Wetterlostag Mariä Himmelfahrt – etzt ist der Sommer wirklich da
Lange haben wir gewartet und nun startet der Sommer doch noch einmal richtig durch. Spannend wird es dann am kommenden Wochenende, an Mariä Himmelfahrt, dem 15. August. Denn dieser Tag ist seit jeher ein Wetterlostag, d.h. unsere Vorfahren glaubten, dass man an diesem Tag das Wetter für den Herbst ableiten könne. Eine alte Bauernregel sagt zum Beispiel: »Wie das Wetter am Maria Himmelfahrtstag, so der ganze Herbst sein mag.« Ja dann hoffen wir mal, dass es am nächsten Wochenende eine gute Prognose gibt, denn ein schöner goldener Herbst hat seinen Reiz. Aber was steckt nun hinter diesem Feiertag Mariä Himmelfahrt? Die Katholiken feiern an diesem Tag die Aufnahme Marias in den Himmel und da sind wir schon bei einem wichtigen Punkt, die Protestanten feiern dieses Fest nämlich nicht. Dies führt dazu, dass der Feiertag nicht für ganz Bayern gilt, sondern nur für Regionen, in denen mehr Katholiken leben als Protestanten. Eine komplizierte Angelegenheit, die auch immer wieder mit Streitigkeiten verbunden ist. Daran wollen wir uns aber nicht beteiligen, sondern uns lieber die Bräuche anschauen, die mit diesem Feiertag verbunden sind. Über das Wetter habe ich schon gesprochen, daneben gibt es aber auch noch den Brauch der Kräuterweihe, die Liebe, Gesundheit und Wohlstand bringen soll. Was haben die Kräuter mit Mariä Himmelfahrt zu tun? Der Legende nach lag in Marias Grab nach ihrer Aufnahme in den Himmel kein Körper mehr, sondern Rosenblüten. Manche Quellen sprechen auch von Kräutern.
07.08.2025 16:20 Uhr
query_builder4min