Ein bunter Osternachmittag mit Eiersuche steht auf dem Programm im Bayerischen Nationalmuseum, Prinzregentenstraße 3: am 21. April, 15 Uhr, bei einer Führung für Familien mit Kindern ab sechs Jahren. Die Teilnehmer suchen nicht nur Eier, sondern auch Osterlämmer, Hasen, Frühlingsblumen und andere Zeichen des wiedererwachenden Lebens. Außerdem erfahren sie von der Bedeutung alter Bräuche wie dem Entzünden des Osterfeuers und der Segnung des Osterwassers. Eine erwachsene Begleitperson ist möglich, aber nicht nötig. Die Teilnahmegebühr beträgt 1 Euro pro Kind (mit Familienpass frei), Erwachsene zahlen den Sonntagseintritt ins Museum (1 Euro). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wer gerade an Ostern mehr über den Hasen oder seine wilden Nachbarn erfahren will, ist bei den Führungen im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum, Neuhauser Straße 2, genau richtig:
Am Donnerstag, 18. und 23. April, jeweils 14 Uhr, geht es um "Wolpertinger & Co.". Donnerstag, 25. April, steht um 10 Uhr "Fährten lesen - Spuren suchen" auf dem Programm und 11 Uhr geht es um Tierkinder. Die Führungskosten betragen jeweils 3 Euro zzgl. Eintritt, Anmeldung direkt an der Kasse oder unter Tel. 089/22 05 22 oder unter der E-Mail info jagd-fischerei-museum de
Von Dienstag, 23. April bis Freitag, 26. April, dürfen in der LEO 61, Leopoldstraße 61, Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren vor und hinter der Kamera aktiv sein sowie ihre Kreativität nach Herzenslust in Filmschnitt, Bild- und Textgestaltung ausleben. Anmeldung erforderlich per E-Mail (info@spielkultur.de) oder telefonisch (0 89/38 33 83 10).
Wie jeden Freitag können Kinder ab 3 Jahre, Jugendliche und die ganze Familie auch in den Ferien, am 26. April, das iz art Künstleratelier im Familienzentrum Parkstadt-Schwabing, Wilhelm-Wagenfeld-Straße 17, von 16 bis 18 Uhr besucht werden (Karfreitag, 19. April, findet kein Programm statt). Das Angebot ist kostenlos.
Täglich (außer Karfreitag, 19. April) findet im Deutschen Museum, Museumsinsel 1, um 15 Uhr ein kostenloses Mitmach-Programm im Kinderreich des Deutschen Museums für Kinder von 4 bis 8 Jahren statt. Hier können die Kids experimentieren, forschen und eine Ausstellung erkunden. Eine Anmeldung ist nicht nötig, an Kosten fallen der Museumseintritt an. Nachts im Museum heißt es am Mittwoch, 24. April, im Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1. Dort findet von 18 bis 20 Uhr eine Taschenlampen-Führung (Lampe bitte mitbringen) statt für Kinder ab 6 Jahren mit begleitenden Erwachsenen (Anmeldung aller Personen unter www.mvhs.de).
Noch bis 28. April läuft die Mitmach-Ausstellung "Bau mit! München baut" im Kindermuseum, Arnulfstraße 3, im Starnberger Bahnhof am Hauptbahnhof. Dazu wird auch ein spezielles Ferienprogramm angeboten: Samstag, 20. April, und Sonntag, 28. April, heißt es jeweils von 11 bis 16.30 Uhr "Tapigami", ein Mix aus Tape-Art (Kunst aus Klebeband) und Origami (japanische Papierfalt-Technik) - Kinder ab 5 Jahren (Eltern willlkommen) bauen gemeinsam eine Miniaturstadt. Am Dienstag, 23. April, findet zum Welttag des Buches von 10 bis 16 Uhr eine Werkstatt mit Büchertauschtisch und mehr statt. Und um 11, 13 und 15 Uhr gibt es die Vorleseaktion "Und wenn sie nicht gestorben sind..." Das Programm ist ab 5 Jahren geeignet, bei den Lesungen können jedoch auch jüngere Geschwisterkinder zuhören. In den Ferien hat das Museum Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr, geöffnet, ab 29. April bis 14. Mai ist wegen Umbau geschlossen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.