Bild

Lesen Sie alle Nachrichten zum Thema "Freizeit"

invisible
Zu wenig Platz, zu viel LärmSommer-Flohmarkt am Giesinger BahnhofKlimagärten in GermeringSonntagscafé des ElisabethenvereinsMitsingen und Lieder wünschen „Unter den Arkaden”Nachbarschaftsbrücke feiert SommerfestMärchen und Sagen über die LiebeFest im Herrschinger SchlossgartenSommerfest mit Flohmarkt in der FührichstraßeSommerfest der Paul-Gerhardt-GemeindeSommerklänge bei der VhsSommerwanderung der Naturfreunde am 17. JuliTagesfahrt zum Chiemsee
Wanderung auf dem WasserlebenspfadDas Haus an der Kyreinstraße besteht seit 35 JahrenKilometer sammelnFrühstückstreffen für FrauenVdK-Treffen im PfarrzentrumSingstund der VolksmusikfreundeSommerfest im FamilienzentrumFlohmarkt des Trachtenvereins am SonntagVerschiedene Sprachkurse für Senioren im ASZTipps und Tricks austauschenFamilien-Sommerfest des MTVMärchen im Westpark
Im Biergaten findet das Publikum Platz. (Foto:  Veronika Lammer)

Alles nur Theater? Wirtshaustheater und Kasperltheater-Festival

Haben Sie schon einmal Theater gespielt? Und selbst wenn Sie noch nicht auf einer Bühne gespielt haben, ein bisschen Schauspielern muss man im Leben so oder so immer. Kennen Sie das nicht, wenn man zum Beispiel ein Geschenk bekommt, dass einem überhaupt nicht gefällt und man trotzdem recht dankbar wirken soll. Aber vielleicht spielen Sie ja auch in einer richtigen Theatergruppe? Gerade in Bayern gibt es zahlreiche Laienbühnen, die in Mundart Theater spielen, oft mit Bezug zur örtlichen Geschichte oder besonderen bayerischen Figuren. Da dreht es sich dann um den Räuber Kneißl, den Wildschützen Jennerwein oder gar den Boandlkramer, also den Tod, wie zum Beispiel im Brandner Kasper. Eine reine Männerwirtschaft? Nein, nicht ganz! Denn bei uns im Freilichtmuseum können Sie am kommenden Sonntag beim Wirtshaustheater mit der renommierten Iberlbühne die Geschichte einer weiblichen bayerischen Persönlichkeit verfolgen. Und zwar die der Adele Spitzeder. Im Stück „Wia ma’s Spui spuit“ wird dieser gerissenen Geschäftsfrau auf die Finger geschaut. Denn hinter den Geschäften Ihrer Privatbank steckte ein großer Betrug. Nach außen hin verstand Adele Spitzeder es hervorragend sich blendend darzustellen. Sie zahlte zehn Prozent Zinsen auf die Spareinlagen, was sich verlockend anhörte. Und sie zahlte wirklich Zinsen aus, wie etliche Kunden berichteten. Immer mehr Menschen vertrauten ihr das Ersparte an. Was sie nicht wissen konnten, hinter Spitzeders unerschöpflicher Zinsquelle stand ein Schneeballsystem. Sie erwirtschaftete nämlich keinerlei Gewinne durch Finanzgeschäfte sondern beglich die Zinsen kurzerhand mit neu eingehenden Spareinlagen. Übrigens wird Adele Spitzeders Betrug als erstes aktenkundiges Schneeballsystem in Deutschland geführt, vermutlich sogar weltweit. Wie es damals gewesen ist und was vielleicht anders hätte laufen können, das erleben Sie in unserem Wirtshaustheater, das bei gutem Wetter im Biergarten stattfindet.
10.07.2025 14:46 Uhr
query_builder4min
north