Lesen Sie alle Nachrichten aus München Landkreis

Die Berührungsangst bei Themen wie Sterben und Tod abzubauen ist ein Schwerpunkt bei den Hospiz- und Palliativwochen.  (Symbolbild: Erwin Wodicka/Model Colourbox.com)

„ENDlich Leben“ – Landkreis lädt zu Hospiz- und Palliativwochen

Der Landkreis München veranstaltet Hospiz- und Palliativwochen unter dem Titel „ENDlich Leben”. Trauerbegleitung ist eines der vielen Themen, die in über 40 Veranstaltungen zur Sprache kommen.
13.10.2025 12:41 Uhr
query_builder2min
Zwei Tote aufgefundenDas sind die Direktkandidaten für den Wahlkreis München LandIllegales Glückspiel: Acht Gaststätten durchsuchtBayern führt den Kampf gegen strafbaren HassOnline-TrauertreffInklusion im SportvereinKuckucksruf meldenAschheims Bürgermeister jetzt auch KreisratEs herrscht HandlungsbedarfErleichterung im AlltagHebammenvermittlung im Landkreis MünchenKultur für Senioren
Postpaten-Projekt des LandratsamtesKinderimpfungen ohne TerminBürokratische Stütze seinZeitarbeitertreff vom KDAHilfe für FamilienHilfe für FamilienHilfe für FamilienEhrenamt im AWO-BetreuungsvereinVon Moosach bis zum Hauptbahnhof ohne HaltFallzahlen vom 7. AprilUnerlaubtes EntfernenFalsche Polizeibeamte
Bundeskanzler Olaf Scholz stellte sich in München den Fragen der Bürger. Landtagskandidat Florian Schardt verwies auf die Notwendigkeit der weiteren Förderung der Geothermie im Landkreis. (Foto: jh)

Im Gespräch mit dem Kanzler

Olaf Scholz war auf dem Nockherberg zu Gast, um sich den Fragen von Bürgern und Verbänden zu stellen. Die Ayingerin Angela Inselkammer kam als DEHOGA-Präsidentin zu Wort und forderte eine Verlängerung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzesin der Gastronomie. Sie verwies auf die Inflation und die Schwierigkeiten, in die gastronomische Betriebe bei einer weiteren Preissteigerung kommen würden. „Wenn Betriebe pleite gehen, hat der Staat überhaupt keine Einnahmen mehr“, so Inselkammer. „Wir wollen das“, antwortete Kanzler Olaf Scholz, verwies aber auf den Bundestag und insbesondere den Bundesrat als zuständige Gremien. „Die müssen es schließlich bezahlen, die Länder sogar noch mehr als der Bund.“ SPD-Spitzenkandidat Florian von Brunn nahm den Ball aufund versprach, sich für die Beibehaltung von 7 Prozent in der Gastronomie einzusetzen: „Wir gehen in Bayern gerne ins Wirtshaus“, so der SPD-Politiker. Gastronomie dürfe kein Luxusgut sein. Florian Schardt griff ein Thema auf, dass in vielen Gemeinden des Landkreisesderzeit – im wahrsten Sinne des Wortes – heiß diskutiert wird: Den Ausbau der Fernwärme aus Geothermie. Der Bund stellt seit letztem Jahr mehr als 3 Mrd. Euro zur Verfügung, auf Landesebene wird die Geothermie bisher vernachlässigt. Florian von Brunn machte deutlich, dass die SPD für einen Kurswechsel steht. Mit Blick auf die wiederholten öffentlichen Streitereien in der Ampelkoalition verwies Kanzler Olaf Scholz auf die große Koalition und machte deutlich: „Da wurde auch hart gerungen. Aber mein Tipp an die Partner ist: Hinter den Kulissen streiten und dann das Ergebnis gemeinsam präsentieren.“
31.08.2023 10:55 Uhr
query_builder2min
north