Veröffentlicht am 30.09.2025 10:06

Hilfe beim Abheuen

Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), Kreisgruppe Starnberg, freut sich über Helferinnen und Helfer, die am Samstag, 11. Oktober, zum Abheuen im Hirschgrabenmoos kommen.

Zu den besonderen Naturschätzen im Fünfseenland gehören die Hangquellmoore, die sich wie eine Perlenkette entlang der Ammersee-Leiten zwischen Wartaweil und Breitbrunn hinziehen. An den Hängen tritt stark kalkhaltiges Quellwasser aus und bildet in ebeneren Bereichen Flachmoore. Früher wurden diese Moore zum Teil zur Mahd von Einstreu in Ställen genutzt – als Heu konnte dieses mit Schilf und Sauergräsern durchsetze Mähgut nicht verfüttert werden. Aus diesem Zusammenspiel von Natur und traditionell-bäuerlicher Nutzung hat sich eine spezielle, heute aber sehr selten gewordene Vegetation entwickelt. Sie muss deshalb regelmäßig gemäht und entbuscht werden, um sie in ihrem Zustand und damit ihrem besonderen Wert für ihre einzigartige Flora und Fauna zu erhalten. Diese Pflege ist wegen der empfindlichen Böden, der vielen Rinnsale und Tümpel und des teilweise sehr bultigen Geländes nur in Handarbeit möglich. Der Landesbund für Vogelschutz freut sich deshalb über möglichst viele Helfer bei diesen Arbeiten. Kräftiges Schuhwerk und Arbeitshandschuhe werden empfohlen, Werkzeug wird gestellt.

Treffpunkt ist um 9 Uhr am Parkplatz zum Erholungsgelände Aidenried, 4,5 Kilometer südlich von Herrsching/Mühlfeld, Ortsteil Wartaweil. Um Anmeldung zur besseren Koordination der Gerätschaften bis 10. Oktober wird gebeten per Mail an guenther.paschek@arcor.de. Weitere Infos gibt es unter www.starnberg.lbv.de.

north