Bild

Lesen Sie alle Nachrichten zum Thema Integration

Viel Spaß hatten die Kinder vom integrativen Kindergarten Falkenstein bei „Garching bewegt”. (Foto: Stadt Garching)

Integrativer Kindergarten nimmt an „Garching bewegt“ teil

Der integrative Kindergarten Falkenstein hat mit großer Begeisterung an der Aktion „Garching bewegt” teilgenommen. Im Rahmen der Veranstaltung konnten die Kinder bei einem abwechslungsreichen Bewegungsparcours ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Mit viel Freude und Neugier meisterten sie die verschiedenen Stationen, bei denen Koordination, Balance und Ausdauer gefragt waren. Die Teilnahme bot den Kindern nicht nur die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen, sondern auch gemeinsam neue Erfahrungen zu sammeln – ganz im Sinne der Inklusion und des spielerischen Lernens.
12.05.2025 17:17 Uhr
query_builder1min
Integration durch SportBeispielhafte Projekte gesuchtBlick nach FrankreichWochen gegen RassismusInterkultureller Abend mit türkischer FolkloreBunt durchgemischtZwischen Bayern und BosporusNeues "Dialogcafé"Ein PerspektivenwechselGemeinsam zum ZielGelungene Integration„Demokratie im Kleinen”
Im September 2019 waren etwa 21.267 Menschen mit ausländischem Pass im Landkreis Ebersberg gemeldet. (Foto: CC0)

Für Wünsche und Anregungen

Mit einem Fragebogen möchte das Landratsamt Ebersberg mehr über die Lebensumstände von Landkreisbürgern erfahren, die aus dem europäischen Ausland stammen. Die Umfrage ist anonym und läuft bis Ende Januar 2020. „Auch im Landkreis Ebersberg ist die Zuwanderung von Menschen aus dem Ausland seit Jahren eine normale Gegebenheit“, erklärt Tanja Eckle, Integrationsbeauftragte im Landratsamt. Im September 2019 waren etwa 21.267 Menschen mit ausländischem Pass im Landkreis Ebersberg gemeldet, die sich nicht nur vorübergehend hier aufhalten. 82 Prozent davon stammen aus europäischen Ländern. Die fünf im Landkreis Ebersberg zum Stichtag 30. September 2019 am stärksten vertretenen Nationen sind mit jeweils mehr als 1.300 Personen Kroatien, Rumänien, Polen, Österreich, Italien. Der Zuzug aus dem europäischen Ausland ist konstant und es zeichnet sich auch für die Zukunft eine gleichbleibende Tendenz ab. „Über die Menschen aus dem europäischen Ausland wissen wir so gut wie nichts, das möchten wir ändern, um bedarfsgerechte Angebote zu schaffen“, so die Integrationsbeauftragte. Dazu führt sie gemeinsam mit Sozialplanerin Hanna Kohlert aktuell eine Erhebung durch. Die setzt sich aus einer statistischen Datensammlung sowie einer Umfrage mittels Fragebogen zusammen. Der Fragebogen richtet sich an alle Landkreisbürger, die selbst oder deren Eltern oder Großeltern aus einem anderen europäischen Land nach Deutschland oder in den Landkreis Ebersberg eingereist sind. Neben Fragen zur aktuellen Lebenssituation und der Zufriedenheit mit dem Leben im Landkreis können auch Wünsche geäußert und Anregungen gegeben werden. „Es ist uns ein großes Anliegen, zu erfahren, wie es den Menschen im Landkreis geht, was gut läuft und wo noch Handlungsbedarf besteht. Deswegen ist es wichtig, dass möglichst viele an der Umfrage teilnehmen“, erläutert Abteilungsleiter Christian Salberg. Die Daten werden anonym erhoben. Es können keine Rückschlüsse auf die teilnehmenden Personen gezogen werden. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, kann der Fragebogen neben Deutsch auch in den Sprachen Albanisch, Englisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch sowie Türkisch und Ungarisch ausgefüllt werden.
06.11.2020 10:04 Uhr
query_builder3min
north