Angesichts wachsender sicherheitspolitischer Risiken und potenzieller Umweltgefahren hat sich Kreisrat Peter Unger (Bündnis 90/Die Grünen), in einem offiziellen Schreiben an das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gewandt. Er fordert eine umfassende sicherheits- und umweltbezogene Bewertung des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen. Hintergrund: Der Kreistag Starnberg hat sich in dieser Angelegenheit für nicht zuständig erklärt. Aus diesem Grund richtet sich Peter Unger nun direkt an die zuständige Bundesbehörde, um den Schutz der Bevölkerung und der Umwelt sicherzustellen.
„Aus sicherheitspolitischer wie auch umweltfachlicher Sicht bestehen erhebliche Bedenken hinsichtlich der derzeitigen Nutzung des Flughafens und der daraus resultierenden Gefährdungspotenziale für Bevölkerung, Umwelt und Infrastruktur der Region”, so Unger. Im Mittelpunkt seiner Anfrage an das BBK stehen folgende Punkte:
1. Sicherheitspolitische Analyse der aktuellen und geplanten Nutzungen, ins besondere im Hinblick auf militärische Konflikte und Krisenszenarien. Berücksichtigt werden sollen unter anderem die strategische Bedeutung des Standorts, potenzielle Zielwirkungen sowie Evakuierungsmöglichkeiten im Ernstfall.
2. Einbeziehung des Tanklagers Krailling in die Bewertung, da dieses als Teil des NATO-Pipeline-Systems ein sicherheitskritisches Element in der Region darstellt.
3. Bewertung einer möglichen Einschränkung oder Beendigung militärischer oder sicherheitsrelevanter Nutzungen des Sonderflughafens. Sollte die Prüfung zu dem Ergebnis kommen, dass vom Standort dauerhaft erhebliche Risiken ausgehen, regt Unger eine geordnete Stilllegung des Flughafens an.
4. Umweltbezogene Untersuchungen zu bestehenden Altlasten auf dem Gelände – insbesondere FCKW-Kontaminationen, mögliche PFAS-Belastungen sowie Auswirkungen auf die regionale Trinkwasserversorgung.
5. Darstellung möglicher Sanierungsmaßnahmen, inklusive Zeitplan, Zuständigkeiten sowie Maßnahmen zur Vermeidung weiterer Belastungen von Boden und Grundwasser.
Peter Unger hat das BBK um eine schriftliche Rückmeldung zur Bewertung und zu möglichen weiteren Schritten gebeten. Zudem ersucht er um Auskunft darüber, ob und in welcher Höhe für die Erstellung der Bewertung Kosten in Rechnung gestellt werden.