Wenn man von Klima- und Umweltschutz spricht, haben viele Menschen automatisch das Gefühl von Verbot und Verzicht im Kopf. Doch das muss nicht sein. Im Gegenteil. Das beweist der 5. Umwelttag der Gemeinde Gilching. Mit einem bunten Programm rund um eine nachhaltige Zukunft wird am Sonntag, 16. Juni, von 10 bis 16 Uhr beim und im Gilchinger Rathaus von Vereinen, Einrichtungen und Organisationen der Beweis angetreten, dass Umweltschutz durchaus sehr viel Spaß macht, noch dazu sinnvoll ist und für alle Altersstufen und Vorlieben etwas dabei ist.
Den ganzen Tag über gibt es im und um das Rathaus Gilching Programm. Hier haben die Vereine und Einrichtungen Stände aufgebaut, an denen etwas erklärt wird oder man zum Mitmachen aufgefordert wird. Bei einer Tauschbörse für Kinderbekleidung wechselt gut erhaltene Kleidung die Besitzer. „Das schont Ressourcen“, bestätigt Christine Hammel, Umweltbeauftragte der Gemeinde. Mitmachen ist an vielen Ständen angesagt. Zum Beispiel können Interessierte eine Benjeshecke anlegen und es gibt Experimente rund um den Klimawandel. Wer auf chemische Waschmittel verzichten möchte, lernt Naturwaschmittel selbst herzustellen. Etliche Stände haben die Natur im Fokus. Hier erfahren die Besucher alles über klimaresistente und insektenfreundliche Gärten, lernen die Landwirtschaft in Gilching kennen. Außerdem erfahren sie, wie nachhaltiger Fischkonsum dank des Fischsiegels möglich ist. Ein weiterer Schwerpunkt am Umwelttag ist die Mobilität. Wie ist es mit der Fahrradinfrastruktur am Ort bestellt? Eine Antwort wird am 16. Juni gegeben. Dass Umweltschutz und Kultur zusammen passen, zeigt die Aktion „Poesie im Park“. Die Kinder können sich auf das Kinderklettern und die Spaß-Angebote von Polizei, Feuerwehr sowie auf die vielen Bastelaktionen mit Naturmaterialien freuen. Der Umwelttag wird um 10 Uhr eröffnet. Um 10.30 Uhr spielt das Jugendkammerorchester. Eine halbe Stunde später tritt die Kindertanzgruppe Geisenbrunn auf. Musik vom Kammerorchester gibt es um 11.20 Uhr. Um 12.30 Uhr erobert die Newcomer Band & Vocal Rock Band die Bühne. Den Abschluss macht die Jugendblaskapelle Gilching um 15 Uhr.
Wer bereits alle Stände besichtigt hat, der kann um 14 Uhr, Startpunkt am Markt, bei der Radtour zu den Gilchinger Biotopen mitmachen. Sie dauert mit Erläuterungen an den jeweiligen Stationen zwischen drei und vier Stunden. Im Rahmen des Umwelttages kann man übrigens auch Gutes tun. Zum Beispiel indem man sich in der Knochenmark-Spenderdatei registrieren lässt. Für das leibliche Wohl sorgt ein Foodtruck. Zudem gibt es vegane Probierhäppchen am Stand des Jugendbeirats sowie Kaffee und Kuchen. „Besuchen Sie uns und seien Sie Teil dieser wichtigen Initiative“, wirbt Christine Hammel.