Ein Fünfjähriger und eine 70-Jährige kommen in ein Café. Was haben die beiden gemeinsam? Sie bauen Fließen für den portugiesischen König. Was nach einem schlechten Witz klingt, wird für zwei Tage Realität am 20. und 21. September: beim großen Brettspielwochenende „Stadt-Land-Spielt!”. Das findet in ganz Deutschland statt – an knapp 400 Orten.
In München wird zum Beispiel das Café GeQo in Bogenhausen (Maria-Nindl-Platz 6) für zwei Tage zum Brettspielcafé. Auf Interessierte warten große Stapel mit den unterschiedlichsten Brettspielen. Hier finden Kinder, Kenner und Kartenspieler Neuerscheinungen, Dauerbrenner und auch alte Klassiker. Das Beste daran: Zahlreiche „Erklärbären” warten nur darauf, die Spiele zu erklären und mitzuspielen.
Im Jahr 2024 war „Stadt-Land-Spielt!” ein großer Erfolg - das Café GeQo war von früh bis abends mit spielewütigen Besuchern gefüllt. Die Mischung der Menschen ist dabei außergewöhnlich: Neugierige Kinder sitzen am Tisch mit lernwilligen Opas und Omas. Erfahrene Spieler duellieren sich in spannenden Partien. Und Familien testen gemeinsam, was bald auf heimischen Spieletisch landen könnte. Es ist ein Festtag für alle, die ein Herz fürs Spielen haben – oder die es wiederentdecken wollen.
„Stadt-Land-Spielt!” hat sich das Ziel gesetzt, das Kulturgut Brettspiel zu fördern. Seit 2013 gibt es dieses Event - und es wird von Jahr zu Jahr größer. Unterstützung erhalten die Veranstalter unter anderem durch Spielehersteller und Verlage. Deswegen können auch einige Neuerscheinungen gespielt werden. Und was hat das alles jetzt mit dem portugiesischen König zu tun? Für den bauen der Fünfjährige und die 70-Jährige Fließen in „Azul”, einem einfachen und lustigen Einsteigerspiel. Die Jungen freuen sich übers Bauen, die Alten über die tollen Muster. Und gemeinsam entdecken sie den Spaß am Spielen.
Wer jetzt selbst mitspielen möchte, kann das nicht nur in Bogenhausen, sondern auch bei der Nachbarschaftshilfe Haar (Kirchenstraße 3) sowie unter anderem in München-Freiham, Oberschleißheim, Karlsfeld oder Isen tun. Der Eintritt ist immer kostenfrei. Alle Veranstaltungsorte und Termine gibt es im Internet unter www.stadt-land-spielt.de