Laut dem Statistischen Bundesamt fiel die Erdbeerernte 2024 in Deutschland mit 120 452 Tonnen um rund 8 Prozent niedriger aus als im Vorjahr. Das lag zum einen am Rückgang der Ertragsfläche im Freiland um gut 9 Prozent auf 8 474 Hektar, zum anderen an den witterungsbedingten Einbußen um über 15 Prozent. Der geschützte Anbau lag mit einer Fläche von 2 046 ha in etwa auf Vorjahresniveau, konnte aber dank Intensivierung den Ertrag um rund 10 Prozent steigern. Die Anzahl der Betriebe, die Erdbeeren anbauen, sank um knapp 8 Prozent auf 1 702 Betriebe.
Bei dem geschützten Anbau wird mit Folien und Hochtunneln gearbeitet, unter welchen die Erdbeeren geschützt wachsen können. Es gibt verschiedenste Vorteile für Verbraucher, aber auch für Erdbeeranbauer und die Umwelt: