Bild
Bild
Veröffentlicht am 06.05.2025 13:52

Eventtage „Impuls nachhaltige Zukunft“


Von red
Seit fünf Jahren ist die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn nun schon Klimagemeinde, das wird vom 16. bis 18. Mai gebührend gefeiert. (Foto: Andreas Huber)
Seit fünf Jahren ist die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn nun schon Klimagemeinde, das wird vom 16. bis 18. Mai gebührend gefeiert. (Foto: Andreas Huber)
Seit fünf Jahren ist die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn nun schon Klimagemeinde, das wird vom 16. bis 18. Mai gebührend gefeiert. (Foto: Andreas Huber)
Seit fünf Jahren ist die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn nun schon Klimagemeinde, das wird vom 16. bis 18. Mai gebührend gefeiert. (Foto: Andreas Huber)
Seit fünf Jahren ist die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn nun schon Klimagemeinde, das wird vom 16. bis 18. Mai gebührend gefeiert. (Foto: Andreas Huber)

Wie mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz vorankommen – dazu hat die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn nach fünf Jahren als Klimaschutzgemeinde viele Erfahrungen gesammelt. Sie hat viel erreicht und feiert das am 17. und 18. Mai mit allen Bürger:innen und der Region.
Am 17. Mai eröffnet der große Markt der Möglichkeiten der Eventtage „Impuls nachhaltige Zukunft“ der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Die Veranstaltung gibt Impulse und zeigt zugleich, wie weit die Gemeinde auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz schon gekommen ist.
Mit ihrem umfangreichen kostenlosen Vortrags- und Outdoorprogramm auf vier Bühnen liefern die Eventtage viele praktische Impulse für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften.
Den Auftakt macht Reinhold Messner am 16. Mai. Karten für Reinhold Messner sind noch verfügbar.
Fragt man in Höhenkirchen-Siegertsbrunn Bürgerinnen und Bürger, was ihnen zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihrer Gemeinde einfällt, dann können sie eine ganze Menge erzählen: Es gibt Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden, etwa dem Wasserwerk und dem Feuerwehrgerätehaus, und im Höhenkirchner Forst werden fünf Windräder geplant. Einige der Befragten haben das Klimabonus-Programm genutzt und sich eine Wärmedämmung oder eine Regenzisterne fördern lassen. Und auch zur sozialen Seite der Nachhaltigkeit fällt den Bürger:innen etwas ein: Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat nicht nur ein aktives Miteinander und Vereinsleben, seit kurzem ist die Gemeinde zudem als Fair Trade-Gemeinde zertifiziert und verfügt über eine ökologisch-soziale Beschaffungsrichtlinie.
„Ein Ausgangspunkt dieser Errungenschaften war, dass wir uns vor fünf Jahren zur Klimaschutzgemeinde erklärt haben“, erklärt die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny. „Seitdem sind Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine Grundlage aller unserer Entscheidungen. Wir freuen uns, dass die Bürgerinnen und Bürger das annehmen und mitziehen.“
Jetzt wird aber erst einmal gefeiert: „Wir begehen die fünf Jahre Klimaschutzgemeinde mit einem großen Vortrags- und Aktionsprogramm, laden dazu alle Bürgerinnen und Bürger ein“, betonen die stellvertretende Bürgermeisterin Andrea Hanisch und Dorothee Stoewahse, Gemeinderätin und Umweltbeauftragte. Die beiden haben die Idee zu den Eventtagen „Impuls nachhaltige Zukunft“ entwickelt und mit einem großen engagierten ehrenamtlichen Team umgesetzt.

Das Programm im Überblick

Am 16. Mai setzt sich Bergsteiger und Umweltschützer Reinhold Messner in der Mehrzweckhalle in seinem Vortrag „Kalipé – immer ruhigen Fußes“ mit nachhaltigem Tourismus auseinander und zeigt die ergreifende Schönheit des Himalaya. Der Hockeyverein Grasshoppers übernimmt das Catering, Karten sind über die Gemeindewebseite erhältlich: nachhaltigkeit.hksbr.de
Markt der Möglichkeiten: Mehr als 50 Aussteller – Unternehmen wie NGOs – präsentieren ihre Ansätze. Außerdem Verpflegung von regionalen Anbietern, Foodtrucks und Kuchen vom Frauenklub St. Peter Siegertsbrunn.
Vorträge und Bühnenprogramm: Vorbereitet sind rund 50 Vorträge, Workshops und Aktionen zu nachhaltigem Reisen, naturnahem Gärtnern, Kosmetik, Klimaschutz im Homeoffice und Büro, nachhaltiger Stadtentwicklung, Klimaanpassung, erneuerbaren Energien, Wärmepumpen, Wasserstoff, Balkonsolarkraftwerken, Wasserschutz, Kreislaufwirtschaft, Gesundheit, Inklusion und Diversität, Gemeinwohlökonomie etc. Außerdem: ein Repaircafé und ein Radl-Check
Programm für Kinder: Selbermachen von Bienenwachstüchern, Lipbalm und Krabbelhotels für Insekten, eine Kinder-Öko-Rallye, der Kinder-Klimabus, die Klangwerkstatt „Rhythmus aus Recycling“ oder der Geschicklichkeitsparcours und das Schneckenrennen mit dem ADFC, Malen eines Riesenstraßenkreidebilds
Angebote für Jugendliche: Kleider-Kreisel, Planspiel Klimakonferenz „Heute die Welt von morgen ändern“, Vortrag „Mein Umgang mit der Klimakrise: Gefühle wahrnehmen und Resilienz stärken“, Poetry Show „Wir machen die Bühne frei für junge Kreative“, ein moderiertes Bio-Quiz, der Workshop „Deutschland klimaneutral – (wie) geht das überhaupt?“
Podiumsdiskussion am Sonntag, 18. Mai, ab 11 Uhr in der Mehrzweckhalle: Es geht um „Klimaschutz hier und jetzt“. Mit Landrat Christoph Göbel, Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Pia Hegmann von Fridays for Future, dem Meteorologen Björn Walz und dem Mediziner Christian Schulz von der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG). Im Anschluss wird die Klimainitiative 29++ des Landkreises vorgestellt.
Weitere Informationen und das detaillierte Programm findet man unter nachhaltigkeit.hksbr.de

north