Der Kreislaufschrank von „Re:think München” vom Referat für Klima- und Umweltschutz tourt wieder durch die Stadtbibliotheken. Am Dienstag, 16. September, startet er seine Reise in der Stadtbibliothek Schwabing.
Die meisten Menschen besitzen mehrere tausend Dinge, die sie längst nicht alle benutzen. Derweil sind andere auf der Suche nach genau dieser Untertasse oder einer gut funktionierenden Luftpumpe. Hier bieten Kreislaufschränke eine Lösung: Alltagsgegenstände, die noch funktionstüchtig und gut nutzbar sind, können im Kreislaufschrank abgegeben oder kostenlos daraus mitgenommen werden. Eine Weitergabe verlängert die Lebensdauer der Sachen, was Ressourcen schont und Müll vermeidet.
Und so läuft die Schrank-Tour ab: Jeweils für sechs Wochen bleibt der Kreislaufschrank in einer Stadtbibliothek, bevor er zur nächsten weiterzieht. Wer Gegenstände hat, die er nicht mehr braucht und die noch funktionieren, kann diese dort gegen andere eintauschen oder sie einfach einstellen und verschenken. Es können sogar Dinge mitgenommen werden, wenn man selbst nichts abzugeben hat. Ausgenommen von der Aktion sind Bücher und Kleidung.
Vom Dienstag, 16. September, bis Donnerstag, 30. Oktober, steht der Schrank in der Stadtbibliothek Schwabing, Hohenzollernstraße 16.
Von Donnerstag, 30. Oktober, bis zum Montag, 15. Dezember, hält sich das Tauschmöbel in der Stadtbibliothek Hasenbergl, Blodigstraße 4, auf.
Danach, am Dienstag, 16. Dezember, zieht der Schrank in die Stadtbibliothek Neuhausen, Nymphenburger Straße 171b, wo er bis zum 2. Januar bleibt.
Vom 3. Februar bis zum 16. März 2026 erfreut er die Besucher der Stadtbibliothek Milbertshofen, in der Schleißheimer Straße 340.
Die letzte Station des Kreislaufschrankes ist in der Stadtbibliothek Ramersdorf, Führichstraße 43. Dort kann man ihn vom 17. März bis 30. April 2026 nutzen.
Weitere Infos zum Kreislaufschrank von Re:think München gibt es unter der Adresse rethink-muenchen.de/kreislaufschrank-tour/