Der Klimawandel ist nicht nur eine abstrakte Bedrohung. Er hinterlässt auch im Landkreis München merkliche Spuren, beispielsweise in seinen Wäldern. Doch wie genau wirkt der sich auf den Wald aus und wie können wir auf diese Veränderungen reagieren? Das Team Klimaanpassung des Landratsamts München lädt Landkreisbürgerinnen und -bürger ein, sich selbst ein Bild zu machen und gemeinsam in die Natur einzutauchen.
Am 6. Juni ab 14 Uhr erwartet alle Interessierten ein geführter zweistündiger Waldspaziergang im Forstrevier Brunnthal, begleitet von Karl Einwanger, Revierleiter des Forstreviers Brunnthal, des AELF Eberberg-Erding. Der
Spaziergang bietet die Gelegenheit, direkt vor Ort mehr über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald zu erfahren, Fragen zu stellen und zu verstehen, wie sich der Wald im Landkreis München an die Herausforderungen anpasst und wie der Mensch dabei unterstützen kann.
Unsere Wälder, die rund 44 Prozent des Landkreises bedecken, sind unverzichtbar: Sie speichern CO₂, regulieren den Wasserhaushalt und bieten unzähligen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Für den Menschen sind sie Rückzugs- und Erholungsorte und liefern den nachwachsenden Rohstoff Holz. Doch diese wertvollen Funktionen stehen zunehmend unter Druck: Extreme Wetterereignisse, wie Hitzewellen, längere Trockenphasen und Stürme, setzen unseren Wäldern immer häufiger zu – auch das eine Folge des Klimawandels.
Im gesamten Landkreis machen sich die Auswirkungen bereits deutlich bemerkbar. Im nördlichen Landkreis, auf der nördlichen Münchner Schotterebene, sind flächige Waldschäden in den verbreiteten Kiefernbeständen zu beobachten. Im Süden des Landkreises dominierten über viele Generationen hinweg die Fichten unsere Wälder. Seit den frühen 1990er Jahren lösen sich die Fichtenbestände hier jedoch großflächig auf. Die nordische Baumart Fichte bevorzugt kühles und feuchtes Klima, während es in den letzten Jahrzehnten zunehmend heißer und trockener wurde. Die dadurch entstandene Dynamik in den absterbenden Wäldern stellt uns vor große Herausforderungen.
Der Spaziergang startet um 14 Uhr im Forstrevier Brunnthal und dauert ca. eineinhalb bis zwei Stunden. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Eine Anmeldung (inkl. Anzahl Personen) ist per E-Mail: klimaanpassung@lra-m.bayern.deerforderlich. Der genaue Treffpunkt wird im Anschluss bekanntgegeben. Festes Schuhwerk, Sonnen- und Insektenschutz sowie die Mitnahme von Wasser werden empfohlen.