Bild
Veröffentlicht am 23.09.2025 11:47

Richtfest für den Erweiterungsbau des Anne-Frank-Gymnasiums gefeiert

Zum Richtfest für den Erweiterungsbau des Anne-Frank-Gymnasiums in Erding hatte Landrat Martin Bayerstorfer auf die Baustelle eingeladen. (Foto: LRA Erding)
Zum Richtfest für den Erweiterungsbau des Anne-Frank-Gymnasiums in Erding hatte Landrat Martin Bayerstorfer auf die Baustelle eingeladen. (Foto: LRA Erding)
Zum Richtfest für den Erweiterungsbau des Anne-Frank-Gymnasiums in Erding hatte Landrat Martin Bayerstorfer auf die Baustelle eingeladen. (Foto: LRA Erding)
Zum Richtfest für den Erweiterungsbau des Anne-Frank-Gymnasiums in Erding hatte Landrat Martin Bayerstorfer auf die Baustelle eingeladen. (Foto: LRA Erding)
Zum Richtfest für den Erweiterungsbau des Anne-Frank-Gymnasiums in Erding hatte Landrat Martin Bayerstorfer auf die Baustelle eingeladen. (Foto: LRA Erding)

Zu einer Feierstunde anlässlich des Richtfestes für den Erweiterungsbau des Anne-Frank-Gymnasiums lud Landrat Martin Bayerstorfer auf die Baustelle ein. „Für kommende Generationen solide Grundlagen für die schulische Bildung zu schaffen, gehört zu unseren wichtigsten Aufgaben als Landkreis und damit Sachaufwandsträger der weiterführenden Schulen”, betonte der Landrat während seiner Ansprache.

Nach Grußworten von Bezirksrat und Erdings Oberbürgermeister Max Gotz, Architekt Wendelin Burkhardt und Schulleiterin Regine Hofmann stieg Bauleiter Helmuth Reh auf das Dach und trug den traditionellen Richtspruch verbunden mit den besten Wünschen für den weiteren Baufortschritt vor: „Den Richtspruch zu halten in luftiger Höh´, das ist es, warum ich hier oben steh. Nach harten, arbeitsreichen Tagen, hat nun die Feierstund´ geschlagen.”

Auf rund 2.500 m² Gesamtnutzfläche im Neubau werden sich auf zehn Klassenräume, ein Gruppenraum, zwei Fachräume für Musik und Räume für die offene Ganztagesbetreuung sowie eine Mensa mit etwa 200 Sitzplätzen verteilen. Dazu wurde auch eine Küche inklusive den entsprechenden Nebenräumen konzipiert.

Eine Besonderheit beim Erweiterungsbau ist, dass die Landkreisbibliothek aus dem Bestand hier her verlegt wird. Damit soll eine bessere, weil barrierefreie und vom Schulbetrieb unabhängige Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit geschaffen werden. Als weitere Besonderheit gilt die ebenfalls im zweiten Bauabschnitt geplante unterirdische Indoorlaufbahn. Diese umfasst auf insgesamt 480 m² Fläche drei Leichtathletiklaufbahnen mit 50 Metern Länge und eine Weitsprunganlage.

Passivhaus mit Photovoltaikanlage

Für den Erweiterungsbau gelten die gleichen Festlegungen wie für die Sporthalle, also auch das Passivhauskonzept, die Materialwahl, die Gebäudetechnik und die Ausstattung. Zusätzlich wird auf dem Dach eine Photovoltaikanlage installiert werden, die für den Eigenverbrauch ausgelegt ist. Da an Schulen vor allem tagsüber ein entsprechender Strombedarf besteht, ist diese Festlegung nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich vernünftig.

Eine technische Neuerung stellt die Möglichkeit dar, das Gebäude über Klimadecken im Sommer auch zu kühlen. Die dafür erforderliche technische Infrastruktur wie Brunnenanlage, Pumpen, Verrohrungen und Steuerungen wurde bereits im Zuge des ersten Bauabschnittes geschaffen.

Mit Abschluss aller drei Maßnahmen wird das Anne-Frank-Gymnasium Lern- und Lebensort für bis zu 1.300 Schülerinnen und Schüler. Diese Steigerung um rund 300 Kinder und Jugendliche trägt dem zunehmenden Bevölkerungswachstum im Landkreis Erding Rechnung.

north