Bild
Bild
Veröffentlicht am 26.05.2025 09:59

Alles neu bepflanzt: jetzt kann der Sommer kommen


Von red
Von blühenden Schönheiten umgeben: Oberbürgermeister Dieter Reiter auf dem frisch geschmückten Rathausbalkon.  (Foto: © Stefanie Schneider/ LHM)
Von blühenden Schönheiten umgeben: Oberbürgermeister Dieter Reiter auf dem frisch geschmückten Rathausbalkon. (Foto: © Stefanie Schneider/ LHM)
Von blühenden Schönheiten umgeben: Oberbürgermeister Dieter Reiter auf dem frisch geschmückten Rathausbalkon. (Foto: © Stefanie Schneider/ LHM)
Von blühenden Schönheiten umgeben: Oberbürgermeister Dieter Reiter auf dem frisch geschmückten Rathausbalkon. (Foto: © Stefanie Schneider/ LHM)
Von blühenden Schönheiten umgeben: Oberbürgermeister Dieter Reiter auf dem frisch geschmückten Rathausbalkon. (Foto: © Stefanie Schneider/ LHM)

Auch wenn es kalendarisch noch Frühling ist, die Temperaturen sind jetzt schon oft sommerlich. Und auch der Einzug der Sommerblumen in die Stadt hat begonnen: Der städtische Gartenbau hat die 111 Blumenkästen auf den Rathausbalkonen angebracht. Sie schmücken das Rathaus in den Sommermonaten. Oberbürgermeister Dieter Reiter ist begeistert: „Ich freue mich jedes Jahr aufs Neue über die beeindruckende Blumenvielfalt, die unsere Stadtgärtner*innen in die Blumenkästen bringen. Auch heuer ist die Bepflanzung wieder besonders gelungen, zur Freude der Münchnerinnen und Münchner und unserer Gäste. Und natürlich sind die Pflanzen wieder insektenfreundlich. Vor allem auch die Bienen finden in den mehr als 1.000 Pflanzen am Rathaus den ganzen Sommer über reichlich Nahrung.”

Den Aufwand bei der Bepflanzung beschreibt Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer: „Ab Anfang Juni sind unsere Gärtner*innen spätabends und frühmorgens in den Fußgängerzonen unterwegs, um die mobilen Pflanzkörbe mit den Sommerblumen in die bereitstehenden Gefäße einzusetzen. Bereits seit Mitte Mai stellen wir zudem zahlreiche Beete im Stadtgebiet und in den Grünanlagen von Frühjahrs- auf Sommerbepflanzung um.”

Auch die Bienen freuen sich

Auch Jeanne-Marie Ehbauer betont die ökologische Bedeutung der Bepflanzung: „Bei der Auswahl legen wir großen Wert auf insektenfreundliche Arten, die durchgehend bis in den Herbst hinein Pollen und Nektar liefern. Voraussichtlich in zwei bis drei Wochen ist dann die Aufgabe, den Sommer in die Stadt zu bringen, von gärtnerischer Seite erfüllt.”
Wegen der sehr positiven Resonanz hat das Rathaus erneut die gleiche bienenfreundliche Bepflanzung der Balkonkästen wie in den letzten Jahren erhalten. Den ganzen Sommer hindurch zieren dann Buntnesseln, Zauberschnee, Prachtkerzen, Löwenmäulchen, Mehlsalbei, Basilikum und Zinnien das Rathaus. Auch Zweizahn, Fächerblume und Süßkartoffel sind mit dabei.

Blühende Highlights in die Stadt setzen

Bestens vorbereitet setzt die Hauptabteilung Gartenbau im Baureferat alle Jahre zum Frühjahrs- und Sommerbeginn blühende Highlights in der Stadt. In den Kulturgärtnereien des Baureferats werden dazu jedes Jahr aufs Neue Kompositionen aus zahlreichen unterschiedlichen Pflanzen entwickelt. Heuer blühen die Sommerblumen in Beeten und Pflanzkübeln erneut in überraschenden Farbkombinationen. So werden beispielsweise die Beete im Alten Botanischen Garten um den Neptunbrunnen in intensiven Orange-, Pink- und Violetttönen bepflanzt. Der Karolinenplatz wird in einem Kontrast aus gelb und weiß zu violettblau erblühen. Der Gärtnerplatz wird mit roten Cannas, Dahlien, Zinnien sowie blauem Salbei und Leberbalsam bepflanzt, die mit weißen Blüten von Cosmeen und Prachtkerzen ergänzt werden.

Blumen in Zahlen

Insgesamt werden in diesem Jahr rund 160.000 Pflanzen gesetzt. Sie kommen in 681 mobile Gefäße an 49 Standorten in der Stadt. Des Weiteren gibt es rund 3.500 Quadratmeter sogenannter „Wechselflor-Beete” an 24 Standorten. Diese Blumenrabatten werden zweimal jährlich mit neuen Blumen bepflanzt. Der Frühjahrsflor wird vom städtischen Gartenbau im März bepflanzt (die Zwiebeln schon im Oktober davor) und bleibt dann bis circa Mitte Mai stehen. Anschließend folgt der Wechsel auf Sommerflor. Die Sommerbepflanzung schmückt die Beete dann bis in den Oktober hinein.

    north