Bild
Bild

Lesen Sie alle Nachrichten zum Thema demenz

Der neue Vorstand der AGLM hat wieder viel vor (v.l.) Christian Seide, Ute Sonnleitner, Reinhard Berndl, Katja Grebe, Claudia Köhler, Elisabeth Landeck, Dr. Jens Benninghoff und Dieter Senninger.  (Foto: hw)

Weiterhin viel zu tun für Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e. V.

In Bayern leben derzeit ca. 250.400 Menschen mit einer Demenz. In den 29 Kommunen des Landkreises München mit ca. 350.000 Einwohnern sind es rund 6.000 Menschen, die an einer dementiellen Erkrankung leiden. Die Tendenz ist steigend, nicht nur weil die Menschen immer älter werden und damit das Risiko für eine Demenzerkrankung steigt, sondern auch weil immer öfter auch jüngere Menschen von Alzheimer betroffen sind. Um diesen Menschen und ihren Angehörigen zur Seite zu stehen wurde die Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V. mit Sitz in Unterhaching im Jahr 2010 (damals noch als Alzheimer Gesellschaft Süd e.V.) gegründet.
08.05.2025 12:55 Uhr
query_builder6min
Der neue Vorstand der AGLM hat wieder viel vor (v.l.) Christian Seide, Ute Sonnleitner, Reinhard Berndl, Katja Grebe, Claudia Köhler, Elisabeth Landeck, Dr. Jens Benninghoff und Dieter Senninger.  (Foto: hw)

Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e. V. zieht positive Bilanz

In Bayern leben derzeit ca. 250.400 Menschen mit einer Demenz. In den 29 Kommunen des Landkreises München mit ca. 350.000 Einwohnern sind es rund 6.000 Menschen, die an einer dementiellen Erkrankung leiden. Die Tendenz ist steigend, nicht nur weil die Menschen immer älter werden und damit das Risiko für eine Demenzerkrankung steigt, sondern auch weil immer öfter auch jüngere Menschen von Alzheimer betroffen sind. Um diesen Menschen und ihren Angehörigen zur Seite zu stehen wurde die Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V. mit Sitz in Unterhaching im Jahr 2010 (damals noch als Alzheimer Gesellschaft Süd e.V.) gegründet.
06.05.2025 17:12 Uhr
query_builder6min
invisible
Resilienztraining für DemenzbegleiterHilfe und Rat für AngehörigeUnterstützung für Angehörige von DemenzerkranktenBeratung rund um DemenzSeminar für Angehörige von Menschen mit DemenzOffener Gesprächskreis zu DemenzGesprächskreis für Angehörige„Übers Sterben reden”Tanztee in den AdventDemenz-GesprächskreisDemenz erfahrenDer Werdenfelser Weg - Vortrag zu einem anderen Umgang mit DemenzkrankenDemenzwoche
Demenzparcours für AngehörigeUmgang mit Menschen mit DemenzDemenz KompaktIlse Kubaschewski Stiftung beteiligt sich an der 5. Bayerischen DemenzwocheIm Trauercafé geht es am 2. September um das Thema „Demenz in Deutschland – was wissen wir?”Trauercafé zum Thema DemenzDemenzberatung hat Termine freiAuszeit aus dem (Pflege-)AlltagDemenzberatungstagGesprächskreis für AngehörigeWirkungen von MedikamentenAm 19. Juli findet der 7. Fachtag Demenz in der STadthalle Germering statt
Musik berührt jeden: Deshalb stehen im Deutschen Museum Musikinstrumente und ihr Klang im Zentrum der Führungen für Menschen mit Demenz. (Foto: Deutsches Museum)

Erlebnis mit allen Sinnen

Kunst auf Rezept: Ärzte im kanadischen Montreal können Patienten seit November 2018 Museumsbesuche verschreiben. Museum als Form der Therapie, so etwas gibt es auch in München. Speziell für Menschen mit Demenz gibt es bereits seit 2016 ganzjährig unter dem Titel „KunstZeit“ in bisher sieben Museen und Kunsträumen besondere Angebote. Das Besondere ist, dass städtische und staatliche Museen zusammenarbeiten: Die Artothek – städtischer Kunstverleih, die Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, das Museum Villa Stuck, das Bayerische Nationalmuseum, die Pinakothek der Moderne und das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst und auch das Deutsche Museum machen ihre ausgestellten Werke durch intuitives Entdecken oder Tasten, im gemeinsamen Gespräch oder in Rundgängen mit musikalischen wie künstlerisch-praktischen Akzenten erfahrbar. "2019 wird es auch in der Alten Pinakothek Führungen für Demenzkranke geben", erzählt Christopher Förch vom Team der Kunstvermittlung in den Pinakotheken. Der studierte Kunstpädagoge betreut und konzipiert dort seit 2016 diese besonderen Führungen. "Die Führungen gestalten speziell von der Kunstvermittlungsabteilung geschulte Sozialpädagogen und Kunsthistoriker", erklärt Christopher Förch. Eine Führung dauert 90 Minuten, fällt aber grundlegend anders aus wie eine normale Museumsführung: Gestartet wird mit einem "angenehmen Ankommen und einer kleinen Vorstellungsrunde bei Kaffee und Tee", berichtet Förch. ,,und es gibt immer wieder Pausen, "da sind wir absolut flexibel", denn viele Teilnehmer, übrigens ganz gemischt an Alter und Mobilität, sind im Rollstuhl oder mit Rollator unterwegs. Auf dem Programm stehen drei bis vier Werke, "bei denen nicht so sehr der Inhalt im Vordergrund steht, sondern sinnliches Entdecken": Das gelinge etwa gut bei den farbenfrohen Werken von Franz Marc oder August Macke, erzählt Christopher Förch. Außerdem geht bei Führungen Tastmaterial herum oder ein musikalisches Werk erklingt zu einem Kunstwerk. Ziel sei es, Emotionen und Erinnerungen bei den Teilnehmern zu wecken.
06.11.2020 11:59 Uhr
query_builder4min
north