Bild
Veröffentlicht am 26.08.2025 18:52

Die Wiesn kann kommen: SWM und MVG haben Vorbereitungen abgeschlossen

Mitarbeiter des SWM Teams „Kurzzeit- und Großveranstaltungen”: Gemeinsam mit vielen anderen Kollegen sind sie mit dem Aufbau und ab 20. September mit dem Betrieb der Wiesn beschäftigt. (Foto: SWM/ Astrid Schmidhuber)
Mitarbeiter des SWM Teams „Kurzzeit- und Großveranstaltungen”: Gemeinsam mit vielen anderen Kollegen sind sie mit dem Aufbau und ab 20. September mit dem Betrieb der Wiesn beschäftigt. (Foto: SWM/ Astrid Schmidhuber)
Mitarbeiter des SWM Teams „Kurzzeit- und Großveranstaltungen”: Gemeinsam mit vielen anderen Kollegen sind sie mit dem Aufbau und ab 20. September mit dem Betrieb der Wiesn beschäftigt. (Foto: SWM/ Astrid Schmidhuber)
Mitarbeiter des SWM Teams „Kurzzeit- und Großveranstaltungen”: Gemeinsam mit vielen anderen Kollegen sind sie mit dem Aufbau und ab 20. September mit dem Betrieb der Wiesn beschäftigt. (Foto: SWM/ Astrid Schmidhuber)
Mitarbeiter des SWM Teams „Kurzzeit- und Großveranstaltungen”: Gemeinsam mit vielen anderen Kollegen sind sie mit dem Aufbau und ab 20. September mit dem Betrieb der Wiesn beschäftigt. (Foto: SWM/ Astrid Schmidhuber)

Der Countdown zum 190. Oktoberfest läuft: Einen Monat vor Wiesnstart haben die Stadtwerke (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ihre Vorbereitungen weitgehend abgeschlossen. Mit einer zuverlässigen Energie- und Trinkwasserversorgung schaffen sie, wie jedes Jahr, die Grundlage fürs Fest-Vergnügen. Und mit U-Bahn, Bus und Tram sorgen sie dafür, dass die Besucher sicher und gut zum Fest und wieder nach Hause kommen.

Netzprofis im Einsatz

Das Wiesn-Team der SWM hat seit Ende Juni Trafos eingerichtet und Stromkabel verlegt, Zelte und Schausteller ans Erdgasnetz angeschlossen und stellt sicher, dass wirklich nur bestes Münchner Trinkwasser aus den Wasserhähnen kommt. Insgesamt werden rund 1.300 Strom, Erdgas- und Wasser-Zähler in Betrieb genommen. Allein auf der Festwiese sind 13 SWM-Spezialisten im Einsatz. Während der Wiesn ist der Bereitschafts­dienst rund um die Uhr vor Ort.

Ökostrom seit 25 Jahren genutzt

Die Wiesn glänzt in punkto Nachhaltigkeit: Schon seit 25 Jahren werden alle öffentlichen Bereiche und Einrichtungen mit SWM Ökostrom versorgt, seit 2012 auch alle Schausteller, Markt­kaufleute und Wirte. Zwei Drittel von ihnen leisten zudem mit einem freiwilligen Aufpreis einen Beitrag zum weiteren Ausbau der regenerativen Stromerzeugung. Mit M-Ökostrom für alle tragen die SWM zu einer klimafreundlicheren Wiesn bei.

750 Abnehmer über 62 km Kabel versorgt

Die rund 750 Abnehmer auf der Wiesn und der Oidn Wiesn erhalten ihren Ökostrom über insgesamt 16 ober- und drei unterirdische Trafostationen, 62 Kilometer Kabel und 160 Verteilerschränke. Fahrgeschäfte, Festzelte, Schau- und Verkaufsbuden sowie die Wiesn-Beleuch­tung werden in den 16 Tagen gut drei Millionen Kilowatt­stunden Strom benötigen – das entspricht dem Jahresbedarf von 1.200 Haushalten oder rund 15 Prozent des Münchner Tagesbedarfs. Die benötigte Spitzenleistung entspricht der einer Kleinstadt mit rund 21.000 Einwohnern, also etwa Haar oder Puchheim.

Die gastronomischen Betriebe nutzen Erdgas zum Kochen und zur Warmwasserbereitung sowie für die Biergartenheizungen. Für die zuverlässige Versorgung betreiben die SWM auf der Theresienwiese ein Leitungsnetz von gut fünf Kilometern Länge. Über 50 Standrohre sind Bierzelte und Hendlbratereien angeschlossen. Voraussichtlich 180.000 Kubikmeter Erdgas werden die gastronomischen Betriebe in diesem Jahr benötigen. Das entspricht dem Jahresverbrauch von 180 Münchner Haushalten.

Frisches Wasser zum Selberzapfen

Auch wenn das Bier im Mittelpunkt steht: Die SWM werden wieder rund 100 Millionen Liter quellfrisches Münchner Trinkwasser zu Bierzelten, Ausstellern und Fahrgeschäften liefern. Das entspricht fast einem Drittel des durchschnittlichen Münchner Tagesbedarfs. Die Qualität wird vom SWM Labor permanent kontrolliert.
Das Wasserversorgungsnetz auf der Theresienwiese ist rund zehn Kilometer lang, dazu kommen rund sieben Kilometer fest verlegter Anschlussleitungen. Für den Brandschutz sind auf der Theresienwiese 81 Hydranten installiert. An zehn Trinkwasser-Stellen können die Festbesucher kostenlos quellfrisches Münchner Trinkwasser zapfen. Die Zapfstellen befinden sich unter anderem auf der Oidn Wiesn, an den Toilettenanlagen, am Eingang des Familienplatzls sowie am Wiesn-Eingang Esperantoplatz.

Auch die MVG geht gut vorbereitet in die Wiesnzeit: Ihre Mitarbeiter werden wieder Höchstleistungen erbringen, um die Besucher möglichst störungsfrei zur Theresienwiese und wieder heim zu chauffieren. Dazu werden jeden Tag mehr als 230 Mitarbeiter zusätzlich im Einsatz sein. 30 Kolleg mehr als üblich sorgen für Sauberkeit. Busse und Bahnen legen während der Wiesn rund 6.000 Extra-Fahrten zurück. Mit der Mobilitäts-App MVGO kann man den Weg von und zur Wiesn planen sowie komfortabel das Ticket dafür buchen. Es gibt sie kostenlos in den App-Stores für Android und iOS. Die SWM und die MVG wünschen ein friedliches und fröhliches Oktoberfest 2025.

north