Goldene Riemchensandalen liegen auf dem Tisch, daneben eine Markensporthose, ein gelbes Sommerkleid wird gerade anprobiert. Bei den Kindergrößen stapeln sich Leggings, T-Shirts, bunte Jacken. Ein paar Meter weiter: Spielzeug, Geschirr – ordentlich aufgereiht, alles bereit, mitgenommen zu werden. Die einen bringen, die anderen nehmen. Niemand zahlt, niemand verkauft. Die Kleidertauschpartys sind das Gegenteil von Wegwerfgesellschaft – und sie kommen gut an. „Klimaschutz kann Spaß machen“, sagt Stefanie Pockradt-Gauderer vom Verein Bündnis Zukunft Germering.
Das Bündnis gibt es seit bald vier Jahren. Was als loser Zusammenschluss engagierter Bürgerinnen und Bürger begann, ist mittlerweile ein eingetragener Verein mit rund 30 Mitgliedern und vielen weiteren Helfern, die mitanpacken. „Die Zahl der Aktiven übersteigt die der Mitglieder bei weitem“, sagt Pockradt-Gauderer. Und es dürften gerne noch mehr werden, denn die Aufgaben wachsen. „Bei der letzten Kleidertauschparty waren rund 200 Besucher da“, sagt Kiki Taube-Scheller. Sogar ein Taucheranzug wechselte den Besitzer.
Beim dritten Germeringer Klimafest, das das Bündnis wieder auf dem Stadthallenvorplatz organisierte, fanden Kleidertausch und Verschenkemarkt im Foyer der Stadthalle statt – mit Umkleidekabine und Spiegeln zum Anprobieren. Auf dem Therese-Giehse-Platz hatten Vereine und Einrichtungen, die sich im Umweltschutz engagieren, ihre Stände aufgebaut und informierten über ihre Aktivitäten – auch das Bündnis Zukunft. Zum Beispiel über das „Tauschhaus“ am S-Bahnhof Harthaus, einem Container voller Dinge, die zu schade zum Wegwerfen sind wie Teller, Küchengeräte, Spielsachen. „Tauschen statt Kaufen” steht auf der Wand.
Eine weitere Aktivität des Bündnis Zukunft sind die Solarpartys. Dabei laden Hausbesitzer, die eine Fotovoltaikanlage haben, ein und erzählen von ihren Erfahrungen. Das neueste Projekt heißt „Essbare Stadt“. Öffentliche Flächen sollen in Beete verwandelt werden: mit Kräutern, Beeren, Salat. Neben praktischen Projekten mischt sich der Verein auch politisch ein. Vor der Bundestagswahl organisierte er eine Podiumsdiskussion mit den Direktkandidaten, bei der Themen wie Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit im Mittelpunkt standen. Für die Kommunalwahl ist eine Neuauflage geplant. Auch bei lokalen Bauvorhaben wie dem Kreuzlinger Feld oder dem Volksfestplatz meldet sich das Bündnis mit Stellungnahmen zu Wort.
Die nächste Veranstaltung ist am Samstag, 17. Mai, ein Vortrag zum Thema Balkonkraftwerke in Zusammenarbeit mit der Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) Sonnensegler. Anmeldungen werden unter packsdrauf@bock.nu erbeten .