05.08.2025 11:42

Der Umbau des ersten Abschnitts der Lindwurmstraße hat jetzt begonnen

Start der Bauarbeiten in der Lindwurmstraße mit Baureferentin Jeanne-Marie Ehbauer, Bürgermeister Dominik Krause und der Stadtdirektorin des Mobilitätsreferats, Sabine Effner. (Foto: Michael Nagy / Presseamt)
Start der Bauarbeiten in der Lindwurmstraße mit Baureferentin Jeanne-Marie Ehbauer, Bürgermeister Dominik Krause und der Stadtdirektorin des Mobilitätsreferats, Sabine Effner. (Foto: Michael Nagy / Presseamt)
Start der Bauarbeiten in der Lindwurmstraße mit Baureferentin Jeanne-Marie Ehbauer, Bürgermeister Dominik Krause und der Stadtdirektorin des Mobilitätsreferats, Sabine Effner. (Foto: Michael Nagy / Presseamt)
Start der Bauarbeiten in der Lindwurmstraße mit Baureferentin Jeanne-Marie Ehbauer, Bürgermeister Dominik Krause und der Stadtdirektorin des Mobilitätsreferats, Sabine Effner. (Foto: Michael Nagy / Presseamt)
Start der Bauarbeiten in der Lindwurmstraße mit Baureferentin Jeanne-Marie Ehbauer, Bürgermeister Dominik Krause und der Stadtdirektorin des Mobilitätsreferats, Sabine Effner. (Foto: Michael Nagy / Presseamt)

Bürgermeister Dominik Krause hat mit Baureferentin Jeanne-Marie Ehbauer und der Stellvertreterin des Mobilitätsreferenten, Sabine Effner, den Startschuss für die Umbaumaßnahme an der Lindwurmstraße im Abschnitt zwischen Sendlinger-Tor-Platz und Goetheplatz gegeben. Der Umbau kommt der Verkehrssicherheit aller zugute – insbesondere für den Fuß- und Radverkehr. Planmäßig sollen die Arbeiten vor dem Beginn des Oktoberfests enden.
„Das Aufkommen des Autoverkehrs ist in den letzten zehn Jahren in der Lindwurmstraße um ein Drittel gesunken, das Radverkehrsaufkommen um 70 Prozent gestiegen. Deshalb ist es vertretbar, einen Fahrstreifen je Richtung umzuwidmen in Radwege”, erklärte Bürgermeister Dominik Krause.
Sabine Effner, Stadtdirektorin des Mobilitätsreferats, verwies darauf, dass mit der gefundenen Lösung nicht nur die charakteristische Pappelallee erhalten bleibe, sondern auch mehr Verkehrssicherheit und eine „wirkliche Verbesserung für alle” erreicht werde. Fußgänger und Radfahrer bekommen mehr Platz, Konfliktsituationen werden entschärft und mit den vorgesehenen Lieferzonen werde mehr Übersichtlichkeit im Straßenverkehr geschaffen.

Der vom Mobilitätsreferat geplante Umbau erfolgt radentscheidskonform. Der bestehende Radweg wird künftig auf die Fahrbahn verschwenkt, auf 2,50 bis zu drei Meter verbreitert und im Bereich der Parkplätze durch Protektionselemente gesichert (Protected Bike Lane). An manchen Stellen verhindern Poller ein Befahren des Radfahrstreifens durch den Kfz-Verkehr. Gefährdungspunkte an Querungen werden rot markiert. Der bisherige Radweg wird dem Gehweg zugeschlagen – dieser wird damit bis zu 3,50 Meter breit. Fuß- und Radverkehr erhalten so jeweils eigenständige Verkehrsflächen.
Nach dem Umbau bleiben 58 der derzeit rund 70 Parkplätze im betreffenden Abschnitt der Lindwurmstraße erhalten. Es entstehen ausgewiesene Zonen für das Halten und Parken zum Be- und Entladen, gekennzeichnet mit dem neuen Verkehrszeichen „Ladebereich“, das seit Oktober 2024 in Deutschland gültig ist.

Der umfassende Umbau des Radentscheidprojekts Lindwurmstraße gliedert sich in drei Bauabschnitte. Der erste Abschnitt wird haushaltsbedingt nun zunächst in Form einer Übergangslösung umgesetzt. Nach den Arbeiten am Abschnitt zwischen Sendlinger-Tor-Platz bis Goetheplatz folgen die Abschnitte Goetheplatz bis Eisenbahnüberführung Lindwurmstraße und Eisenbahnüberführung bis Aberlestraße. Die Termine für diese beiden Abschnitte stehen noch nicht fest.

Sperrung vom 22. bis 24. August

Die Erneuerung der Fahrbahndecke und die Markierungsarbeiten erfolgen in Tag- und Nachtarbeit während einer Sperrung für den Kfz-Verkehr von Freitag bis Sonntag, 22. bis 24. August. Bei schlechter Witterung erfolgen die Arbeiten am darauffolgenden Wochenende. In dieser Zeit sind Haus- und Garageneinfahrten eingeschränkt erreichbar. Zusätzlich gelten temporäre Haltverbote in der Fliegenstraße und Augsburger Straße, um Wendemöglichkeiten zu schaffen.

    So soll die Lindwurmstraße aussehen, wenn das Oktoberfest beginnt. (Foto: formstadt architekten)
    So soll die Lindwurmstraße aussehen, wenn das Oktoberfest beginnt. (Foto: formstadt architekten)

    Das „Quetschen” soll zu Ende sein

    Der Umbau eines ersten Abschnitts der Lindwurmstraße beginnt am 4. August.
    09.07.2025 13:23 Uhr
    query_builder3min

    north