Zu einer gemütlichen Veranstaltung wurde am Samstag, 9. August, das Sommerfest der Seniorinnen und Senioren, zu dem der Arbeitskreis 55plus und die Seniorenarbeit in den Pfarreien Langenbach und Oberhummel eingeladen hatten. Bei Grillfleisch mit Kartoffelsalat, mit Gurken- und Tomatensalat, und einem Klacks gerösteten Zwiebeln, oder auch mit zwei Paar Schweinswürstln, dazu Kraut und Semmel, konnte jeder der zahlreichen Gäste etwas für den großen Hunger finden. Eine reichliche Getränkeauswahl, alkoholisch oder ohne Alkohol, stand für die durstigen Kehlen bereit. Nicht zu vergessen das traditionell reiche Angebot an Kuchen und Torten und natürlich das „Haferl Kaffee“.
„Zu unseren Festen, Vorträgen (Eintritt ist frei), zu den Tagesausflügen und Mehrtagesreisen sind alle eingeladen, unabhängig von Alter, Wohnort, Religionszugehörigkeit und Weltanschauung. Die Veranstaltungen in Langenbach oder Hummel können spontan ohne Anmeldung besucht werden. Zu den Ausflügen ist eine Anmeldung bei den Organisatoren des Arbeitskreises 55Plus oder der Seniorenarbeit im Pfarrverband Langenbach-Oberhummel, eingeschlossen Gaden, nötig“, erklärt dazu die Seniorenbeauftragte der Gemeinde Langenbach Traudl Strejc.
Die Seniorenarbeit für die politische Gemeinde und die Pfarrfamilie in Langenbach aber auch die in Oberhummel, zu der seit Jahrhunderten auch die Filialkirchengemeinde Gaden gehört, wird unterstützt vom Seniorenreferenten im Langenbacher Gemeinderat, Dr. Elmar Ziegler, und gefördert von Langenbachs Bürgermeisterin Susanne Hoyer, wie man beim Sommerfest in der Stockschützenhalle wieder deutlich feststellen konnte. Der hohen Temperaturen wegen war man vom Fest im Freien unter Sonnenschirmen in den Schatten der Halle „geflüchtet“. Dort begrüßte die Rathauschefin nach Traudl Strejc die Gäste mit herzlichen Worten und der traurigen Feststellung, dass das ihr letztes Sommerfest mit den Senioren sei. Hoyer kandidiert bei den Kommunalwahlen 2026 in Langenbach nicht mehr für das Amt des Bürgermeisters, sie wird von der CSU, Kreisverband Freising, als Bewerberin für das Amt des Landrates im Landkreis Freising ins Rennen geschickt. „Erfreulicherweise“, so Hoyer, habe sie aber festgestellt, „dass ich dann selber 55plus bin und einfach so kommen kann!“
Für alle Helferinnen und Helfer, die so ein Fest erst möglich machen, hatte die Bürgermeisterin eine frisch geschnittene Sonnenblume und ein Lebkuchenherzerl mitgebracht, ehrliche Dankesworte eingeschlossen. Denen konnte sich die Seniorenbeauftrage Traudi Strejc nur anschließen, Elmar Ziegler, der Seniorenreferent nickte zustimmend.