Bild

Lesen Sie alle Nachrichten zum Thema "Behindertensport"

Das Inklusions-Team und viele Gratulanten in neuen Trainingsanzügen, die von der Bürgerstiftung München-Land gesponsert wurden.  (Foto: TSV Hohenbrunn)

20 Jahre Inklusionsmannschaft beim TSV Hohenbrunn ist ein Grund zum Feiern

Kürzlich feierte der TSV Hohenbrunn den 20. Geburtstag seiner Fußball-Inklusionsmannschaft, die erste ihrer Art in ganz Bayern. Mit ihm fing alles an: Alfred Rietzler gründete beim TSV Hohenbrunn eine Mannschaft, in der beeinträchtigte und nicht beeinträchtige Jugendliche zusammen Fußball spielen. Und das anfangs skeptisch beäugte Projekt entwickelte sich zu einer echten Erfolgsgeschichte. Jetzt wurde das Jubiläum auf dem Vereinsgelände groß gefeiert. In seiner kurzen Ansprache erinnerte Rietzler an die Anfänge und die großartige Entwicklung. Heute sind 42 Spielerinnen und Spieler zwischen neun und 25 Jahren in dem Team. In einer Gruppe spielen die unter 16jährigen, in der anderen die über 16jährigen. Und für beide gab es auch ein Turnier, an dem jeweils neun Teams beteiligt waren. Und wer miterlebte, mit welcher Begeisterung die Kicker auf dem Platz agierten, wurde Zeuge der Umsetzung einer wunderbaren Idee. Es geht nicht primär ums Gewinnen, sondern es zählt nur, dass es den Spielern Spaß macht und dass beeinträchtigte Spieler gleichberechtigter Teil der Mannschaft sind. „Und das klappt einfach wunderbar”, so Alfred Rietzler. Das spiegelt sich auch neben dem Platz wieder. Zahlreiche Freundschaften wurden schon geschlossen.
30.07.2025 15:10 Uhr
query_builder3min
Auf die „Host-Town-Tage” freuen sich (v. l.) Sigrid Karl, Behindertenbeauftragte des Landkreises, Erwin Horak, Präsident von Special Olympics Bayern (SOBY), Simon Deuschl, Athletensprecher SOBY und Landrat Christoph Göbel. (Foto: LRA)

Gelebte Inklusion

Mehr als 7.000 Athleten werden vom Samstag, 17., bis Sonntag, 25. Juni, zu den Special Olympics World Games in Berlin erwartet. Mit 26 Disziplinen sind die Weltspiele insgesamt die drittgrößte Multisport-Veranstaltung der Welt. Seit München-1972 hat es in Deutschland nichts Vergleichbares mehr gegeben. Die Weltspiele werden der Gesellschaft einen Schub in Sachen Inklusion geben und somit die Bedingungen für das Leben von Menschen mit Behinderung in unserem Alltag verbessern und Inklusion (be-)greifbarer machen. Menschen mit geistiger Behinderung werden sichtbar, Begegnungen einfacher, Austausch selbstverständlicher: im Berliner Olympiastadion, auf dem Alexanderplatz – und dank des so genannten „Host Town Programs” auch im Landkreis!
24.05.2023 16:50 Uhr
query_builder5min
Clara Klug und ihr Trainer und Guide Martin Härtl lassen ihrer Freude über drei WM-Titel und zwei Bronzemedaillen freien Lauf. (Foto: Bob Frid/Canadian Paralympic Committee)

Die Königin der Ski-WM

Was für eine Leistung: Die Münchner Parabiathletin Clara Klug hat bei der Para-Ski-WM im kanadischen Prince George drei Weltmeistertitel errungen. Dazu kommen noch zwei Bronzemedaillen im Sprint und über die mittlere Distanz im Langlauf. Ihre drei Titel errang die Münchnerin, die für den in Moosach beheimateten PSV München und den Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband (BVS) Bayern startet, in ihrer Spezialdisziplin, dem Biathlon. Immer an ihrer Seite ist ihr Guide und Trainer Martin Härtl. Er führt die von Geburt an blinde Athletin sicher über die Strecke und muss dabei eine mindestens so schnelle Laufleistung erbringen wie Clara Klug. Daher haben die beiden Starter ihre fünf Medaillen als Team gewonnen und sind auch beide dreifache Weltmeister.
06.11.2020 07:28 Uhr
query_builder4min
invisible
north