Ab dem 18. August werden an defekten Fahrrädern rund um den Bahnhof Holzkirchen sowie an der KULTUR im Oberbräu orangefarbene Aufkleber zu sehen sein. Die Marktgemeinde Holzkirchen startet damit eine Aktion zur Räumung nicht mehr genutzter Fahrräder aus den öffentlichen Radabstellanlagen.
Viele Radfahrerinnen und Radfahrer kennen das Problem: Bei Zeitdruck einen freien Stellplatz zu finden, ist oft schwierig – vor allem, wenn herrenlose oder beschädigte Fahrräder dauerhaft die Abstellplätze blockieren. Während ältere oder stark genutzte Räder häufig nur optisch unansehnlich wirken, handelt es sich bei sogenannten „Schrotträdern“ um Fahrzeuge, die nicht mehr fahrtüchtig sind und achtlos zurückgelassen wurden – anstatt sie ordnungsgemäß zu entsorgen.
„Für uns als Gemeinde ist klar: Defekte oder dauerhaft abgestellte Fahrräder haben in öffentlichen Abstellanlagen nichts zu suchen“, betont Tim Coldewey von der Standortförderung. „Wir schaffen wieder Platz für alle, die die Radinfrastruktur aktiv nutzen möchten, und bringen Ordnung in die Anlagen.“ Ab dem 18. August markieren Mitarbeitende des gemeindlichen Bauhofs solche Räder mit auffälligen Aufklebern. Ins Raster fallen Räder, die offensichtlich nicht mehr fahrbereit sind oder über einen längeren Zeitraum nicht bewegt wurden. Ab dem 8. September beginnt die Räumung: Die gekennzeichneten Fahrräder werden entfernt und im Fundradlager der Gemeinde aufbewahrt. Nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist von sechs Monaten können die Räder im Rahmen der regelmäßigen Fundradversteigerungen ein neues Leben erhalten. Auch wer nach der Aktion sein Fahrrad vermisst, kann sich direkt an das Fundamt der Marktgemeinde wenden. Ein einfacher Hinweis der Marktgemeinde, um Missverständnisse zu vermeiden: Wer einen Aufkleber an seinem noch genutzten Fahrrad findet, kann ihn einfach entfernen – und sein Rad bleibt unberührt an Ort und Stelle. Alternativ kann das Fahrrad auch eigenständig aus der Anlage entfernt werden. Speziell bei Fahrrädern, die seit längere Zeit nicht mehr bewegt worden sein, bitten wir darum, es mit nach Hause zu nehmen, um Platz für die aktiven Nutzerinnen und Nutzer der Abstellanlagen zu schaffen. Vielen Dank!