Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogo„Nicht einfach hinnehmen, was ist” | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
SchwabingAllgemeine VeranstaltungenHäusliche GewaltLiteratur
Veröffentlicht am 12.04.2025 00:00
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

„Nicht einfach hinnehmen, was ist”


Von Elisabeth Schönberger

„Mit 67 stehe ich an einem Punkt, an dem ich klarer sehe als je zuvor. Und ich will Frauen dabei begleiten, ihren eigenen Weg zu finden – voller Neugier, Mut und, ja, auch einer ordentlichen Portion Trotz“, sagt Dr. Claudia Richter. Im März 2025 ist ihr zweites Buch „Das habe ich noch nie gemacht - das wird gut” erschienen, aus dem sie gemeinsam mit Romy Stangl, Co-Autorin und Vorstandsfrau bei One Billion Rising München e.V., am Freitag, 25. April, um 18 Uhr lesen wird.

BildBildBild

Da geht noch mehr

Mit ihrem neuen Buch wagt sich Dr. Claudia Richter an ein Thema, das tief geht: Sie erzählt offen von eigenen und fremden Erfahrungen mit Traumatisierung, Missbrauch und Unsichtbarkeit. Doch sie bleibt nicht bei Schmerz und Schwere stehen – sie zeigt, wie aus Wunden Kraft wird. Damit möchte sie jene Frauen wachrufen, die nicht einfach hinnehmen wollen, was ist. Die spüren, dass da noch mehr geht – mehr Leben, mehr Freiheit, mehr Selbstbestimmung. Ihr Appell: Wer den Mut hat, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, kann daraus Stärke für die Zukunft ziehen.

Durch einfühlsame Interviews mit Frauen (darunter auch Romy Stangl) und einem Mann, zeigt Dr. Claudia Richter, dass Trauma nicht das Ende sein muss. Oft ist es der Beginn eines neuen Selbstbewusstseins. „Es geht darum, das Leben nicht nur zu überleben, sondern es in die eigene Hand zu nehmen“, so die Autorin. Mit einer Mischung aus biografischen Erlebnissen, gesellschaftlicher Analyse und pragmatischen Impulsen öffnet sie Türen: zu neuen Perspektiven, zu Selbstakzeptanz und zu einer Zukunft, die jede Frau für sich selbst gestalten kann.

Anmeldung erbeten

Die Lesung wird von One Billion Rising München e.V. in der Seidlvilla (Nikolaiplatz 1b) präsentiert und ist kostenlos. Da es jedoch nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen gibt, wird um eine Anmeldung per Mail an onebillionrisingmuenchen@t-online.de gebeten. Nähere Infos zur Autorin Dr. Claudia Richter gibt es unter www.thefutureisorange.de, weitere Infos zur Co-Autorin Romy Stangl gibt es auf Instagram @romy.stangl.

email

BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Sendling (München)
Claudia Westhagen (links) und Katharina Schweissguth verwirklichen ihr Werk „Flip Flops”. (Foto: Lothar Thiel)
„Ständig funkt der Alltag dazwischen”
09.05.2025 11:11 Uhr
query_builder2min
Freimann
Eine Lesung in der Mohr-Villa thematisiert Flucht, Hilfe und Neustart. Der Eintritt ist frei. (Archivbild: bas)
„Die Schatten der Vergangenheit besiegen”: Lesung und Gespräch in der Mohr-Villa
08.05.2025 15:41 Uhr
query_builder1min
Landkreis
Normalerweise sind Sie die helfende Hand. Nun braucht die Aktion Sonnenherz selbst Hilfe und neue Räume für Ihren Büchermarkt. (Foto: Neumair)
Aktion Sonnenherz braucht Hilfe
07.05.2025 10:57 Uhr
query_builder3min
Alexandra Stiglmeier liest aus „Törtchen, Tod und Techtelmechtel”Grundschule baut eigene Schulbibliothek aufEuropa besser kennenlernen – die Stadtbibliothek hilft dabei„Sonnwendmord”Mit dem Rotary Club Germering in die nächste Runde gelesenGewalt geht alle an: Vortrag des BRK an der FOSBOS ErdingMonolog von Max AubNiemand darf schweigend zusehen, wenn Menschen Gewalt erfahren!Werner Meier zu GastStadtbücherei beteiligt sich an der „Nacht der Bibliotheken”Kinderbücherschrank sehr beliebtEine der letzten Zeitzeuginnen13 weiterführende Schulen im Münchner Westen beim Wettbewerb10 Jahre Hofer&FröhlichCSU will Frauen konkret vor Gewalt schützen und fordert Fachstelle
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum