Veröffentlicht am 08.10.2025 14:31

Gelebte Tradition Kirchweih im Landkreis Erding

Immer ein Highlight: Der Kirchweih Sonntag in Erding. (Foto: jhö)
Immer ein Highlight: Der Kirchweih Sonntag in Erding. (Foto: jhö)
Immer ein Highlight: Der Kirchweih Sonntag in Erding. (Foto: jhö)
Immer ein Highlight: Der Kirchweih Sonntag in Erding. (Foto: jhö)
Immer ein Highlight: Der Kirchweih Sonntag in Erding. (Foto: jhö)

Kirchweih ist ein fester Termin in den Veranstaltungskalendern vieler Gemeinden! Ein Fest, das zeitweise etwas an Bedeutung verloren hatte, aber seit einigen Jahrzehnten wieder vielerorts zelebriert wird.
Bis 1866 gab es noch individuelle Feiern, sie wurden in allen Städten und Dörfern am Sonntag vor oder nach dem Festtag des jeweiligen Namenspatrons der Kirche festgesetzt. Doch wie immer war es die Obrigkeit, die dem Ganzen einen Riegel vorschob. Die traditionelle Dorfkirchweih wurde kurzerhand durch einen zentralen Termin für alle Kirchen festgelegt. Seither ist der dritte Sonntag im Oktober Kirchweihsonntag. Dieser wurde dennoch für die ländliche Bevölkerung zu einem der wichtigsten Daten im Jahr, hatte man sonst doch selten die Möglichkeit bei Musik, Tanz, gutem Essen und natürlich auch beim Bier die Mühen des Alltags zu vergessen. Der Kirchweihmontag war zumindest in Bayern noch Feiertag, doch der wurde schon lange gestrichen.
Traditionen gibt es zu Kirchweih zahlreiche, die je nach Region sehr unterschiedlich sind. Zum Beispiel gibt es die Kirtahutschn, eine große Schaukel für viele Kinder. Es gibt auch Bräuche wie das „Kirtazamtrogn” im Bayerischen Wald, bei dem Gegenstände aus Gärten und Höfen gesammelt werden. In Franken wiederum ist das Fest als „Kärwa” bekannt und beinhaltet oft das Aufstellen und Umtanzen eines geschmückten Kirchweihbaums. Traditionell gibt es Gänse und Auszogne auf dem Festtagstisch. Die rot-weiße Kirchweihfahne, die Zachäus-Fahne, ist ein weithin sichtbares Zeichen des Festes.

Feste und Märkte

In unserer Region ist zu Kirchweih allerhand geboten. In Erding hat die Interessengemeinschaft Ardeo mit dem Kirtamarkt eine lang eingeschlafene Tradition auferstehen lassen. Viele Besucher aus Nah und Fern kommen gerne, weil man in Erding spürt, dass Kirchweih hier zumindest am Sonntag noch eine große Wertschätzung genießt. Ab acht Uhr früh sind am Sonntag, 19. Oktober, in der gesamten Innenstadt bereits Marktstände geöffnet. Dort gibt es allerlei Nützliches und Dekoratives zu erstehen. So richtig voll wird es im Herzen der Stadt aber, wenn die Einzelhändler ab 13 Uhr nachmittags bis 18 Uhr ihre Läden aufsperren.
In Taufkirchen (Vils) findet traditionell der „Taufkirtamarkt“ das gesamte Wochenende statt. Er findet im Taufkirchener Wasserschloss mit seiner malerischen Kulisse statt. Dieser Markt, organisiert von der Gemeinde, wurde 2014 erstmals abgehalten. Zahlreiche Aussteller aus verschiedenen Bereichen des kreativen Handwerks, die ihre hochwertigen und selbst gefertigten Arbeiten und Waren präsentierten, sowie zahlreiche Besucher sorgen seitdem für ein tolles Herbstwochenende im Ort.

north