Die Stiftung AKM bedankt sich bei den Landfrauen Unterpfaffenhofen für das wunderbare Engagement und das große Herz. Anlässlich der 300-Jahrfeier der spätbarocken Kapelle St. Maria in Nebel am 31. Maiüberlegten sich die Dorffrauen Unterpfaffenhofen etwas Besonderes: Die Vereinigung um Christine Sedlmeier ist ja bekannt für ihre nachhaltigen Wohltaten – regelmäßig engagieren sich die Damen für den guten Zweck. Diesmal wurden selbstgebackene Kuchen und Kaffee gegen Spende „verkauft” und es kam der unglaubliche Betrag von 1.000 Euro zusammen. Der Betrag wurde am 30.Juni von den Dorffrauen an Elisabeth Kern vom Zentrum Südwestoberbayern der Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München übergeben.
„Wir freuen uns sehr, damit Familien mit so schwer kranken Kindern im Landkreis Fürstenfeldbruck unterstützen zu dürfen. Die meisten von uns haben Kinder und Enkel und wir sind so dankbar darüber, dass es ihnen allen gut geht. Umso mehr freut es uns, mit unserer Spende Familien zu unterstützen, wo es nicht so ist”, sind sich Christine Sedlmeier, Anneliese Naßl und Marianne Lindinger einig.
Das Regionalzentrum Südwestoberbayern der Stiftung AKM ist für betroffene Familien unter anderem in den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Starnberg, Landsberg a. Lech und Weilheim zuständig. Insgesamt werden rund 150 Familien in der Region begleitet.
Primär geht es darum, den Familien durch gezielte und individuelle Unterstützung Zeit zu schenken, die nach der Diagnose „lebensverkürzend” unsagbar wertvoll wird. Die Dienste des Ambulanten Kinderhospizes sind den Familien in dieser schwierigen Zeit eine feste Stütze und bieten durch umfassende Fürsorge und krankheitsgerechte Pflege Sicherheit, Geborgenheit und Normalität. Allerdings ist der Dienst zu 70% von Spenden – wie die der Dorffrauen – abhängig. Das Team der Stiftung ist den Dorffrauen sehr dankbar.
Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz freut sich über Interesse, Unterstützung im Ehrenamt oder eine Spendenaktion. Um zu helfen kann man sich gerne bei Elisabeth Kern elisabeth.kern@kinderhospiz-muenchen.de melden.