Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild

LogoLogoBergsport incl. Klettern / Bouldern | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Schatzsuche
Anzeige aufgeben
BildBildBild

Lesen Sie alle Nachrichten zum Thema "Bergsport incl. Klettern / Bouldern"

Starnberg
Celina Wackerl hat sich den 2. Platz in den Bayerischen Meisterschaften erklettert. (Foto: Nadine Wackerl )

Klettern mit Tempo

Die 15-jährige Celina Wackerl aus Starnberg kann einen großen Erfolg verbuchen: Bei den Bayerischen Meisterschaften im Speedklettern hat sie den 2. Platz erstürmt. Speedklettern ist eine der drei Hauptdisziplinen des wettkampfmäßigen Sportkletterns. Dabei geht es darum, gesichert in möglichst kurzer Zeit eine vorgegebene Route zu erklettern.
05.06.2024 11:13 Uhr
query_builder1min
Ramersdorf
Anna Apel, Deutsche Meisterin im Speed-Klettern, testet die Boulderwand „Riesige Rosi”, die im Tunnel unter der Rosenheimer Straße entstanden ist. (Foto: bas)

Klettern im Tunnel

Die Fußgängerunterführung in der Rosenheimer Straße, auf Höhe des Ramersdorfer Ortskerns, gehörte bisher wohl nicht zu den Plätzen, in der die Bewohner des Viertels am liebsten ihre Freizeit verbringen. Das sollte sich jetzt ändern: Wo bisher Dreck, wilde Graffiti und fahles Licht dominierten, ist eine bunte Boulderwand entstanden. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können die „Riesige Rosi” getaufte Kletteranlage kostenfrei nutzen.
27.09.2023 12:20 Uhr
query_builder4min
Gilching
Der neue Vorstand (von links): Schriftführerin Martina Toltschiner, Beisitzerin Ilse Meserth, Tourenwart Karoline Beck, Gruppenleiter Holger Herrmann, stellv. Gruppenleiterin Martina Rehwagen, Kassenwart Theresa Auer und Beisitzer Josef S. Neumann. (Foto: DAV)

Neues Führungsteam

Führungswechsel bei der Ortsgruppe Gilching der DAV-Sektion München-Oberland: Bei der Mitgliederversammlung im Januar wurde Holger Herrmann einstimmig zum neuen Gruppenleiter gewählt; er löst damit Gerd Merkel ab. Stellvertretende Gruppenleiterin ist Martina Rehwagen. Ebenfalls neu im Vorstandsteam sind die Schriftführerinnen Martina Toltschiner und Ilse Meserth.
01.02.2023 00:00 Uhr
query_builder1min
Bayern
In Schutzzone C sind Verkehrserschließungen tabu.  (Foto: DAV)

Halbes Jahrhundert für den Naturschutz

Vor 50 Jahren, am 1. September 1972, verabschiedeten die Bayerische Staatsregierung und der Landtag den Alpenplan. Seitdem schützt er als verlässliches raumplanerisches Instrument den bayerischen Alpenraum vor unkontrollierter Erschließung. Nicht zuletzt dank des Einsatzes vieler Naturschützer*innen ist seine Schutzwirkung heute sogar stärker als zu Beginn. Ein Rückblick auf Entstehung und Fortbestehen des Alpenplans – und ein Blick in seine Zukunft.
29.08.2022 16:09 Uhr
query_builder4min
Pasing (München)

Winterprogramm des Bergbunds

Die Alpenvereinssektion Bergbund Pasing veranstaltet im Dezember drei Gemeinschaftstouren, zu denen alle Bergbegeisterten, ob Mitglieder oder Gäste, herzlich eingeladen sind. Am Mittwoch, 11. Dezember, findet eine Skitour auf den Rosskopf, Spitzing, statt, die auch für Schneeschuhe geeignet ist. Am Donnerstag, 12. Dezember, geht es um 10.15 Uhr ab Bahnhof Pasing zu einem Winterspaziergang auf dem Christkindlmarkt in Landshut und am Samstag, 21. Dezember, findet die Winterwanderung Hofkapellenweg - Hundham mit Einkehr im Berggasthof Hocheck statt. Die Teilnahme ist kostenlos, nähere Infos sind unter www.bergbund-pasing.de erhältlich.
02.12.2024 08:57 Uhr
query_builder1min
invisible
dummy
BildBildBild
Gauting (Landkreis Starnberg)

Winter- und Bergsport-Flohmarkt

Rund um den Wintersport und winterliche Bergsportausrüstung veranstaltet der Sportclub Gauting e.V. am Samstag, 9. November, einen Flohmarkt in der Tennishalle (Leutstettener Str. 50). Ab 13 Uhr kann verkauft und gekauft werden, kommerzielle Händler sind nicht zugelassen. Die Tischgebühr beträgt 5 Euro. Skilehrer und Übungsleiter stehen vor Ort gerne beratend zur Seite, der Verein übernimmt keine Gewährleistung für verkaufte Artikel und nimmt keine Gegenstände zum Verkauf entgegen. Der Verkauf endet um 15 Uhr. Nähere Infos sind online unter www.gautinger-sportclub.de/sportarten/bergsport erhältlich.
04.11.2024 10:05 Uhr
query_builder1min
Weilheim in Oberbayern

Praxiskurs Schneeschuhwandern

Wer sich im Winter im alpinen Gelände bewegen möchte, hat besondere Bedingungen und Anforderungen dabei zu beachten und zu überwinden. Welche das sind, erklärt Karl-Heinz Reindl beim vhs-Praxiskurs „Technik und Sicherheit beim Schneeschuhwandern” (Kursnummer M6325WHM). Er richtet sich an Einsteiger, ebenso wie an geübtere Schneeschuhwanderer. Ziel ist, neben den verschiedenen Steigetechniken, auf die oft nicht sichtbaren Gefahrenstellen und Lawinengefahren hinzuweisen und dafür zu sensibilisieren. Höhepunkt dieses Praxiskurses ist eine simulierte Verschüttetensuche, bei der das Suchen und Auffinden praxisnah geübt wird. Der Kurs findet am Sonntag, 19. Februar, von 12 bis 17 Uhr statt und kostet 42 Euro. Treffpunkt ist um 12 Uhr am Parkplatz P1 in 82493 Klais. Die Anreise erfolgt eigenständig und auf eigene Kosten, mitzubringen sind Brotzeit und Getränke. Schneeschuhe, Stöcke und Gamaschen werden gestellt. Eine Anmeldung ist online unter www.vhs-weilheim.de oder unter Tel. 0881/9278338 möglich.
08.02.2023 00:00 Uhr
query_builder1min
invisible
dummy
BildBildBild
Gilching

Hoch hinaus

Pünktlich zum Beginn der Bergsaison hat die DAV-Gruppe Gilching (Deutscher Alpenverein) ein vielseitiges Tourenprogramm für die Monate Juli bis September zusammengestellt. Nach dem Motto „Gemeinsam in Berge“ sind Teilnehmende gemeinsam in kleinen Gruppen unterwegs und es bietet sich so die Möglichkeit, von den Erfahrungen und dem Wissen anderer zu profitieren, Anschluss zu finden statt allein unterwegs zu sein und womöglich in riskante Situationen zu kommen. Geplant und begleitet sind die Touren von ehrenamtlichen Tourenleiterinnen und Tourenleitern mit Ausbildung beim DAV. Sie können Weg und Wetter einschätzen und Risiken so möglichst vermeiden. Egal ob gemütliche Hüttenwanderung oder mehr Höhenmeter bis hinauf in Fels und Eis, die Gruppentouren versprechen mehr Spaß und Sicherheit und die Chance, Neues auszuprobieren. Am Samstag, 25. Juni, führt die DAV-Gruppe Gilching bei einer Tour im Wilden Kaiser auf die Hintere Goinger Halt. Auch eine mehrtägigen Durchquerung im Westlichen Karwendel steht auf dem Programm. Eine einmalige Schnupperteilnahme ist ohne Mitgliedschaft möglich, Tourenanmeldung, Kontakte und alle Informationen sowie das gesamte Programm unter www.alpenverein-muenchen-oberland.de im Internet.
22.06.2022 00:00 Uhr
query_builder1min
Grafing (Landkreis Ebersberg)

Tourenplanung im Netz

Die DAV-Sektion Ebersberg-Grafing lädt zum Vortrag über „Tourenplanung mit www.alpenvereinaktiv.com ins Vereinsheim im Kiermaierhaus, Lagerhausstraße 17 in Grafing, bei der S-Bahnstation Grafing-Stadt ein. Das Tourenportal der Alpenvereine DAV, ÖAV und AVS ist jetzt mehrere Jahre online. Die Seite www.alpenvereinaktiv.com stellt alle Informationen zur Tourenplanung bereit: Tourenbeschreibung, Alpenvereinshütten, Bergwetter und aktuelle Bedingungen. Bei Wintertouren auch den aktuellen Lawinenlagebericht. Der interaktive Tourenplaner und viele unterschiedliche Karten runden die „Werkzeugkiste“ ab. Neben der Website gibt es als ideale Ergänzung die kostenlose App für Smartphones. Jochen Brune ist der Projekt-Verantwortliche für den DAV. Er zeigt wie einfach sich das Portal für die Vorbereitung schöner Touren nutzen läßt. Termin ist am Donnerstag 31. Januar, von 18.00 bis 20.00 Uhr im Vereinsheim, der Eintritt ist frei, Anmeldung ist erforderlich im Sektionsbüro unter Tel. 08092/6878 (Do. 19.30 bis 21.00 Uhr).
06.11.2020 10:44 Uhr
query_builder1min
Neuperlach (München)

„Fly High”

Bouldern ist eine der Trendsportarten unserer Zeit, die auch gerne vom Kletterer zum Training genutzt wird und Interessierten den Weg zum Klettern bereitet.
 Seit der Eröffnung des Sportparks bietet auch der SVN die Möglichkeit an, diese Sportart, die neben Kraft und Ausdauer auch ein erhebliches Maß an Geschicklichkeit fordert, auszuüben.
06.11.2020 05:05 Uhr
query_builder1min
Pasing (München)

Winterprogramm des Bergbunds

Die Alpenvereinssektion Bergbund Pasing veranstaltet im Dezember drei Gemeinschaftstouren, zu denen alle Bergbegeisterten, ob Mitglieder oder Gäste, herzlich eingeladen sind. Am Mittwoch, 11. Dezember, findet eine Skitour auf den Rosskopf, Spitzing, statt, die auch für Schneeschuhe geeignet ist. Am Donnerstag, 12. Dezember, geht es um 10.15 Uhr ab Bahnhof Pasing zu einem Winterspaziergang auf dem Christkindlmarkt in Landshut und am Samstag, 21. Dezember, findet die Winterwanderung Hofkapellenweg - Hundham mit Einkehr im Berggasthof Hocheck statt. Die Teilnahme ist kostenlos, nähere Infos sind unter www.bergbund-pasing.de erhältlich.
02.12.2024 08:57 Uhr
query_builder1min
invisible
dummy
BildBildBild
Gauting (Landkreis Starnberg)

Winter- und Bergsport-Flohmarkt

Rund um den Wintersport und winterliche Bergsportausrüstung veranstaltet der Sportclub Gauting e.V. am Samstag, 9. November, einen Flohmarkt in der Tennishalle (Leutstettener Str. 50). Ab 13 Uhr kann verkauft und gekauft werden, kommerzielle Händler sind nicht zugelassen. Die Tischgebühr beträgt 5 Euro. Skilehrer und Übungsleiter stehen vor Ort gerne beratend zur Seite, der Verein übernimmt keine Gewährleistung für verkaufte Artikel und nimmt keine Gegenstände zum Verkauf entgegen. Der Verkauf endet um 15 Uhr. Nähere Infos sind online unter www.gautinger-sportclub.de/sportarten/bergsport erhältlich.
04.11.2024 10:05 Uhr
query_builder1min
Praxiskurs SchneeschuhwandernHoch hinausTourenplanung im Netz„Fly High”
Karlsfeld
Der Sonnenhof war das Domizil der Karlsfelder Bergwanderer. (Foto: TSV Eintracht Karlsfeld e.V.)

Winterwandertage

Vom 6. bis 9. März führte die Bergwandergruppe der Ski- und Bergsportabteilung des TSV Eintracht Karlsfeld mit acht Teilnehmern Winterwanderungen im Bayerischen Wald durch. Eigentlich standen wie jedes Jahr Schneeschuhwanderungen auf dem Programm, aber aufgrund der vorherrschenden Schneelage wurden nur Winterwanderungen daraus.
21.03.2022 11:10 Uhr
query_builder1min
München
Die große Erfahrung von Jan Beutel und Samuel Weber mit Einrichtungen zur Messung von Felsbewegungen im Hochgebirge half dem Team beim Aufbau des Messnetzes.  (Foto: Jan Beutel, ETHZ/Uni Innsbruck)

Berge in Bewegung

Das Matterhorn wirkt wie ein unverrückbarer, massiver Berg, der seit Tausenden von Jahren in der Landschaft über Zermatt thront. Eine Studie zeigt nun, dass dieser Eindruck täuscht. Ein internationales Forschungsteam hat nachgewiesen, dass das Matterhorn dauernd leicht in Bewegung ist: Der Gipfel schwingt in gut zwei Sekunden um wenige Nano- bis Mikrometer hin und her, angeregt durch seismische Wellen in der Erde. Diese werden durch natürliche Quellen wie die Gezeiten, die Meeresbrandung, den Wind und Erdbeben oder durch menschliche Aktivitäten erzeugt.
22.12.2021 11:31 Uhr
query_builder5min
München
Die wohl berühmtesten Nachschlagewerke der Ostalpen stehen nun auf alpenverein.de kostenfrei zum Download zur Verfügung.  (Foto: Rother Bergverlag)

Rother Alpenvereinsführer digital

Am 11. Dezember war der Internationale Tag der Berge. Ein schöner Anlass, um das 70-jährige Jubiläum der Alpenvereinsführer in besonderer Weise zu begehen: Gemeinsam mit dem Rother Bergverlag hat der Deutsche Alpenverein mehr als 100 Alpenvereinsführer mit insgesamt 45.000 Seiten digitalisiert. Die wohl berühmtesten Nachschlagewerke der Ostalpen stehen nun auf alpenverein.de kostenfrei zum Download zur Verfügung. „Wir sind sehr froh, diesen Schatz alpiner Führerliteratur nun allen Berg-Fans online zugänglich machen zu können“, sagt Andreas Kaiser, stellvertretender Leiter Kultur beim Deutschen Alpenverein.
09.12.2021 11:08 Uhr
query_builder2min
München
Bergtouren bei winterlichen Verhältnissen erfordern eine umsichtige Planung und auch die richtige Ausrüstung. Sonst wird es schnell gefährlich. (Foto: Stefan Dohl)

Touren im winterlichen Gebirge

Jeder, der die verschneite Bergwelt abseits präparierter Pisten genießen möchte, kann sich mit Schneeschuhen in die freie Natur begeben. Im Gegensatz zu anderen Wintersportarten kann man das Schneeschuhgehen fast überall und ohne großen Aufwand betreiben: unabhängig von Wegen, Loipen oder Pisten und bei jeder Schneeart.
06.12.2021 16:26 Uhr
query_builder2min
München
Auch im Winter haben die Alpen ihren ganz besonderen Reiz. Doch heuer müssen auch wieder die Corona-Bedingungen beachtet werden. (Foto: Stefan Dohl)

Was ist zu beachten?

Der Winter hat heuer früh und ordentlich in den Bergen Einzug gehalten. Ein Winter, der ähnlich sein wird wie die Vorjahres-Saison, denn die Pandemie ist mit voller Wucht wieder da, und gleichzeitig werden viele natursuchende Menschen für Staus und volle Parkplätze sorgen. In einigen Dingen wird sich der kommende Winter womöglich aber auch vom Vorwinter unterscheiden: Die Grenzen zu den Nachbarländern sind unter bestimmten Voraussetzungen für Geimpfte passierbar, und die Skigebiete werden wohl zumindest in einigen Regionen öffnen. Was bedeutet das für alle, die auf Ski- oder Schneeschuhtouren unterwegs sein wollen? Was wird zu beachten sein, welche Regeln gelten? Hierüber informiert der Deutsche Alpenverein (DAV):
06.12.2021 11:43 Uhr
query_builder1min
München
Die schönsten Klassiker und Geheimtipps werden vorgestellt. (Foto: J. Berg Verlag)

Auf ins Gebirge!

Der Winter ist da und damit auch die Saison der Ski- und Pistentouren. Es müssen auch nicht immer die ganz hohen Berge sein. Gerade die Münchner Hausberge bieten sich für eine Auszeit vom Alltag an. 25 einfache bis mittelschwere Ski- und Pistentouren zeigt der neue Guide „Ski- und Pistentouren für Genießer Münchner Hausberge” aus dem J. Berg Verlag.
02.12.2021 14:08 Uhr
query_builder1min
München
Schon seit Beginn ein Renner ist die DSV-Geschwindigkeits-Messstrecke. (Foto: Deutscher Skiverband)

Fahrkönnen und Know-how auf der Piste testen

Am 2. Februar ist es wieder soweit: die „DSV aktiv Safety Days“ locken erneut zahlreiche kleine und große Skifans ans Skigebiet Spitzingsee. Einen ganzen Tag lang dürfen Brettl-Liebhaber an abwechslungsreichen Stationen testen, wie fit sie für die Piste sind und ob sie ihre Ski auch in brenzligen Situationen beherrschen – begleitet von echten Profis, den Experten des Deutschen Skiverbandes und der Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) – und das völlig kostenfrei. „Die Sicherheit auf den Pisten ist nicht nur für uns, sondern für jeden einzelnen Skifahrer oder Snowboarder, ausschlaggebend für einen Traumtag im Schnee“, betont Tilman Brenner, Geschäftsleiter der SIS. „Wir möchten mit den 'DSV aktiv Safety Days' allen Interessenten die Möglichkeit geben, ihre Sinne zu schärfen und ihre Technik zu verbessern, um in unvorhergesehenen Situationen noch schneller reagieren zu können.“ Los geht`s jeweils um 10.00 Uhr. Die Stationen sind bis 15.00 Uhr geöffnet.
06.11.2020 12:08 Uhr
query_builder3min
Grafing (Landkreis Ebersberg)
Viele spannende Tagestouren im winterlichen Gebirge stehen auf dem Programm. (Foto: Otto Hartl)

Wintersport mit Schneegarantie

Das Winter-Tourenprogramm der DAV-Sektion Ebersberg-Grafing ist fertig und auf unter www.alpenverein-grafing.de einzusehen. Das Vereinsmagazin wird die nächsten Tage ausgeliefert. Die Tourenführer schwärmen von einem Supertourenjahr 2018: der vergangene Winter sehr schneereich, und ab April ein schier ewiger Sommer wie lange nicht mehr. Trotzdem hatte dieser Sommer seine Schattenseiten aufgezeigt: Wer im Hochsommer auf Gletschern unterwegs war, konnte die traurige Realität nicht übersehen. Der viele Winterschnee weggeschmolzen, das blanke Eis lag bis weit hinauf unter der sengenden Sonne. Die Pasterze am Großglockner ist wieder sehr stark zurück geschmolzen und ein neuer Schmelzwassersee ist entstanden. In nicht allzu ferner Zukunft wird dieser einst stolze Talgletscher verschwunden sein und Eis nur noch in den noch höhergelegenen Flächen vorhanden sein. Doch im Winter und Frühjahr ist das Hochgebirge mit einer Schneeschicht überdeckt und die Narben der Klimaerwärmung für ein halbes Jahr versteckt.
06.11.2020 12:05 Uhr
query_builder2min
München
Für nicht wenige Berggeher gilt der Herbst als die schönste Wanderzeit.  (Foto: Stefan Dohl)

Den Herbst in den Bergen richtig genießen

Für nicht wenige ist der »goldene« Herbst die schönste Zeit für alpine Wanderausflüge. Schließlich steht der Herbst für klare Luft, gute Fernsicht und bunt gefärbte Bäume. Bei der Tourenplanung sind allerdings einige Dinge zu beachten: Die Tage sind kurz und die Temperaturunterschiede groß, hier und da kann auch Schnee liegen, und die Hütten schließen bald – um nur einige Charakteristika zu nennen. Generell gilt: Hütten in mittleren Lagen haben in der Regel bis Mitte Oktober oder auch noch länger geöffnet, Hütten im Hochgebrige schließen bereits jetzt. Die tagesgenauen Öffnungszeiten der wichtigsten Hütten im deutschen und angrenzenden Alpenraum gibt es auf alpenverein.de im Internet. Je nach Wetterlage können sich die Öffnungszeiten allerdings kurzfristig verschieben. Wenn das Wetter schön ist, haben viele Hütten auch länger geöffnet! Sinnvoll ist deshalb immer, sich vor der Tour telefonisch bei der Hütte zu erkundigen.
06.11.2020 11:19 Uhr
query_builder3min
München
Die Teilnehmer der Bayerischen Boulder Meisterschaften wie hier Anna Lechner, gaben alles, um einen Platz auf dem heiß begehrten Podest zu erlangen.  (Foto: Philipp Pozauer/Stamedia)

Großartige Leistung bei den Bayerischen Boulder-Meisterschaften gezeigt

Auf der Bayerischen Boulder-Meisterschaft in München am 22. Februar holte das Kletterteam der DAV-Sektionen München & Oberland zwei Siege und sechs weitere Podestplätze. Die Boulderveranstaltung auf der Freizeitmesse "fr.e.e" wurde für die Klassen Damen und Herren sowie A- und B-Jugend ausgetragen.
06.11.2020 11:18 Uhr
query_builder2min
München
DAV-Vizepräsident Rudi Erlacher stellte das Vortragsprogramm im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten des Alpenvereins vor. (Foto: Stefan Dohl)

Die Alpen. Der gefährdete Traum

Anlässlich seines 150-jährigen Jubiläums veranstaltet der Deutsche Alpenverein gemeinsam mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften eine Vortragsreihe. An sechs Abenden setzen hochkarätige Referentinnen und Referenten in Vorträgen und Diskussionen die Alpen und die Bergleidenschaft in einen soziologischen, ökologischen und ökonomischen Kontext. Die Veranstaltungen finden von Mai bis Juli 2019 in München im Alpinen Museum auf der Praterinsel bzw. in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (in der Residenz) statt. Durch die Abende führen Journalistinnen und Journalisten u. a. des Bayerischen Rundfunks und der Süddeutschen Zeitung. Die Vorträge und Diskussionsrunden können via Livestream unter alpenverein.de/vortragsreihe2019 verfolgt und auch nach den Veranstaltungen online abgerufen werden.
06.11.2020 11:15 Uhr
query_builder3min
München
Das erste Foto des DuOeAV-Vereinsvorstandes, um 1900. (Foto: Archiv DAV )

Expertengespräch

Im Jubiläumsjahr des Deutschen Alpenvereins dreht sich viel um die Vereinsgeschichte der vergangenen 150 Jahre. Die Historiker Bernd Schröder (Berlin), Martin Achrainer (Innsbruck) und Martin Frey (Kaunertal) sind am Donnerstag, 19. September, um 19 Uhr im Alpinen Museum zu Gast und erzählen aus unterschiedlichen Perspektiven von den Anfängen des Deutschen Alpenvereins. Die Drei Referenten forschen aus verschiedenen Perspektiven intensiv zur Geschichte des Alpenvereins. Sie Zeigen die Anfänge des Deutschen Alpenvereins und seiner Sektionen anhand der historischen Dokumente auf und geben einen Einblick in die unterschiedlichen Motivationen der Gründer. Eintrittskarten (7 bis 5 Euro) für diese Veranstaltung erhalten Sie an der Kasse des Alpinen Museums und über München Ticket an allen Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 089/54818181
06.11.2020 10:53 Uhr
query_builder1min
München
Berge und Wasser: Föhniger Blick vom Jochberg Richtung Süden auf den Walchensee.  (Foto: Stefan Dohl)

Hoch über Walchensee und Kochelsee

Nur wenige kennen ihn nicht, den Jochberg (1.565 m), den aussichtsreichen und beliebten Gipfelklassiker in Paradelage zwischen Kochel- und Walchensee. Nicht nur an schönen Wochenenden ziehen lange Kolonnen an Ausflüglern vom Kesselberg auf das wunderschön gelegene Gipfelkreuz. Einsamkeit kann man am Jochberg also nicht erwarten. Tatsächlich - möchte man meinen - geht es hier oben bisweilen zu"wie am Stachus". Doch glücklicherweise gibt es mehrere Wege hinauf. Wer es etwas ruhiger und konditionell anspruchsvoller mag, dem sei die Route vom Bahnhof in Kochel über den Sonnenspitz (1.269 m) und der Kotalm ans Herz gelegt. Gute fünf bis sechs Stunden sollte man für diese Variante mit Pausen einplanen. Immerhin gilt es 17 Kilometer und knapp über 1.000 Höhenmeter zu überwinden.
06.11.2020 10:18 Uhr
query_builder4min
München
Wer kennt sie nicht: Die Tegernseer Hütte gehört bei vielen Wanderern zum Pflichtprogramm.  (Foto: Stefan Dohl)

Kraxelei mit Hütteneinkehr

Es gibt kaum eine spektakulärere und bekanntere Tour in den Tegernseer Bergen als die zur Tegernseer Hütte (1.650 m). Durch ihre exponierte Lage auf dem Grat zwischen den beiden Felsgipfeln Roßstein (1.698 m) und Buchstein (1.701 m) zieht sie Wanderer und Bergsteiger magisch an. Für viele Geher gehört diese 4 Stunden-Tour deswegen zum jährlichen Pflichtprogramm. Wer es etwas beschaulicher mag, sollte sich daher unter der Woche einen Tag freinehmen und sich auf den Weg machen.
06.11.2020 09:08 Uhr
query_builder3min
München
Unverspurtes Gelände und tiefverschneite Landschaften: beim Schneeschuhwandern lassen sich die winterlichen Berge abseits vom Trubel entdecken. (Foto: Stefan Dohl)

Mal abseits vom Skizirkus

Jeder, der die verschneite Bergwelt abseits präparierter Pisten genießen möchte, kann sich mit Schneeschuhen in die freie Natur begeben. Im Gegensatz zu anderen Wintersportarten kann man das Schneeschuhgehen fast überall und ohne großen Aufwand betreiben: unabhängig von Wegen, Loipen oder Pisten und bei jeder Schneeart. Und das alles mit relativ wenig Kosten und Aufwand für eine professionelle Ausrüstung. Für eine Schneeschuhtour in den Alpen werden neben den Schneeschuhen (Steigeisen), feste Wanderschuhe, Skistöcke, Gamaschen und eine schneefeste Outdoorbekleidung benötigt.
06.11.2020 09:00 Uhr
query_builder2min
München
Der Bergsteigerbus auf dem Weg in die Eng. (Foto: DAV/Tobias Hipp)

Nachhaltig in die Berge fahren

Wer Bergtouren mit öffentlichen Verkehrsmitteln plant, stellt sich oft die Frage: Wie komme ich vom Bahnhof zum Startpunkt meiner Tour? Die Kampagne #machseinfach des Deutschen Alpenvereins (DAV) hat eine Übersicht dafür zusammengestellt. Den größten Anteil am ökologischen Fußabdruck hat bei der Anfahrt zum Bergsport sicher die Anreise. Durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel lässt sich dieser am besten reduzieren. Für die Kampagne #machseinfach wurden die Tourismusstellen angefragt, welche Angebote es vor Ort gibt. Die Zusammenstellung soll einen ungefähren Eindruck vermitteln, welche Angebote wo zu bekommen sind – sie ist nicht als wertender Vergleich gemeint. Außerdem bietet die Anreise mit den Öffis Bergsteigern sogar einige Vorteile. Denn nur so kann man spannende Überschreitungen machen und muss nicht zum Wanderparkplatz zurück kehren. Viele Touren starten zudem direkt an den Bahnhöfen.Nach einer anstrengenden Tour kann man auf der Heimfahrt außerdem gemütlich die schweren Füße hochlegen, statt im Stau zu warten.
06.11.2020 08:56 Uhr
query_builder5min
München
Im letzten Jahr wurde die Gemeinde Kreuth in den Kreis der Bergsteigerdörfer aufgenommen. Neben Kreuth sind in Bayern noch Ramsau, Schleching und Sachrang offizielle Bergsteigerdörfer. (Foto: Stefan Dohl)

DAV-Vortragsreihe

Im Jubiläumsjahr 2019 läuft die Veranstaltungsreihe „Die Alpen. Der gefährdete Traum“ in Kooperation mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Am Donnerstag, 4. Juli findet um 19 Uhr im Festsaal des Alpinen Museums der nächste Teil statt zum Thema "Am Raumordnungskonzepte und Naturschutz im Alpenraum". Dr. Raimund Rodewald (Stiftung für Landschaftsschutz Schweiz) ist an diesem Abend im Gespräch mit Dr. Roland Kals (Bergsteigerdörfer, Österreichischer Alpenverein) und Prof. Dr. Gerlind Weber (Universität für Bodenkultur, Wien), moderiert von Dr. Georg Bayerle (Bayerischer Rundfunk).
06.11.2020 08:43 Uhr
query_builder1min
München
Klettern wird olympisch: Passt ein Hochseilgarten in den Olympiapark hinein? (Foto: dm)

Klettern unter Denkmalschutz?

Klettern liegt im Trend und soll nächstes Jahr als olympische Disziplin Premiere feiern. Die CSU-Stadtratsfraktion möchte der Sportart einen dauerhaften Platz im Olympiapark geben und stellt einen Antrag zur Errichtung eines Hochseilgartens. Dabei muss der Denkmalschutz im Olympiapark beachtet werden. Ein Klettergarten würde neue Besucher anlocken und könnte der Stadt Pachteinnahmen durch einen externen Betreiber einbringen. Damit wäre der Hochseilgarten auch eine Hilfe für den Olympiapark, der bedingt durch die Corona-Pandemie ein hohes Defizit zu tragen hat.
06.11.2020 08:32 Uhr
query_builder1min
Grafing (Landkreis Ebersberg)
Lawinen gehören zu den größten Gefahren für Wintersportler in den Alpen. (Foto: CC BA-SA 3.0)

Die weiße Gefahr

Die DAV-Sektion Ebersberg-Grafing lädt zum Vortrag über „moderne Lawinenkunde in der Praxis“ ins Vereinsheim im Kiermaierhaus, Lagerhausstraße 17 in Grafing, bei der S-Bahnstation Grafing-Stadt ein. Nach einer kurzen Wiederholung der heute gängigen Lehrmeinung bei der Beurteilung der Lawinengefahr wird Skitourenführer und Trainer Marcus Rau an einigen Fallbeispielen aufzeigen wie heutzutage in der Praxis vorgegangen wird. Termin ist am Freitag 1. Februar, um 20.00 Uhr, im Vereinsheim, der Eintritt ist frei, Anmeldung ist nicht erforderlich.
06.11.2020 07:59 Uhr
query_builder1min
München
Ein munteres Spiel aus Licht und Schatten: Im Herbst haben Bergunternehmungen - wenn das Wetter mitspielt - einen ganz besonderen Reiz.  (Foto: Stefan Dohl)

Herbsttouren in den Alpen

Für nicht wenige Bergfexen ist der »goldene« Herbst die schönste Zeit für Wanderausflüge. Schließlich steht der Herbst für klare Luft, gute Fernsicht und bunt gefärbte Bäume. Bei der Tourenplanung im Alpenraum sind allerdings einige Dinge zu beachten, vor allem wenn man anspruchsvollere Touren plant. Die Tage sind kurz und die Temperaturunterschiede groß, hier und da kann bereits Schnee liegen, und die Hütten schließen bald – um nur einige Charakteristika zu nennen. Hütten in mittleren Lagen haben in der Regel bis Mitte Oktober oder auch noch länger geöffnet, Hütten im Hochgebirge schließen bereits jetzt. Im Herbst müssen Wandertour und Ausrüstung daher gescheit an die Bedingungen angepasst werden. Hier ein paar nützliche Tipps der Wanderexperten des Deutschen Alpenvereins (DAV):
06.11.2020 07:49 Uhr
query_builder3min
München
Bei Föhn wirken die bayerischen Berge zum Greifen nahe. Aber auch sonst fühlt sich der Münchner dem "Gebirg" sehr verbunden.  (Foto: Reinald Kirchner/CC BY-SA 2.0)

Die Bergsteigerhauptstadt

Von Stefan Dohl
06.11.2020 07:39 Uhr
query_builder6min
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum