Katzenstreu, Windeln, Batterien: Falsch entsorgte Abfälle in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack können das Recycling der Verpackung verhindern. Manche dieser „Fehlwürfe“ sind sogar gefährlich.
Vieles, was in die Gelbe Tonne oder in den Gelben Sack entsorgt wird, gehört dort nicht hin. Nur etwa 70 Prozent der dort eingeworfenen Abfälle sind nach Angaben der Initiative „Mülltrennung wirkt“ tatsächlich gebrauchte Verpackungen. Das Problem: Landen Abfälle wie Lebensmittelreste, alte Videokassetten, gebrauchte Windeln oder Staubsaugerbeutel in der Gelben Tonne, müssen sie aufwändig aussortiert werden. Das erschwert oder verhindert das Recycling der richtig gesammelten Verpackungen. Wichtige Rohstoffe gehen für immer verloren.
In die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack gehören alle gebrauchten und restentleerten Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind. Das sind zum Beispiel Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech oder Verbundmaterialien wie Getränkekartons. Papier, Pappe und Karton werden im Altpapier, leere Einweg-Glasverpackungen ohne Pfand nach den Farben Weiß, Grün und Braun sortiert in Glascontainern gesammelt.
Brandgefährlich:
Geraten ausgediente Akkus und leere Batterien in die Gelbe Tonne, den Gelben Sack oder in den Restmüll, schadet das nicht nur der Umwelt. Unter Druck, zum Beispiel im Entsorgungsfahrzeug oder der Sortieranlage, können sie in Brand geraten und Menschen gefährden. Entsorgen Sie leere Batterien bei speziellen Sammelstellen zum Beispiel in Drogerien oder Supermärkten. Ausgediente Akkus können im Elektrofachhandel oder bei Ihrem kommunalen Wertstoffhof abgeben werden.
Windeln & Co. in den Restmüll:
Gebrauchte Windeln müssen im Restmüll entsorgt werden. Das gilt auch für volle Staubsaugerbeutel oder Lebensmittelreste. Landen Abfälle wie diese in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack, verschmutzen sie die dort gesammelten Verpackungen so stark, dass sie nur schwer recycelt werden können.
Bandsalat in der Sortieranlage:
Sie wollen endlich alte Videokassetten ausmisten? Einzelne Kassetten dürfen in den Restmüll. Große Sammlungen sollten Sie zu Ihrem Wertstoffhof bringen. Auf keinen Fall dürfen Video- und Audiokassetten in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack und auch nicht in die Wertstofftonne entsorgt werden. Ihre Magnetbänder können während der automatischen Sortierung verheddern und Sortieranlagen beschädigen.
Verpackungen stapeln?
Das spart zwar Platz, erschwert aber die Arbeit der Sortieranlagen. Besser: Joghurtbecher und andere Verpackungen nicht ineinander stapeln, Getränkekartons flachdrücken und entsorgen.
Besser getrennt:
Deckel, zum Beispiel von Senftuben oder Waschmittelflaschen, sind meist aus anderem Material als die restliche Verpackung. Viele Leichtverpackungen bestehen außerdem aus unterschiedlichem Kunststoff. Verpackungsbestandteile aus unterschiedlichem Material sollten getrennt voneinander in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack entsorgt werden. So kann die Sortieranlage jedes Material richtig zuordnen.
Mehr Durchblick:
Leichtverpackungen sollten in transparenten Abfallsäcken oder lose in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack geworfen werden. Das erleichtert den Mitarbeitenden der Müllabfuhr die Arbeit. Bemerken sie bei der Abholung falsch eingeworfene Abfälle, können sie darauf hinweisen und informieren.
Viele Tipps und Listen für richtige Mülltrennung sowie praktische Trenntabellen gibt es unter www.mülltrennung-wirkt.de.