Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoIntegration | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
BildBildBild

Lesen Sie alle Nachrichten zum Thema Integration

Garching
Viel Spaß hatten die Kinder vom integrativen Kindergarten Falkenstein bei „Garching bewegt”. (Foto: Stadt Garching)

Integrativer Kindergarten nimmt an „Garching bewegt“ teil

Der integrative Kindergarten Falkenstein hat mit großer Begeisterung an der Aktion „Garching bewegt” teilgenommen. Im Rahmen der Veranstaltung konnten die Kinder bei einem abwechslungsreichen Bewegungsparcours ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Mit viel Freude und Neugier meisterten sie die verschiedenen Stationen, bei denen Koordination, Balance und Ausdauer gefragt waren. Die Teilnahme bot den Kindern nicht nur die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen, sondern auch gemeinsam neue Erfahrungen zu sammeln – ganz im Sinne der Inklusion und des spielerischen Lernens.
12.05.2025 17:17 Uhr
query_builder1min
Dachau
Die Ehrungen Integrationspreis im Jahr 2024. (Foto:  Landratsamt Dachau, Julius Fogelstaller)

Integrationspreis 2025

Bewerbungsphase für den Preis des Migrations- und Integrationsbeirats startet am 15. April
08.04.2025 16:43 Uhr
query_builder1min
Dachau
Planungsklausur des Migrations- und Integrationsbeirates Dachau. (Foto: Landratsamt Dachau, Julius Fogelstaller)

Zentrale Themen und Ziele

Mit einer Planungsklausur hat der Migrations- und Integrationsbeirat des Landkreises Dachau vor kurzem seine inhaltliche Arbeit für die neue Legislaturperiode aufgenommen. Nach der Konstituierung Ende 2024 wurden zentrale Themen und Ziele definiert, die in den kommenden drei Jahren in vier Arbeitsgruppen bearbeitet werden.
24.02.2025 08:52 Uhr
query_builder1min
Erding
v.l. Integrationsbeauftragte Annette Haas, stellvertretende Pflegedirektorin Nicole Hoffmann, Fatemeh Hosseini, Mira Erdeljanovic, Nina Gayle Rowan, Janina Wiggens.<br> (Foto: Klinikum Erding)

Integration am Klinikum

Das Klinikum Landkreis Erding begrüßt vier neue internationale Pflegekräfte aus Bosnien, Iran, den USA und den Philippinen, die ihre staatliche Anerkennung in Deutschland erlangt haben. Dieser Prozess, der mehrere Monate dauert, umfasst Sprachkurse, theoretische und praktische Schulungen sowie eine abschließende Kenntnisprüfung. Eine eigene Integrationsstelle des Klinikums unterstützt die Fachkräfte bei Behördengängen, Anträgen und Alltagsbewältigung. Aktuell sind 33 Anerkennungskräfte im Klinikum tätig, während weitere sechs auf ihr Visum warten. Landrat Martin Bayerstorfer betont die Bedeutung internationaler Fachkräfte in Zeiten des Pflegenotstands und hebt das Engagement der neuen Mitarbeitenden hervor.
06.02.2025 10:23 Uhr
query_builder1min
München

Bis 6. Juni für Bayerischen Integrationspreis bewerben

Die Regierung von Oberbayern zeichnet auch in diesem Jahr Projekte aus dem Regierungsbezirk aus, die sich für ein interkulturelles Miteinander und gegen Antisemitismus und Rassismus einsetzen.
03.04.2025 14:05 Uhr
query_builder2min
invisible
dummy
BildBildBild
Planegg (Landkreis München)

Hilfe bei der Integration

Die Integrationskoordination des Landratsamts München bietet jeden zweiten Montag im Monat von 13 bis 16 Uhr in der Würmtal-Insel Planegg (Pasinger Str. 13) eine Beratung für Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte an. Personen, die in den Gemeinden Planegg, Neuried und Gräfelfing wohnen, können sich an die Integrationskoordination wenden. Die Mitarbeiterin des Landratsamtes informiert und berät zum Beispiel zu Deutschkursen, bei Fragen zu Bildung und Schule, Ausbildung und Beruf oder bei allgemeinen Fragen zu Leben und Orientierung in Deutschland. Die nächste Sprechstunde findet am Montag, 10. März, statt. Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig bei Frau Häde im Landratsamt München unter Tel. 089/62 211873 oder per E-Mail an HaedeS@lra-m.bayern.de.
24.02.2025 11:56 Uhr
query_builder1min
Freimann

Kostenlos mitmachen beim Zirkus JoJo

Jeden Freitag Nachmittag – außer in den Schulferien – verwandelt sich von 15.00 bis 17.00 Uhr die evangelische Hoffnungskirche am Carl-Orff-Bogen 217 in ein Zirkuszelt. Etwa 50 Kinder aus allen Ländern der Erde üben dort gemeinsam ein Zirkus-Programm ein. Alle interessierten Kinder und Jugendlichen im Alter von vier bis 14 Jahren sind herzlich willkommen, dabei mitzumachen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt Annemarie Grünwald unter Telefon 0163/48 46 801 oder per E-Mail an die Adresse annemariegruenwald@viertelpunkt.org entgegen.
12.02.2025 16:53 Uhr
query_builder1min
invisible
dummy
BildBildBild
Planegg (Landkreis München)

Sprechstunde der Integrationsstelle

Die Integrationskoordination des Landratsamts München bietet an jedem zweiten Montag im Monat von 13 bis 16 Uhr eine Beratung für Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte an. Personen, die in den Gemeinden Planegg, Neuried und Gräfelfing wohnen, können sich an die Integrationskoordination wenden. Die Mitarbeiterin des Landratsamtes informiert und berät zum Beispiel zu Deutschkursen, bei Fragen zu Bildung und Schule, Ausbildung und Beruf oder bei allgemeinen Fragen zu Leben und Orientierung in Deutschland. Die nächste Sprechstunde findet am Montag, 10. Februar, in der Würmtal-Insel Planegg (Pasinger Str. 13, Beratungsraum 1. OG) statt. Eine vorherige Terminvereinbarung im Landratsamt München bei Frau Häde unter Tel. 089 / 62211873 oder per E-Mail an HaedeS@lra-m.bayern.de ist erforderlich.
03.02.2025 09:13 Uhr
query_builder1min
Nünchen

Patinnen und Paten gesucht

Das Münchner Rote Kreuz sucht ehrenamtliche Patinnen und Paten, die zugewanderte Menschen in der Landeshauptstadt und im Landkreis München über einen längeren Zeitraum begleiten. Treffen werden regelmäßig organisiert, um im Alltag zu unterstützen und zu motivieren. Die Kommunikation erfolgt auf Deutsch. Gemeinsame Freizeitaktivitäten, Unterstützung bei der Kinderbetreuung, Hilfe bei behördlichen Angelegenheitenund themenspezifische Unterstützung, wie Nachhilfe, Jobsuche, Wohnungssuche oder Bewerbungsunterlagen erstellen, sind mögliche Aktivitäten.
28.03.2024 14:42 Uhr
query_builder1min
Weilheim-Schongau Landkreis

Infoveranstaltung zu „Asyl & Integration”

Zu einer Infoveranstaltung mit dem Thema „Asyl & Integration” lädt das Landratsamt Weilheim-Schongau am Freitag, 12. April, ein. Beginn ist um 16 Uhr in der Thermohalle Wildsteig (See Richtung „Hausen”). Die Bevölkerung kann sich in der Halle umschauen und informieren. Für Fragen steht unter anderem der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Karl Straub, zur Verfügung.
27.03.2024 10:09 Uhr
query_builder1min
Planegg

Fragen zu Leben und Orientierung

Die Integrationskoordination des Landratsamts München bietet jeden zweiten Montag im Monat in der Würmtal-Insel Planegg (Pasinger Str. 13) eine Sprechstunde für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte an. Menschen aus den Gemeinden Planegg, Neuried und Gräfelfing können sich an die Integrationskoordination wenden und erhalten Informationen und Beratung rund um Deutschkurse, bei Fragen zu Bildung und Schule, Ausbildung und Beruf sowie bei allgemeinen Fragen zu Leben und Orientierung in Deutschland. Die nächste Sprechstunde findet am Montag, 12. Februar, zwischen 13 und 16 Uhr im Beratungsraum der Würmtal-Insel statt. Eine vorherige Terminvereinbarung mit Frau Häde vom Landratsamt München ist erforderlich und möglich unter Tel. 089/62211873 oder per E-Mail an HaedeS@lra-m.bayern.de.
05.02.2024 10:36 Uhr
query_builder1min
invisible
dummy
BildBildBild
Berg (Starnberger See)

Migration und Integration: Gespräch, Fakten, Kabarett

Aus Merkels Aussage im Jahr 2015 wurde im Laufe der Jahre eine häufig gestellte Frage: „Schaffen wir das?”, fragen sich auch Die Grünen in Berg und laden am Sonntag, 22. Oktober, in das Gasthaus Post Aufkirchen (Marienplatz 2) zu einem gemeinsamen Abend ein. Mit authentischen Gesprächen, akribisch recherchierten Fakten, einordnenden Unterhaltungen und preisgekröntem Kabarett werden die Herausforderungen und Chancen der Migration und Integration diskutiert. Als Gäste werden Kabarettist und Autor Christian Springer, Gülseren Demirel, Sprecherin für Migration, Flucht & Asyl sowie Prof. Dr. Volker Heins, Sozialwissenschaftler und Autor des Buches „Hinter Mauern” erwartet. Auch der Helferkreis „Asyl und Integration der Gemeinde Berg am Starnberger See“ wird mit einem Infostand vertreten sein. Einlass ist ab 18 Uhr, Beginn um 19 Uhr. Der Eintritt kostet 10 Euro an der Abendkasse, Tickets im Vorverkauf gibt es in der Buchhandlung Schöner Lesen (Grafstr. 14, Berg) oder bei Drogerie Höck (Marienstr. 2).
18.10.2023 00:00 Uhr
query_builder1min
Planegg

Beratung für Geflüchtete

Die nächste Sprechstunde der Integrationskoordination des Landratsamts München ist am Montag, 9. Oktober, von 13 bis 16 Uhr im Beratungsraum im ersten Obergeschoss der Würmtal-Insel (Pasinger Str. 13). Seit Mai 2023 wird immer am zweiten Montag im Monat eine Beratung für Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte angeboten. Personen, die in den Gemeinden Planegg, Neuried und Gräfelfing wohnen, können sich an die Integrationskoordination wenden. Die Mitarbeiterin des Landratsamtes informiert und berät zum Beispiel zu Deutschkursen, bei Fragen zu Bildung und Schule, Ausbildung und Beruf oder bei allgemeinen Fragen zu Leben und Orientierung in Deutschland.
26.09.2023 11:09 Uhr
query_builder1min
Planegg (Landkreis München)

Sprechstunde Integration

Die Integrationskoordination des Landratsamts München bietet jeden zweiten Montag im Monat von 13 bis 16 Uhr in der Würmtal-Insel Planegg (Pasinger Str. 13) eine Sprechstunde an. Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte, die in den Gemeinden Planegg, Gräfelfing und Neuried wohnen, können sich an die Integrationskoordination wenden und werden zum Beispiel zu Deutschkursen, bei Fragen zu Bildung und Schule, Ausbildung und Beruf oder bei allgemeinen Fragen zu Leben und Orientierung in Deutschland informiert und beraten. Der nächste Termin findet am Montag, 10. Juli, im Beratungsraum der Würmtal-Insel statt, eine vorherige Terminvereinbarung bei Frau Häde im Landratsamt München unter Tel. 089/62211873 oder per E-Mail an HaedeS@lra-m.bayern.de ist erforderlich. Nähere Infos sind auch in der Würmtal-Insel unter Tel. 089/89329740 erhältlich.
28.06.2023 08:54 Uhr
query_builder1min
Planegg (Landkreis München)

Integrationssprechstunde

Die Integrationskoordination des Landratsamts München bietet neu an jedem zweiten Montag im Monat in der Würmtal-Insel Planegg (Pasinger Str. 13, Beratungsraum 1. OG) eine Sprechstunde für Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichten an. Alle Personen, die in den Gemeinden Planegg, Neuried und Gräfelfing wohnen können sich an die Integrationskoordination wenden. Hier wird zum Beispiel zu Deutschkursen, bei Fragen zu Bildung und Schule, Ausbildung und Beruf sowie bei allgemeinen Fragen zum Leben oder zur Orientierung in Deutschland informiert. Die nächste Sprechstunde findet am Montag, 12. Juni, von 13 bis 16 Uhr statt. Eine vorherige Terminvereinbarung bei der Fachberaterin des Landratsamtes unter Tel. 089/62211873 oder per E-Mail an haedes@lra-m.bayern.de ist erforderlich.
07.06.2023 00:00 Uhr
query_builder1min
invisible
dummy
BildBildBild
Weilheim in Oberbayern

„Wir sind jetzt hier”

Junge Männer, alleine geflohen aus Syrien, Afghanistan, Somalia oder dem Irak. Sie sind Zielscheibe für Zweifel, Vorurteile und Hass. Als 2015 mehr als 800.000 Geflüchtete nach Deutschland kamen, waren sie die Angstgegner aller Integrationsskeptikerinnen und -skeptiker. Viel wurde über sie gesprochen. Selten mit ihnen. In dem Dokumentarfilm „Wir sind jetzt hier” (2020), das am Dienstag, 14. März, um 19.30 Uhr im Starlight Kino (Schützenstr. 4) gezeigt wird, sprechen sie selbst. Im Anschluss stehen Filmemacher Niklas Schenck und Hauptpersonen des Films für Gespräche zur Verfügung.
08.03.2023 00:00 Uhr
query_builder1min
Herrsching am Ammersee

Beratung für Zuwanderer

Am Montag, 17. Oktober, findet die nächste Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer in der Herrschinger Insel e.V. (Bahnhofstr. 38) statt. Bei dem Angebot handelt es sich nicht um eine Asylsozialberatung, die Migrationsberatung dient der individuellen Unterstützung und Begleitung bei der Integration von Migrantinnen und Migranten über 27 Jahren. Angeboten wird die sozialpädagogische Begleitung von Integrationskursteilnehmenden, Beratung in konkreten Krisensituationen, Unterstützung von Selbsthilfeaktivitäten, Netzwerkarbeit und bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Um eine Terminvereinbarung per E-Mail an iana.froese@awo-muenchen.de oder unter Tel. 0152 56931095 wird gebeten.
29.09.2022 19:45 Uhr
query_builder1min
Solln (München)

Stadtspaziergang „Hallo Projekt”

Im Rahmen des „Hallo Projekt” lädt das Alten- und Service-Zentrum Solln-Forstenried (Herterichstr. 58) am Samstag, 21. Mai, zu einem sportlichen Stadtspaziergang durch den Olympiapark ein. Das „Hallo Projekt” ist eine soziale Initiative mit dem Ziel, junge Einwanderer und Senioren zusammenzubringen, um den interkulturellen und generationsübergreifenden Austausch der Kulturen zu fördern. Zu den entspannten Stadtspaziergängen sind alle herzlich eingeladen, die gerne andere Menschen kennenlernen und zusammen die Natur genießen möchten. Der Spaziergang wird von Lisi Brizuela begleitet und klingt nach der tollen Aussicht vom Olympiaberg gemütlich im Biergarten aus. Treffpunkt ist um 15 Uhr vor der BMW Welt (Am Olympiapark 1). Nähere Infos sind im ASZ Solln-Forstenried unter Tel. 089/75075470 erhältlich.
15.05.2022 15:58 Uhr
query_builder1min
Ramersdorf (München)

Integration durch Sport

„Sport ist eine Sprache, die jeder Mensch versteht und die damit eine unglaublich wichtige Rolle im Bereich der Integration spielt“ sagt Sanne Kurz, Landtagsabgeordnete der Grünen aus München-Ramersdorf. Menschen aus den verschiedensten Kulturkreisen fänden über den Sport zusammen, unterstützen und inspirieren sich gegenseitig. „Die Freude an einer gemeinsamen Leidenschaft lässt Freundschaften entstehen – schöner kann die Einbindung von Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund gar nicht funktionieren", meint Kurz.
06.11.2020 12:11 Uhr
query_builder1min
München

Bis 6. Juni für Bayerischen Integrationspreis bewerben

Die Regierung von Oberbayern zeichnet auch in diesem Jahr Projekte aus dem Regierungsbezirk aus, die sich für ein interkulturelles Miteinander und gegen Antisemitismus und Rassismus einsetzen.
03.04.2025 14:05 Uhr
query_builder2min
invisible
dummy
BildBildBild
Planegg (Landkreis München)

Hilfe bei der Integration

Die Integrationskoordination des Landratsamts München bietet jeden zweiten Montag im Monat von 13 bis 16 Uhr in der Würmtal-Insel Planegg (Pasinger Str. 13) eine Beratung für Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte an. Personen, die in den Gemeinden Planegg, Neuried und Gräfelfing wohnen, können sich an die Integrationskoordination wenden. Die Mitarbeiterin des Landratsamtes informiert und berät zum Beispiel zu Deutschkursen, bei Fragen zu Bildung und Schule, Ausbildung und Beruf oder bei allgemeinen Fragen zu Leben und Orientierung in Deutschland. Die nächste Sprechstunde findet am Montag, 10. März, statt. Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig bei Frau Häde im Landratsamt München unter Tel. 089/62 211873 oder per E-Mail an HaedeS@lra-m.bayern.de.
24.02.2025 11:56 Uhr
query_builder1min
Kostenlos mitmachen beim Zirkus JoJoSprechstunde der IntegrationsstellePatinnen und Paten gesuchtInfoveranstaltung zu „Asyl & Integration”Fragen zu Leben und OrientierungMigration und Integration: Gespräch, Fakten, KabarettBeratung für GeflüchteteSprechstunde IntegrationIntegrationssprechstunde„Wir sind jetzt hier”Beratung für ZuwandererStadtspaziergang „Hallo Projekt”Integration durch Sport
Gilching
Der Vorstand v.l.: Petra Klügl (2. Vorsitzende), Helga Daum (Beirätin), Anke Fuhrmann (Beirätin), Elke Dietrich (1. Vorsitzende), Helene Beemüller (Geschäftsführerin) und Irmgard Schäfer (Beirätin).<br><br> (Foto: Integrationshilfe)

So gelingen die Hausaufgaben

Integrationshilfe in Gilching unterstützt seit über 35 Jahren ausländische Schulkinder
27.01.2025 08:37 Uhr
query_builder3min
Weilheim-Schongau Landkreis
Die Absolventinnen und Absolventen des Berufsbildungsbereichs mit Geschäftsführer Oliver Gosolits. (Foto: OLW)

Abschlussfeier der Oberland Werkstätten für 27 Absolventinnen und Absolventen

Nach einigen Jahren Pause wegen Corona konnte die Oberland Werkstäten GmbH (OLW) zum zweiten Mal die Absolventinnen und Absolventen des Berufsbildungsbereichs aller drei Regionen ehren. Vor kurzem kamen sie mit ihren Begleitungenzur feierlichen Übergabe ihrer Zertifikate zusammen.
14.03.2024 16:37 Uhr
query_builder2min
Starnberg Landkreis
Katharina Trägler (links vorne) und Barbara Huber (rechts vorne) mit den neuen Sprach- und Kulturmittlern (Foto: Landratsamt Starnberg)

Neue Sprach- und Kulturmittler

Bereits zum dritten Mal wurden im Landratsamt Starnberg engagierte Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund zu sogenannten „Sprach- und Kulturmittlern” ausgebildet.18 Personen aus verschiedensten Herkunftsländern wie beispielsweise der Ukraine, dem Iran, dem Jemen, Griechenland und dem Kongo erhielten am Freitag ihre Zertifikate. Ab sofort können sie von Organisationen, wie sozialen Einrichtungen, Ämtern, Kitas, Schulen oder den Helferkreisen über die Vermittlungsstelle des Landratsamtes für Einsätze gebucht werden.
31.01.2024 00:00 Uhr
query_builder2min
Starnberg Landkreis
Katharina Trägler (links vorne) und Barbara Huber (rechts vorne) mit den neuen Sprach- und Kulturmittlern (Foto: Landratsamt Starnberg)

Bereit für den Einsatz

Bereits zum dritten Mal wurden im Landratsamt Starnberg engagierte Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund zu sogenannten „Sprach- und Kulturmittlern” ausgebildet. 18 Personen aus verschiedenen Herkunftsländern wie beispielsweise der Ukraine, dem Iran, dem Jemen, Griechenland und dem Kongo erhielten am Freitag ihre Zertifikate. Ab sofort können sie von Organisationen, wie sozialen Einrichtungen, Ämtern, Kitas, Schulen oder den Helferkreisen über die Vermittlungsstelle des Landratsamtes für Einsätze gebucht werden.
31.01.2024 00:00 Uhr
query_builder2min
Freimann
Die Auszeichnung „Kultur für Respekt” wird heuer an das Zirkusprojekt „JoJo” vergeben. Hier können Kinder aus allen Kulturen mitmachen.  (Foto: VA)

Mohrvilla verleiht Preis

Hoffnungsvoll stimmt der diesjährige Preisträger von „Kultur für Respekt”, einer Auszeichnung, die das Kulturzentrum Mohrvillla in der Situlistraße 75 heuer bereits zum dritten Mal verleiht. Diesmal geht sie an das internationale Zirkusprojekt „JoJo”. Es ist aus Freimann nicht mehr wegzudenken. Jeden Freitagnachmittag verwandelt sich die Hoffnungskirche am Carl-Orff-Bogen in ein Zirkuszelt. Etwa 50 Kinder aus aller Welt üben gemeinsam ein Zirkus-Programm ein. Die Mohrvilla hat die Auszeichnung am Sonntag im Rahmen ihres Neujahrsempfangs verliehen.
09.01.2024 14:05 Uhr
query_builder4min
Weßling
Laternen statt Silvesterkracher. Dem Aufruf der Kulturgruppe folgten einige Weßlinger. (Foto: pst)

Lichter am See

Mit Musik, Lichterhäusern, Laternen und ganz ohne lärmendes Feuerwerk wurde am späten Nachmittag im Seehäusl der Silvesterabend eingeläutet. Ulrike Roos von der Kulturgruppe der Nachbarschaftshilfe Weßling hatte die alternative Silvesterfeier, die ihre Premiere 2018 hatte, organisiert. Nach der Coronapause war es das erste Mal, dass es im Seehäusl wieder hieß „Kerzen statt Feuerwerksraketen“. Bereits am Vormittag trafen sich Besucher, um Laternen zu basteln. Einige Kinder hatten aber auch ihre Martinslaternen mitgebracht.
08.01.2024 08:56 Uhr
query_builder3min
München

Beispielhafte Projekte gesucht

Die Regierung von Oberbayern lobt zum zwölften Mal den Integrationspreis aus. Mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration – insgesamt 5.000 Euro – werden oberbayerische Initiativen ausgezeichnet.
06.11.2020 11:07 Uhr
query_builder2min
Obergiesing (München)

Blick nach Frankreich

Eine Filmvorführung mit Gespräch veranstaltet die Münchner Volkshochschule am Freitag, 22. März, um 14 Uhr, im Alten- und Servicezentrum Obergiesing (Werinherstraße 71).
06.11.2020 09:55 Uhr
query_builder1min
Giesing (München)

Wochen gegen Rassismus

Während der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 11. bis 24. März bietet die Stadtbibliothek Giesing (Deisenhofener Straße 20) ein buntes Programm für alle Altersstufen. Der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen frei.
06.11.2020 05:25 Uhr
query_builder1min
Schwabing (München)

Interkultureller Abend mit türkischer Folklore

Die Folkloregruppe Elvan tritt am Freitag 22. März, 19 Uhr, in der Aula der Ernst-Barlach-Realschule der Stiftung Pfennigparade, Barlachstraße 36c, auf. Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 6 Euro.
06.11.2020 04:50 Uhr
query_builder1min
Unterföhring (Landkreis München)

Bunt durchgemischt

Kürzlich reiste eine neunköpfige Volleyballmannschaft aus Regensburg nach Unterföhring. Sie spielt bei "CampusAsyl Sport", einer sportlichen Vereinigung mit Geflüchteten und Deutschen, die dieses Jahr im Maximilianeum mit dem Gewinn des Bayerischen Integrationspreises ausgezeichnet worden ist. Nachdem die schon punktspielerfahrene Mannschaft "Servus und Salam" des TSV Unterföhring einige Sätze deutlich gewonnen hatte, wurde bunt durchgemischt. Alle hatten Spaß, einer der Gäste bedankte sich dafür, heute viel gelernt zu haben.
06.11.2020 03:28 Uhr
query_builder1min
Unterföhring (Landkreis München)

Zwischen Bayern und Bosporus

Am Donnerstag, 19. März, um 20 Uhr, erzählt die Münchner Journalistin Deniz Aykanat in der Bibliothek im Bürgerhaus Unterföhring (Münchner Straße 65) von ihrem Leben „zwischen Bayern und Bosporus“.
06.11.2020 03:03 Uhr
query_builder1min
Ludwigsvorstadt

Neues "Dialogcafé"

Deutsch sprechen üben und neue Menschen und Kulturen kennenlernen? Und das kostenlos und mitten im Herzen der Stadt? Am Montag, 14. Oktober, eröffnet das Dialogcafé seinen sechsten Standort in München und bietet in zentraler Lage im EineWeltHaus einmal wöchentlich jeden Montag von 18 bis 19 Uhr eine offene Gesprächsrunde an. Es ist keine Anmeldung nötig, die Teilnahme ist kostenlos.
06.11.2020 01:18 Uhr
query_builder1min
Bogenhausen (München)

Ein Perspektivenwechsel

Von 10. bis 15. März präsentiert die BrückenBauen gUG im Foyer der Stadtbibliothek Bogenhausen (Rosenkavalierplatz 16) ihre Wanderausstellung „Land der Kulturen“. Der Eintritt ist frei.
06.11.2020 01:13 Uhr
query_builder1min
Unterföhring (Landkreis München)

Gemeinsam zum Ziel

Die Volleyball-Mixed-Mannschaft "Servus und Salam" des TSV Unterföhring hat mit Platz vier den Klassenerhalt geschafft.
06.11.2020 00:27 Uhr
query_builder1min
München

Gelungene Integration

Stolz auf ihren im Westbad bestandenen Seeräuber-Schwimmschein sind die türkischen Mädchen Aslihan und Hilal. Für die Beiden ist die Urkunde eine große Sache, denn nicht alle Mädchen aus diesem Kulturkreis dürfen so ohne weiteres im Badeanzug ins Wasser.
10.03.2010 14:50 Uhr
query_builder1min
Westend

„Demokratie im Kleinen”

Kinder und Jugendliche wollen gefordert werden. Das lässt sich im Multikulturellen Jugendzentrum (MKJZ) in der Westendstraße gut beobachten. Dort verbringt der Nachwuchs aus über 25 Nationen seine Freizeit.
02.03.2010 09:50 Uhr
query_builder5min
Hartmannshofen

10.000 Euro für Projektarbeit

Unter dem Motto „Integration durch Kreativität – Kunst schafft Gemeinschaft“ steht seit einigen Jahren die Projektarbeit der Hauptschule an der Haldenbergerstraße 27. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche aus über 20 Nationen durch künstlerisches Arbeiten zu einer Schulgemeinschaft zusammenzuschweißen und kulturelle Unterschiede zu vereinen.
29.12.2008 12:22 Uhr
query_builder2min
 

Einsatz für die Jugend

&#160;
09.06.2008 15:28 Uhr
query_builder1min
München

Beispielhafte Projekte gesucht

Die Regierung von Oberbayern lobt zum zwölften Mal den Integrationspreis aus. Mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration – insgesamt 5.000 Euro – werden oberbayerische Initiativen ausgezeichnet.
06.11.2020 11:07 Uhr
query_builder2min
Obergiesing (München)

Blick nach Frankreich

Eine Filmvorführung mit Gespräch veranstaltet die Münchner Volkshochschule am Freitag, 22. März, um 14 Uhr, im Alten- und Servicezentrum Obergiesing (Werinherstraße 71).
06.11.2020 09:55 Uhr
query_builder1min
Giesing (München)

Wochen gegen Rassismus

Während der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 11. bis 24. März bietet die Stadtbibliothek Giesing (Deisenhofener Straße 20) ein buntes Programm für alle Altersstufen. Der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen frei.
06.11.2020 05:25 Uhr
query_builder1min
Interkultureller Abend mit türkischer FolkloreBunt durchgemischtZwischen Bayern und BosporusNeues "Dialogcafé"Ein PerspektivenwechselGemeinsam zum ZielGelungene Integration„Demokratie im Kleinen”10.000 Euro für ProjektarbeitEinsatz für die Jugend
Alling
Bei einem vorweihnachtlichen gemeinsamen Essen bedankte sich Bürgermeister Stefan Joachimsthaler (3.v.r.) bei den engagierten Allinger Flüchtlingshelfern. Eine gute Gelegenheit, um den aktuellen Stand und die Unterstützungen durch die Gemeinde zu besprechen. (Foto: Gemeinde Alling)

Internationales Alling

Wie viele Nationalitäten leben in Alling? Diese Frage stellte Bürgermeister Stefan Joachimsthaler kürzlich auf der Bürgerversammlung. Die Besucher lagen mit ihren Schätzungen weit daneben bzw. darunter.
20.12.2023 00:00 Uhr
query_builder3min
Weilheim-Schongau Landkreis
Wie sollen Zuwanderer am besten in den Arbeitsmarkt integriert werden? Jobbegleiter der Herzogsägmühle und Mitarbeiter des Integrationsbüros vom Landratsamt trafen sich zum kreativen Austausch. (Foto: LRA)

„Hilfe zur Selbsthilfe”

Bei einem gemeinsamen Treffen zwischen Jobbegleitern der Diakonie Herzogsägmühle und dem Integrationsbüro des Landratsamts Weilheim-Schongau fand kürzlich intensiver fachlicher Austausch zu den Themen Migration und Integration von Geflüchteten im Landkreis Weilheim-Schongau statt. Derzeit steigen die Zugangszahlen von Geflüchteten im Landkreis stark an. Geflüchtete, so lautete ein Resümee, könnten hilfreich sein, um dem örtlichen Fachkräftemangel zu begegnen.
25.10.2023 00:00 Uhr
query_builder3min
Germering (Landkreis Fürstenfeldbruck)
Im Mehrgenerationenhaus Zenja finden ausländische Mitbürger als Ansprechpartner im Sozialamt Manuel Leupold, Integrationsfachkraft der Stadt Germering. (Foto: pst)

Briefe mit 7 Siegeln

Für viele Menschen mit Migrationshintergrund unterscheiden sich die deutschen Strukturen erheblich von denen ihrer Heimatländer. „Behördenbriefe stellen eine Herausforderung dar, da Briefe dieser Art in einem schwer verständlichen Deutsch geschrieben sind“, bedauert Manuel Leupold. Die Fachkraft für Integration bei der Stadt Germering hat deswegen Kurse zum Thema „Umgang mit Behördenbriefen“ initiiert. Der Testlauf war positiv. Mittlerweile bieten die Volkshochschule und der Verein Mukule, die auch Sprachkurse anbieten, solche Workshops an.
17.04.2023 09:45 Uhr
query_builder3min
Germering (Landkreis Fürstenfeldbruck)
Diese Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Kurs erfolgreich absolviert. Als Dank gab es für den Dozenten Blumen.  (Foto: vhs Germering)

Damit man sich versteht

Sprachkenntnisse sind die Basis für eine gelungene Integration - sowohl in die Arbeitswelt als auch in die Gesellschaft. Um Zugewanderten dieses Anknüpfen zu erleichtern, bietet die vhs Germering Sprach- und Integrationskurse an.
22.03.2023 00:00 Uhr
query_builder2min
Weßling
Theatercoach Sophie Hechler (li.) bespricht mit den Schauspielern ihre Rollen. Hinten li. ist Ulrike Roos. Auf dem Boden knieend steckt Brigitte Günczler einen Saum ab.  (Foto: pst)

Film ab!

Kostümprobe im Weßlinger Seehäusl. Voller Vorfreude stürzen sich die Laienschauspieler auf die historischen Gewänder, die Kostümbildnerin Brigitte Günczler mitgebracht hat. Sie werden für den letzten Teil des Films über den Malerfürsten Friedrich August von Kaulbach benötigt. Die Theatergruppe des IPW (Integrationspunkt Weßling), studiert unter der Leitung von Ulrike Roos den Film ein. Gedreht wurde bereits in der Kaulbachvilla in Ohlstadt. Im April geht es im Künstlerhaus am Lenbachhaus in München weiter, wo ein Künstlerfest im Jahr 1912 in Szene gesetzt wird.
13.03.2023 08:26 Uhr
query_builder3min
Moosach (München)
Ministerpräsident Markus Söder (vorne, 2. von rechts) und Kultusminister Michael Piazolo (vorne rechts) sprachen mit ukrainischen Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums München-Moosach. (Foto: bas)

Treffen mit ukrainischen Schülern

Fernsehkameras, Radiomikrofone und auch Vertreter der schreibenden Zunft – im Gymnasium München Moosach herrschte am Donnerstagmorgen ein großer Medienauflauf. Der Grund: Ministerpräsident Markus Söder und Kultusminister Michael Piazolo kamen persönlich vorbei, um sich vor Ort über die Brückenklassen für ukrainische Schülerinnen und Schüler zu informieren.
02.03.2023 11:03 Uhr
query_builder2min
Wörthsee
T-Shirt-Übergabe an Valeria, Karina und Daniel durch Volleyball-Abteilungsleiter Marco Sommer (l.) und Handball-Übungsleiterin Petra Seelig. (Foto: SC Wörthsee/ Christian Bon)

Sportliche Heimat gefunden

Auch in Wörthsee sind zahlreiche ukrainische Familien nach der Flucht aus ihrem Heimatland aufgenommen worden. Viele von ihnen sind inzwischen Teil des SC Wörthsee und trainieren in den Abteilungen. Der BSLV hat prompt auf die Situation reagiert und Bedingungen geschaffen, die es Vereinen wie dem SCW möglich machen, ukrainische Sportler unbürokratisch zu Mitgliedern auf Zeit zu machen und sie problemlos in den Verein zu integrieren. Spontan hat sich der Vorstand dazu entschlossen, die ukrainischen Sportfreunde mit einem SCW-Sport-Shirt auszustatten. So sind sie nicht nur im Sinne der Verwaltung, sondern auch als willkommene Mitsportler im Verein integriert und bereichern das Sportgeschehen in allen Abteilungen.
06.07.2022 00:00 Uhr
query_builder1min
Gilching
Elke Dietrich (li.) und Petra Klügl, Vorstandsfrauen im Integrationshilfeverein, freuen sich auf das neue Jahr mit den ausländischen Schulkindern.  (Foto: pst)

Quali geschafft

Es ist ein gemischtes Resümee, das der Gilchinger Verein „Integrationshilfe für ausländische Kinder und Jugendliche“ in seinem Jahresrückblick zieht. Schließlich sei das zweite Corona-Schuljahr alles andere als normal gewesen, so Elke Dietrich, Vorsitzende des 100 Mitglieder starken Vereins. Lockdown, Wechselunterricht und Präsenzunterricht haben sich auch auf den Verein ausgewirkt, der seit 32 Jahren Schulkinder bei den Hausaufgaben, beim Deutsch lernen und beim Weg zum Schulabschluss unterstützt.
13.01.2022 11:35 Uhr
query_builder3min
Ismaning (Landkreis München)
Omar aus Gambia besuchte Ismaninger Grundschüler im Unterricht. Die ersten 15 Minuten bestritt er auf Wolof, der Hauptsprache Gambias und Senegals. (Foto: Gemeinde Ismaning)

Ein Stückchen Senegal

Neugierde für eine andere Kultur wecken, Förderung des Verständnisses für die Verschiedenheit von Menschen, Empathie für die Herausforderung in einer fremden Gesellschaft anzukommen - all das klingt nach hoch gesteckten Zielen für ein Projekt in einer dritten Klasse, lässt sich aber mit spielerischen Mitteln viel leichter verwirklichen, als es zunächst klingen mag.
06.11.2020 10:51 Uhr
query_builder4min
Ebersberg Landkreis
Im September 2019 waren etwa 21.267 Menschen mit ausländischem Pass im Landkreis Ebersberg gemeldet. (Foto: CC0)

Für Wünsche und Anregungen

Mit einem Fragebogen möchte das Landratsamt Ebersberg mehr über die Lebensumstände von Landkreisbürgern erfahren, die aus dem europäischen Ausland stammen. Die Umfrage ist anonym und läuft bis Ende Januar 2020. „Auch im Landkreis Ebersberg ist die Zuwanderung von Menschen aus dem Ausland seit Jahren eine normale Gegebenheit“, erklärt Tanja Eckle, Integrationsbeauftragte im Landratsamt. Im September 2019 waren etwa 21.267 Menschen mit ausländischem Pass im Landkreis Ebersberg gemeldet, die sich nicht nur vorübergehend hier aufhalten. 82 Prozent davon stammen aus europäischen Ländern. Die fünf im Landkreis Ebersberg zum Stichtag 30. September 2019 am stärksten vertretenen Nationen sind mit jeweils mehr als 1.300 Personen Kroatien, Rumänien, Polen, Österreich, Italien. Der Zuzug aus dem europäischen Ausland ist konstant und es zeichnet sich auch für die Zukunft eine gleichbleibende Tendenz ab. „Über die Menschen aus dem europäischen Ausland wissen wir so gut wie nichts, das möchten wir ändern, um bedarfsgerechte Angebote zu schaffen“, so die Integrationsbeauftragte. Dazu führt sie gemeinsam mit Sozialplanerin Hanna Kohlert aktuell eine Erhebung durch. Die setzt sich aus einer statistischen Datensammlung sowie einer Umfrage mittels Fragebogen zusammen. Der Fragebogen richtet sich an alle Landkreisbürger, die selbst oder deren Eltern oder Großeltern aus einem anderen europäischen Land nach Deutschland oder in den Landkreis Ebersberg eingereist sind. Neben Fragen zur aktuellen Lebenssituation und der Zufriedenheit mit dem Leben im Landkreis können auch Wünsche geäußert und Anregungen gegeben werden. „Es ist uns ein großes Anliegen, zu erfahren, wie es den Menschen im Landkreis geht, was gut läuft und wo noch Handlungsbedarf besteht. Deswegen ist es wichtig, dass möglichst viele an der Umfrage teilnehmen“, erläutert Abteilungsleiter Christian Salberg. Die Daten werden anonym erhoben. Es können keine Rückschlüsse auf die teilnehmenden Personen gezogen werden. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, kann der Fragebogen neben Deutsch auch in den Sprachen Albanisch, Englisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch sowie Türkisch und Ungarisch ausgefüllt werden.
06.11.2020 10:04 Uhr
query_builder3min
Unterschleißheim (Landkreis München)
In insgesamt vier Sprachen werden bis Juli an verschiedenen Standorten im Landkreis München Kurse angeboten. (Foto: CC BY-SA 2.0, Eric Ward)

Ein Fahrplan für Integration

"Erziehung ist eine Herausforderung für alle Eltern und macht Unsicherheiten, deswegen gibt es so einen Kurs im Landkreis das erste Mal in dieser Form", kündigt Andrea Kaltenbach von der Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim an. Die Zielgruppe, die die Hilfe in Anspruch nehmen soll, ist klar definiert. "Es gibt hier viele Unterkünfte mit arabischen Muttersprachlern, u.a. in der Unterschleißheimer Siemensstraße. Nun können sich alle zum muttersprachlichen Training für Eltern mit Flucht- oder Migrationshintergrund anmelden, die arabisch sprechen, egal, ob aus benachbarten Gemeinden wie Garching, Oberschleißheim oder auch Ismaning." Arabischsprechende Mütter und Väter können sich bis zum 29. April direkt bei ihr für einen Kurs mit zwölf Terminen montags von 10 bis 12 Uhr anmelden, der Kursbeginn ist der 6. Mai in der Alexander-Pachmann-Straße 40 in Unterschleißheim. Die Anmeldung erfolgt im Familienstützpunkt Unterschleißheim bei Andrea Kaltenbach unter 37073587 oder akaltenbach@familienzentrum-ush.de. Das Training ist für die Familien kostenlos. Weitere angebotene Sprachen im Landkreis sind Englisch für Afrikaner (Feldkirchen), Dari (Gräfelfing) und Türkisch (Taufkirchen).
06.11.2020 07:18 Uhr
query_builder5min
Feldkirchen (Landkreis München)
Eine Teilnehmerin vor einer Pinnwand mit Ideen, die im Demokratie-Workshop entstanden sind. (Foto: mehrWERT Demokratie)

Über Werte und das eigene Engagement

Drei Integrationsklassen der Berufsschule München-Land, Außenstelle Feldkirchen, haben sich mehrere Tage im Schullandheim intensiv mit den Werten der Demokratie, Gefährdung der Demokratie und dem eigenen Engagement beschäftigt. Poetry Slam und Diskussionen mit Lokalpolitikern gehörten dabei zum abwechslungsreichen Programm.
06.11.2020 07:03 Uhr
query_builder2min
Garching (Landkreis München)
Der Integrationsbeirat der Stadt Garching dankt besonders der türkischen Gemeinde, den Köchen, aber auch dem Rektoren des Werner-Heisenberg-Gymnasiums Armin Eifertinger für die Gasfreundschaft. (Foto: VA)

Teilen ist das Wichtigste

In die Mensa des Werner-Heisenberg-Gymnasiums in Garching kamen fast 400 Garchinger, um zusammen das Fastenbrechen während des muslimischen Ramadans zu feiern. Das Aufgebot war groß: Es waren Garchinger mit und ohne Migrationsgeschichte, Stadträte, Vertreter der sozialen uns schulischen Einrichtungen, der Kirchengemeinden sowie der vielen Garchinger Vereine dabei.
06.11.2020 06:48 Uhr
query_builder3min
Ramersdorf (München)
In der Mittelschule an der Führichstraße können Interessierte am Freitag das Resultat eines besonderes Integrationsprojekts sehen und hören. (Foto: Rufus46, CC BY-SA 3.0)

Deutsch lernen mit Mozart-Oper

Die Kleine Oper Bad Homburg ist zu Gast an der Führichschule: Mit Hilfe ihres Integrationsprojekts „Sing meine Sprache“ haben Schüler der Mittelschule an der Führichstraße 53 eine Adaption von Mozarts Oper „Entführung aus dem Serail“ erarbeitet.
06.11.2020 06:08 Uhr
query_builder2min
Feldkirchen (Landkreis München)
Der Landkreis München bietet in Feldkirchen ein Elterntraining für afrikanische Mütter (Symbolfoto) an. Viele Teilnehmerinnen dürften aus Nigeria kommen. (Foto: gemeinfrei)

Beitrag zur Integration

"Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr", lautet ein bekanntes Sprichwort. Kinder zu erziehen, dürfte noch ungleich schwerer sein, wenn die Eltern sich selbst erst einmal in einem neuen Land zurecht finden müssen, dabei mit Traumata, Gewalt in der Familie oder sprachlichen Barrieren konfrontiert und belastet sind. Der Landkreis München will in einem Pilotprojekt Familien mit Migrationshintergrund unterstützen - und bietet hierzu heuer erstmals muttersprachliches Elterntraining an.
06.11.2020 04:22 Uhr
query_builder3min
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum