Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogo22 Vorrangsflächen für Windkraft vom Regionalen Planungsverband bestimmt | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
BayernAllgemeinWindenergie
Veröffentlicht am 14.03.2024 14:33
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

22 Vorrangsflächen für Windkraft vom Regionalen Planungsverband bestimmt


Von Heike Woschee
Im Landkreis Starnberg gehören Windräder bereits zum alltäglichen Bild. Wo sonst noch Windräder entstehen könnten, darüber gibt der Vorentwurf des RVP Auskunft.  (Foto: hw)
Im Landkreis Starnberg gehören Windräder bereits zum alltäglichen Bild. Wo sonst noch Windräder entstehen könnten, darüber gibt der Vorentwurf des RVP Auskunft. (Foto: hw)
Im Landkreis Starnberg gehören Windräder bereits zum alltäglichen Bild. Wo sonst noch Windräder entstehen könnten, darüber gibt der Vorentwurf des RVP Auskunft. (Foto: hw)
Im Landkreis Starnberg gehören Windräder bereits zum alltäglichen Bild. Wo sonst noch Windräder entstehen könnten, darüber gibt der Vorentwurf des RVP Auskunft. (Foto: hw)
Im Landkreis Starnberg gehören Windräder bereits zum alltäglichen Bild. Wo sonst noch Windräder entstehen könnten, darüber gibt der Vorentwurf des RVP Auskunft. (Foto: hw)

Das Thema Windkraft ist deutschlandweit in aller Munde. Auch in Bayern sind die Kommunen aufgerufen, geeignete Flächen auszuwählen und in Windkraft zu investieren. Die Aufgabe des Regionalen Planungsverbands Münchens (hierzu gehören 185 Gemeinden, acht Landkreise u.a. FFB, Dachau, Starnberg, Ebersberg, Erding, Freising und München und die Landeshauptstadt, Anm. der Red.) war es 1,8 Prozent der Landesfläche für Windkraft auszuweisen. Eine schwierige Aufgabe, gilt es doch viele Parameter bei den Planungen zu berücksichtigen. So hat sich ein Team aus Spezialisten aufgemacht und bei der akribischen Abwägung aller Punkte einen Plan für dieses Gebiet entwickelt, der am Ende 22 so genannte Vorrangflächen für Windkraftwerke ergeben hat. Rechnet man die Flächen zusammen, hat man anstelle der geforderten 1,8 sogar 2,3 Prozent der Flächen, die für den Bau von Windrädern geeignet ist.
Mit im Boot waren neben den Mitarbeitern des Regionalen Planungsverbands (RPV) zwei Vertreter jedes Landkreises – in der Regel der Landrat und ein Bürgermeister – außerdem die Bayernwerke als Energieversorger, ein Windkümmerer, die bayerischen Staatsforsten, der Landesbund für Vogelschutz, der Bund Naturschutz und der bayerische Jagdverband. An der Spitze standen hier der Regierungsbeauftragte Thomas Bläser und de RPV-Geschäftsführers Marc Wißmann.

Alle wichtigen Parameter wurden abgeklopft

Vieles galt es dabei zu beachten: Ergiebigkeit des Windes, Natur- und Trinkwasserschutz, Biodiversität und auch der freie Blick auf die Berge zählten unter anderem zu den Punkten. Wichtiger Aspekt ist auch die Rentabilität des jeweiligen Standorts. So haben die Bayernwerke beispielsweise angeregt eher in Clustern zu denken als einzelne Windräder zu planen. Schließlich dürfe man auch die Kosten nicht aus den Augen verlieren, Umspannstationen und Leitungen müssen gebaut und betrieben werden, egal ob ein Windrad am Standort steht oder gleich mehrere.
Der Vorsitzende des Regionalen Planungsverbands, Oberhachings Bürgermeister Stefan Schelle, ist zufrieden mit dem Ergebnis, hatte er doch zunächst befürchtet, dass man die geforderten 1,8 Prozent nicht erreichen werde können. „Dem Klima ist es egal, wo das Windrad steht. Nicht jede Gemeinde braucht quasi im Hinterhof ein eigenes Windrad, vielmehr sollte man in Clustern denken, das ist einfach wirtschaftlicher”, so Stefan Schelle. Außerdem dürfe man den freien Blick in die Berge als Erholungswert im immer dichter besiedelten Raum nicht unterschätzen.
Nichts spreche dagegen, dass Gemeinden, die kein geeignetes Gebiet im Umgriff hätten, sich nicht an anderer Stelle mit einem oder zwei Windrädern einbringen können, mahnt Schelle zur Besonnenheit.
Einen weiteren Vorteil sieht der Vorsitzende des RVP darin, dass Bürgerbegehren in so genannten Vorrangsgebieten, sind sie denn einmal rechtsgültig ausgewiesen, nicht greifen. Eine Ablehnung von Windrädern über den Bürgerentscheid wie derzeit in Mehring sei dann ausgeschlossen. Auch könnten sich die Kommunen viele Kosten und Zeit sparen. Wer in Vorranggebieten ein Windrad bauen wolle, könne sich auf zuverlässige Daten stützen und müsse nicht mühselig und kostenaufwendig zahlreiche Gutachten einbringen. Natürlich sei es auch möglich, dass außerhalb von Vorranggebieten Windräder gebaut würden, allerdings mit erhöhtem Aufwand und Kosten und der Gefahr, dass das Unterfangen durch Bürgerentscheide gekippt würde.
Bei den Unterlagen des RVP handelt es sich um einen Vorentwurf. Die Kommunen und Landkreise können noch Bedenken und Wünsche einbringen. Bis zur Sommerpause soll dann das überarbeitete Konzept vorliegen. Nach einer Entscheidung über das Konzept beginnt das formale Beteiligungsverfahren, das sich bis Ende 2025 hinziehen wird. Anfang 2026 soll dann der RVP endgültig über die Änderung des Regionalplan abstimmen. Zu den Vorranggebieten gehören nach derzeitiger Planung unter anderem folgende Gebiete: * Neuried, Forstenrieder Park * Hofoldinger Forst (Aying, Brunnthal, Sauerlach) * fünf Gemeinden bei Eching/Ismaning/ Garching * Denklinger Forst, Riederau (westlich vom Ammersee) * Ebersberger Forst * FFB, Mammendorf * Erdweg, Schwabhausen, Markt Indersdorf; Sulzemoos, Taufkirchen (Vils) u.a..
Die Unterlagen zu allen Standorten kann man auf der Homepage des RVP einsehen: https://www.region-muenchen.com/

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Forstenrieder Park
Die geplanten sechs Windenergieanlagen werden rund 20.000 Zwei-Personen-Haushalte pro Jahr mit Strom versorgen. (Grafik: crea)
Bürgerwindpark im Forstenrieder Park geht in die Umsetzung
06.03.2025 16:36 Uhr
query_builder3min
Forstenrieder Park
Einfach nachhaltig. (Foto: crea)
„Der Wald wird seinen Charakter etwas verändern”
26.01.2025 16:12 Uhr
query_builder1min
München
Genauer geht's bislang nicht: Die primäre Atomuhr CS2 der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt misst das Verstreichen der Zeit. Die Atomuhren der PTB sind so exakt, dass sie weniger als eine einzige Sekunde falsch gingen - wenn sie bereits seit dem Aussterben der Dinosaurier laufen würden. (Foto: Physikalisch-Technische Bundesanstalt)
Ein Stündchen länger an der Matratze horchen
23.10.2024 14:05 Uhr
query_builder2min
Die Standortdiskussion ist eröffnet„Einklang von Klimaschutz und Trinkwasserschutz ist möglich“Bau von Windrädern vorläufig gestopptEs geht endlich los1. Spatenstich für Windradanlage im Höhenkirchner Forst22 Vorrangsflächen für Windkraft vom Regionalen Planungsverband bestimmtKulturRaum München sorgt für Kulturgenuss für alleLöwen mit Punktgewinn in UnterzahlSturz von Rolltreppe: Mutter und Kinder verletztMeilenstein für Radweg Anzing-SchwabenBauhof Holzkirchen erhält zweites LastenradOnline-Petition für mehr Radl-SicherheitAuswärtskurven in weiß-blauer Hand40 Jahre WeiherspieleNeuer Bürgerrat zur Stadtentwicklung geplant
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum