Die Gemeinde Eching setzt einen weiteren Meilenstein in der digitalen Kommunikation, denn zum ersten Mal wird der „Bürgerhaushalt” vollständig online abgewickelt – über die neue Eching-App. Durch der Einführung dieser App, die noch viel mehr kann, wird den Einwohnern ein echter Mehrwert geboten. Die App lässt sich kostenlos in den gängigen App-Stores herunterladen. Denn sie bietet eine Vielzahl an Informationen, beispielsweise einen Veranstaltungskalender für das gesamte Gemeindegebiet, einen Schadensmelder sowie einen schnellen Zugriff auf Aktuelles aus dem Rathaus, den gemeindlichen Einrichtungen wie der VHS, dem Bürgerhaus, der Musikschule und der Gemeindebücherei an. Auch Vereine, Schulen, Kirchen und weitere Organisationen sind vertreten. Informationen im Krisen- und Katastrophenfall können mit der App ebenfalls zeitnah übermittelt werden.
Die App lässt sich kostenlos in den gängigen App-Stores herunterladen. Ist dies geschehen, lassen sich mit dem Glockensymbol Favoriten auswählen und Push-Nachrichten anfordern. So verpasst man garantiert nichts mehr.
Das ist der „Bürgerhaushalt”: Die Gemeinde stellt im Jahr 2025 ein gesondertes Budget von 50.000 Euro zur Verfügung. Alle Echinger können bis zu drei Vorschläge zur Verwendung dieses Budgets einreichen. Dabei dürfen einzelne Vorschläge maximal 35.000 Euro kosten, damit genügend Raum für andere bleibt.
Mit der neuen Plattform können die Bürger ihre Ideen für den Bürgerhaushalt direkt über die App einreichen. Der gesamte Ablauf – von der Ideeneingabe bis hin zur Abstimmung über die Vorschläge – erfolgt digital.
Alle eingereichten Vorschläge werden von der Gemeindeverwaltung geprüft hinsichtlich Zuständigkeit, Nutzen, Kostenrahmen und Umsetzbarkeit. Die zur Abstimmung zugelassenen Vorschläge können im Anschluss von den Bürgern priorisiert werden: jeder kann bis zu drei Stimmen vergeben. Die endgültige Entscheidung trifft der Gemeinderat unter Berücksichtigung dieser Abstimmungsergebnisse. Zum Abschluss informiert die Gemeinde dann die Bürger und setzt danach die Vorschläge möglichst zeitnah um.
Der in die Eching-App integrierte Veranstaltungskalender bündelt alle Termine aus den Bereichen Kultur, Vereinsleben, Schule, Kindergarten, Kirche und weiteren. Die jeweiligen Organisationen können ihre Termine direkt in die Plattform eintragen, die Nutzer die Termine filtern, damit nur die für sie relevanten Veranstaltungen sichtbar sind.
Schadensmelder
Mit dem Schadensmelder können die Bürger defekte Infrastruktur, wie zum Beispiel eine flackernde Straßenlaterne, schnell melden, indem sie ein Foto und den Standort direkt in der App an die zuständige Stelle in der Gemeinde übermitteln.
Zudem bietet die Plattform einen schnellen Zugriff auf Pressemitteilungen, Bekanntmachungen, das Bürgerinformationssystem mit Sitzungsterminen des Gemeinderates sowie alle aktuellen Neuigkeiten aus dem Rathaus – alles bequem mit einem Klick. Die App beinhaltet eine KI-Suchfunktion, die künftig auch die Suche auf der gemeindlichen Homepage optimieren wird.
Die Eching-App befindet sich derzeit noch im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert. Weitere Vereine, Organisationen und künftig auch Gewerbetreibende werden die Möglichkeit erhalten, sich in die Plattform und so noch stärker in das Gemeindeleben einzubringen. Bürgermeister Sebastian Thaler betont: „Endlich haben wir eine Möglichkeit gefunden, den Bürgerhaushalt online abzubilden. Die Eching-App ist ein wichtiger Schritt in Richtung digitalem Bürgerdialog. Sie wird uns helfen, noch transparenter und bürgernaher zu werden und neben unserer Homepage und Instagram einen echten Mehrwert für die gesamte Gemeinde zu bieten. Auch Vereine erhalten über die App die Möglichkeit, sich und ihre Veranstaltungen kostenlos zu bewerben.“
Folgender Zeitplan gilt für den Bürgerhaushalt:
Vom 1. August bis zum 21. September können die Ideen eingereicht werden;
Den ganzen Oktober hindurch ist Gelegenheit die Vorschläge zu bewerten;
Ab circa Anfang November werden die Vorschläge und die Bewertungen veröffentlicht;
Am 25. November entscheidet der Gemeinderat über die Ideenumsetzung.