Zu erreichen ist die Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V.
in der Hauptstr. 42 in Unterhaching.
Bürozeiten: Mo. bis Do. von 9 bis 16 Uhr und Fr. von 9 bis 14 Uhr
Tel. 089/66069222
E-Mail: kontakt@aglm.de
www.aglms.de
In Bayern leben derzeit ca. 250.400 Menschen mit einer Demenz. In den 29 Kommunen des Landkreises München mit ca. 350.000 Einwohnern sind es rund 6.000 Menschen, die an einer dementiellen Erkrankung leiden. Die Tendenz ist steigend, nicht nur weil die Menschen immer älter werden und damit das Risiko für eine Demenzerkrankung steigt, sondern auch weil immer öfter auch jüngere Menschen von Alzheimer betroffen sind. Um diesen Menschen und ihren Angehörigen zur Seite zu stehen wurde die Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V. mit Sitz in Unterhaching im Jahr 2010 (damals noch als Alzheimer Gesellschaft Süd e.V.) gegründet.
Was mit einigen wenigen Betreuungsangeboten begann hat sich nun zu einem unverzichtbaren Begleiter für Menschen mit Demenz und deren Angehörige entwickelt.
So konnte die Geschäftsführerin der AGLM, Sabine Kaufmann, bei der Jahreshauptversammlung über die vielfältigen Tätigkeiten im vergangenen Jahr berichten. So wurden 812 Personen bei 761 Beratungen betreut und mit wichtigen Informationen versorgt. Darüber hinaus fanden 153 Herbstwindgruppen-Sitzungen statt, wurden in Unterhaching Tagesbetreuungen und in Neubiberg und Oberhaching zusätzlich Nachmittagsbetreuungen angeboten, gab es Selbsthilfegruppen für Angehörige, Schulungen für Ehrenamtliche und zahlreiche weitere Aktivitäten, die dazu dienen sollten, die Lebensqualität für Menschen mit Demenz zu erhöhen und Angehörige zu entlasten.
Zwar erfreut sich die Alzheimer Gesellschaft über zahlreiche Helfer, doch steigt der Bedarf rasant. Zweimal im Jahr bietet die Alzheimer Gesellschaft deshalb Schulungen an, bei denen man sich das Rüstzeug zum Helfer holen kann. Wer sich für ein solches Ehrenamt interessiert, kann sich gerne bei der Alzheimergesellschaft melden.
Die Beratungsstelle im Landkreis steht allen Landkreisbürgern zur Verfügung, die Hilfen sind dabei so individuell wie möglich. Da die Demenzpatienten immer jünger werden, wurde auch das Angebot an Betreuung und Gruppenstunden an die jeweiligen Personenkreise angepasst. Das neue Angebot heißt: „AGLM bewegt” und richtet sich an Menschen im Frühstadium einer Demenz. So gibt es beispielsweise in Kooperation mit dem SV-DJK Taufkirchen in Taufkirchen ein Sportangebot für Demenzpatienten und ihre Angehörigen, in Unterhaching ein Musikangebot und in Haar einen Chor für Demenzerkrankte. Der 2. Vorstand des Vereins, Dr. Jens Bennighoff, berichtete den Mitgliedern von den Ergebnissen der jüngsten internationalen Tagung zum Thema. Dabei stellt er auch die neue Leitlinie bei der Behandlung von Alzheimer vor. Anstatt den Verlust von kognitiven Fähigkeiten in den Fokus zu rücken, solle bei der Therapie vielmehr darauf geachtet werden, welche Fähigkeiten noch vorhanden sind. Verhaltensauffälligkeiten von Patienten sollen somit nicht mehr als Krisen bewertet werden, sondern als Hilfe zu verstehen, was den Patienten beunruhigt. Oftmals fühlen sich Patienten überfordert und verloren, klare Strukturen helfen hier im Alltag. „Für den Umgang mit Demenzpatienten gilt, Gefühle zählen mehr als Fakten”, betont Dr. Bennighoff.
Derzeit arbeite man auf der medikamentösen Schiene mit einer Infusionstherapie, die die Entwicklung verzögern kann, berichtete er weiter. Zwar litten rund 20 Prozent der Probanden unter Nebenwirkungen, doch sei der Leidensdruck der Patienten groß und die Hoffnung auf Besserung noch größer.
Weil die Arbeit der AGLM nicht nur viel Positives bewirkt, sondern auch Geld kostet, musste ein Haushalt verabschiedet werden. Sehr zur Freude des Vereins konnte ein neuer Kämmerer mit Reinhard Berndl gefunden werden, da Christian Seide dieses zeitaufwendige Amt aus persönlichen Gründen nicht mehr ausführen kann. Seide bleibt dem Vorstand aber als Beisitzer erhalten. Dank großzügiger Spenden sei es möglich gewesen, das Defizit am Ende des Haushaltsjahres auszugleichen, betonte Christian Seide bei der Vorstellung seines letzten Haushalts für die AGLM.
Ein Aktionstag „Zuhause wohnen mit Demenz” findet am 16. Mai von 9.30 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 16.00 Uhr im Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen am Konrad Zuse-Platz 11/1. OG in München statt. Bei einer Führung wird gezeigt, welche Möglichkeiten es gibt, die Selbstständigkeit in der häuslichen Umgebung zu stärken, außerdem gibt es die Gelegenheit mit Fachberatern zum Thema zu sprechen. Um Anmeldung unter Tel. 089/3570430 oder per E-Mail: info@komz-wohnen.de wird gebeten. Der Eintritt ist frei.
In Haar findet im kbo-Zentrum für Altersmedizin und Entwicklungsstörungen, Ringstr. 56B Raum U.054 am 28. Mai und am 25. Juni sowie 30. Juli, jeweils von 14 bis 16 Uhr eine Gruppe für Angehörige von Demenzpatienten statt. Geleitet wird die Gruppe von Maximiliane Reichhard. Eine Anmeldung unter Tel 089/6605 9222 oder per E-Mail: maximiliane.reichhardt@aglm.de ist erforderlich.
Der nächste Tanztee für Menschen mit Demenz und deren An- und Zugehörige, Tanzbegeisterte und Interessierte jeden Alters wird am Freitag, 23. Mai, um 15:00 Uhr im katholischen Pfarramt St. Andreas (Pfarrer-Caspar-Mayr-Platz 2) in Kirchheim angeboten.
Eine Beratung wird im Rathaus Haar in der Cafeteria im Dachgeschoss in der Bahnhofstraße am 4. Juni, 2. Juli, 6. August und 3. September jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr von Maximiliane Reichhardt angeboten. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 089/66059222 oder per E-Mail: maximiliane.reichhardt@aglm.de