Vom Samstag, 13., bis zum Montag, 15. September, heißt es heuer „An die Greifer, fertig, los!” Denn bei der 3. Münchner Müllmeisterschaft treten 24 Teams gegeneinander an, um Kronkorken, Kippen & Co. von den Straßen der Stadt und des Landkreises München zu fegen. Ja, richtig: Heuer ist zum ersten Mal auch der Landkreis mit dabei. Wird nun „Müllbertshofen” seinen Titel verteidigen können oder schnappt sich ein anderes Team den Pokal? Die Konkurrenz ist ja nun größer.
Obwohl die Gemeinden im Landkreis und die Stadt München auf den ersten Blick sauber aussehen, finden sich bei genauerem Hinschauen auf den Straßen und Gehwegen Kronkorken, Zigarettenstummel, Einwegbecher und vieles mehr. Das trübt nicht nur das Straßenbild, sondern ist auch ein Umwelt- und Gesundheitsproblem, denn schon eine einzige Zigarettenkippe kann bis zu 1.000 Liter Wasser verunreinigen. Aus diesem Grund organisiert der Verein „rehab republic” gemeinsam mit dem Netzwerk „Cleanup Munich” anlässlich des World Cleanup Days auch heuer wieder die „Münchner Müllmeisterschaft”.
An den drei genannten Tagen können sich die Bewohner von Stadt und Landkreis aktiv – mit Wettbewerbscharakter – für eine saubere Umwelt einsetzen. Die einzelnen Gemeinden und Stadtteile treten gegeneinander an. Mitmachen geht ganz einfach: Wer dabei sein will, kommt zu einem der unten angegebenen Treffpunkte. Für Müllsammel-Equipment ist gesorgt. Der Müllchampion 2025 wird anhand verschiedener Kriterien ermittelt: Wer füllt heuer die meisten 60-Liter-Säcke? Wer macht den kuriosesten Fund? Wer sammelt das schwerste Einzelstück? Wer die meisten Kippen? Das Gewinnerteam erhält einen Pokal und darf sich auf einen Preis freuen. Die Organisatoren aller Teams werden außerdem eingeladen, bei einer Feier auf den gemeinsamen Erfolg anzustoßen.
Im vergangenen Jahr haben 14 Teams und rund 500 Münchner insgesamt 219 Säcke mit jeweils 60 Litern Fassungsvermögen gefüllt, knapp 58.000 Kippen und über 19.000 Kronkorken gesammelt. Außerdem wurden 743 Flaschen sowie allerlei kuriose Funde aufgelesen, darunter 120 Euro, Hundewindeln und mehrere Matratzen. Den 1. Platz belegte 2024 das Münchner Stadtviertel Milbertshofen.
Alle weiteren Infos finden sich auf der Webseite cleanup-munich.de/muellmeisterschaft
In Ismaning wird am Samstag, 13. September, von 10 bis 13 Uhr gesammelt. Treffpunkt ist vor dem Bücherschrank am S-Bahnhof. Per E-Mail an die Adresse ismaning@bn-muenchen.de kann man Fragen stellen.
Einen Tag später, am Sonntag, 14. September, findet die saubere Aktion in Garching statt. Hier wird von 14.30 bis 17.00 Uhr aufgeräumt. Man trifft sich dazu auf dem Spielplatz am Rathausplatz.
Unterschleißheim ist ebenfalls am 14. September dran. Von 14 bis 16 Uhr kann man teilnehmen. Ausgangspunkt ist am Fahrradständer an der S-Bahn, Ende in der St.-Benedikt-Straße. Mehr erfährt man unter der Adresse cleanup.unterschleissheim@gmail.com
Mülltüten, Greifer und Handschuhe zum Sammeln sowie Werbematerial (Plakate und Social-Media-Bilder) werden den teilnehmenden Gruppen zum größten Teil von „Cleanup Munich” bereitgestellt. Eigene Gartenhandschuhe dürfen aber gerne mitgebracht werden.
Der World Cleanup Day ist die größte Bürgerbewegung zur Beseitigung von Müll und Umweltverschmutzung. 2024 beteiligten sich über 19 Millionen Menschen aus über 190 Ländern weltweit. Sie setzten durch ihre Müllsammelaktionen ein starkes Zeichen für eine saubere, gesunde und müllfreie Welt. Auf der Webseite worldcleanupday.de finden sich alle Aktionen rund um den Globus.