Bild
Bild

Sozialer Wohnungsbau bis Frühjahr 2027 fertig

Spatenstich für den sozialen Wohnungsbau in Planegg mit (v. l.) René Holschbach, Bauleiter Rohbau Stefan Weber, Architekt Peter Flickinger, Christel Hallinger, Bürgermeister Hermann Nafziger, Judith Grimme, Karl Scheinhardt von Baugesellschaft München Land, Philipp Heiland und Alexander Wenninger. (Foto: Ulrike Seiffert)
Spatenstich für den sozialen Wohnungsbau in Planegg mit (v. l.) René Holschbach, Bauleiter Rohbau Stefan Weber, Architekt Peter Flickinger, Christel Hallinger, Bürgermeister Hermann Nafziger, Judith Grimme, Karl Scheinhardt von Baugesellschaft München Land, Philipp Heiland und Alexander Wenninger. (Foto: Ulrike Seiffert)
Spatenstich für den sozialen Wohnungsbau in Planegg mit (v. l.) René Holschbach, Bauleiter Rohbau Stefan Weber, Architekt Peter Flickinger, Christel Hallinger, Bürgermeister Hermann Nafziger, Judith Grimme, Karl Scheinhardt von Baugesellschaft München Land, Philipp Heiland und Alexander Wenninger. (Foto: Ulrike Seiffert)
Spatenstich für den sozialen Wohnungsbau in Planegg mit (v. l.) René Holschbach, Bauleiter Rohbau Stefan Weber, Architekt Peter Flickinger, Christel Hallinger, Bürgermeister Hermann Nafziger, Judith Grimme, Karl Scheinhardt von Baugesellschaft München Land, Philipp Heiland und Alexander Wenninger. (Foto: Ulrike Seiffert)
Spatenstich für den sozialen Wohnungsbau in Planegg mit (v. l.) René Holschbach, Bauleiter Rohbau Stefan Weber, Architekt Peter Flickinger, Christel Hallinger, Bürgermeister Hermann Nafziger, Judith Grimme, Karl Scheinhardt von Baugesellschaft München Land, Philipp Heiland und Alexander Wenninger. (Foto: Ulrike Seiffert)

Mit einem feierlichen Spatenstich eröffnete die Gemeinde Planegg als Bauherr mit der Baugesellschaft München Land als ausführende Baugesellschaft, dem Architekten, Bauleitern und vielen Gemeinderäten und Verwaltungsmitarbeitenden den Bau für die dritte Phase des sozialen Wohnungsbaus entlang der Münchner Straße. Im letzten Haus entstehen bis Frühjahr 2027 insgesamt 18 verschieden große Wohnungen inklusive Tiefgarage und hochwertige Außenanlagen. Die Kosten belaufen sich auf 8,4 Millionen Euro.

Karl Scheinhardt, Geschäftsführer der Baugesellschaft München Land, erklärte die Förderung des Baues: „3,7 Millionen Euro bekommen wir von der Regierung Oberbayern aus dem nun leider ausgelaufenen Fördertopf KommWFP. Wir sind sehr froh, noch Teil des Förderprogramms zu sein.“ Diese hohe Förderung garantiere den sozialen Mietpreis von 13 Euro pro Quadratmeter. „Günstiger ist das kaum zu machen“, erklärte auch Bürgermeister Hermann Nafziger. „Wir freuen uns sehr, dass wir hier an der Münchner Straße den nötigen Platz haben, um sozialen Wohnungsbau zu realisieren.“

Baupläne im ersten Stock des Rathauses

Alle Wohnungen würden neu vergeben, so Nafziger weiter. „Auch Rathausmitarbeiter werden berücksichtigt.“ Es sei der Gemeinde ein großes Anliegen, den Anteil des bezahlbaren Wohnraums zu erhöhen. „Auch am Bahnhofsareal haben wir dazu die Möglichkeit. Ich bin dankbar, dass die Gemeinde dazu in der Lage ist. Das soll noch lange so bleiben.“ Würde Planegg frei gebaut, wäre ein Mietpreis von mindestens 20 Euro pro Quadratmeter nötig.

Ein Wort verlor Nafziger zu den Bewerbungen. Interessenten müssten seit mindestens fünf Jahren ihren Hauptwohnsitz in Planegg haben oder seit mindestens zehn Jahren hier arbeiten. Bei der Berücksichtigung der Interessenten spielen ihr Einkommen, Kinder oder auch Pflegebedürftigkeit eine Rolle.

Nafzigers Dank ging nicht nur an die Regierung von Oberbayern für die Förderung, sondern auch an die Architekten von Höss Amberg + Partner Architekten für die „sehr effiziente Planung“. Die Schnitte der Wohnungen würden „beste Wohnqualität“ versprechen. Wenn das Haus mit den 18 Wohnungen im Frühjahr 2027 fertig ist, wird Planegg auf dem ganzen Areal zwischen Münchner Straße und Josef-von-Hirsch-Straße insgesamt 60 Wohnungen realisiert haben.

north