Der Männerchor Seefeld wird in diesem Jahr 125 Jahre alt. Dieses Jubiläum wird von Donnerstag, 16. Oktober, bis Sonntag, 19. Oktober, gefeiert. Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Wörthsee, der demnächst seit 75 Jahren besteht. Doppelter Grund zur Freude also.
Gegründet wurde der Seefelder Männergessangsverein am 9. März 1900 von 14 aktiven Mitgliedern. Der Verein erhielt den Namen Liederkranz Eintrachtshausen und wurde dem Bezirksamt München und dem Bayerischen Sängerbund angezeigt. Der Name Eintrachtshausen geht auf das Spieldorf Eintrachtshausen zurück, das Graf Clemens von Toerring 1822 im Park des Schlosses Seefeld für sich und seine Familie mit fünf kleinen Häusern erbauen ließ. Das Dörfchen ist verfallen, doch der Verein Männerchor Seefeld lebt im Schloss als Chorprobenort auch für Veranstaltungen weiter und hat alle Stürme, zwei Weltkriege und die Veränderungen in der Gesellschaft überlebt. Inzwischen wurden auch die Sänger aus Hechendorf integriert. 2023 wurde eine Chorgemeinschaft mit dem Männergesangsverein Wörthsee aufgenommen, die von der Schulmusikerin Johanna Dömel geleitet wird.
Der Männergesangsverein Wörthsee wurde 1951 im Gasthof Raabe in Steinebach gegründet, mit der Zielsetzung, das deutsche Liedgut zu pflegen und damit das kulturelle Leben zu fördern. Jahrzehnte hat man bei Konzerten, Kirchenauftritten und Feiern mit Gesang die Menschen erfreut. Erster Vorsitzender ist Wolfgang Herre. „125 Jahre Seefeld und 75 Jahre Wörthsee: 200 Jahre werden nun vom 16. Oktober bis 19. Oktober als Jubiläum bei sechs Veranstaltungen gemeinsam groß gefeiert”, freut sich Pressesprecher Rainer Hange.
Auf sechs Veranstaltungen können sich die Besucher der Jubiläumsfeier freuen.