Bild
Veröffentlicht am 02.09.2025 10:00

„Lust auf Lustheim – ein Barockfest für alle”

Schloß Lustheim wird am 21. September Schauplatz eines rauschenden Barockfestes für alle mit Musik, Tanz und vielen mehr.  (F.: © Bay. Schlösserverw.; Ambild Bildarchiv, A. Müller)
Schloß Lustheim wird am 21. September Schauplatz eines rauschenden Barockfestes für alle mit Musik, Tanz und vielen mehr. (F.: © Bay. Schlösserverw.; Ambild Bildarchiv, A. Müller)
Schloß Lustheim wird am 21. September Schauplatz eines rauschenden Barockfestes für alle mit Musik, Tanz und vielen mehr. (F.: © Bay. Schlösserverw.; Ambild Bildarchiv, A. Müller)
Schloß Lustheim wird am 21. September Schauplatz eines rauschenden Barockfestes für alle mit Musik, Tanz und vielen mehr. (F.: © Bay. Schlösserverw.; Ambild Bildarchiv, A. Müller)
Schloß Lustheim wird am 21. September Schauplatz eines rauschenden Barockfestes für alle mit Musik, Tanz und vielen mehr. (F.: © Bay. Schlösserverw.; Ambild Bildarchiv, A. Müller)

Am Sonntag, 21. September, veranstaltet das Bayerische Nationalmuseum in Kooperation mit der Bayerischen Schlösserverwaltung und dem Museumspädagogischen Zentrum in Schloss Lustheim ein Barockfest für alle. Von 12 bis 17 Uhr erwartet die Besucher ein buntes Programm aus Musik, Tanz, Führungen und kreativen Mitmach-Stationen.
Im Festsaal und den Kabinetten erklingen Geige, Cello, Gitarre und Gesang, während barocke Tänze zum Mitmachen einladen. Auf der »Kleinsten Bühne der Welt« spielt die Oper »idoMINIo« als Papiertheater. Kinder und Erwachsene können sich bei Führungen durch die Schlossräume inspirieren lassen und Blütenkränze binden, Fächer bemalen oder Lockenperücken aus Papier gestalten. Der Eintritt ist frei. Man darf gerne im Barock-Kostüm erscheinen.

Musik und Führungen für Groß und Klein

Das Programm im Schloss gestaltet sich folgendermaßen:
Um 12.00 Uhr geht es los mit einer Fanfare und Musik mit Geige, Cello, Gitarre und Gesang.
Darauf folgt um 12.15 Uhr eine dreißigminütige Führung für Klein und Groß.
Um 12.30 Uhr gibt eine Führung für Erwachsene, die ebenfalls 30 Minuten dauert.
Ab 12.45 Uhr kann man kleine Konzerte in wechselnder Besetzung mit Geige, Cello, Gitarre und Gesang im Festsaal und in den Kabinetten hören.
Eine weitere Führung für Kinder und Erwachsene steht ab 13.00 Uhr auf dem Programm. Sie dauert 30 Minuten.
Um 13.30 Uhr sind drei barocke Tänze mit einem Barock-Ensemble (Blockflöte, Arciliuto) und Tanzanleitung an der Reihe (20 Minuten).
Ab 14.00 Uhr lässt einen „Die Kleinste Bühne der Welt” Liebe und Leidenschaft, Krieg und Frieden, Schicksal und Götterzorn mit Mozarts Oper Idomeneo im 20-Minuten-Format als idoMINIo erleben.
Aufs Belvedere wird man um 14.30 Uhr geführt.
Um 14.45 Uhr gibt es dann wieder drei barocke Tänze, danach noch einmal die Oper und um 16.00 Uhr erneut eine Führung für Groß und Klein.
Ab 16.30 Uhr steht ein Wandelkonzert in den Museumsräumen auf dem Programm.

Selber kreativ werden

Ebenfalls ab 12.00 Uhr sind vier verschiedene kreative Mitmachstationen geöffnet:
An Station 1 werden Blumen arrangiert. Man bindet unter Anleitung einer Floristin feine Blütenkränze. Dafür werden Materialkosten fällig. Es wird auch eine Vase mit Blumen aus Pappe nach altem Muster gestaltet.
Station 2 heißt „Schmuck gestalten und Verkleiden”. Hier werden gegen Zahlung der Materialkosten Haarschmuck, Hals- und Armbänder mit Blüten, Perlen und Schleifen gebastelt. Außerdem kann man zusammen mit der Fotografin Barbara Donaubauer Fotos mit Tüllröcken und Aufstellfiguren in barocken Gewändern inszenieren.
Künstlern bei Pflanzen- und Portraitstudien über die Schulter schauen kann man bei Station 3. Auch das Anfertigenlassen von Portraits ist an dieser Station möglich. Außerdem kann man Fächer und Karten nach alten Porzellanmustern bemalen.
Die vierte Station lädt dazu ein, Lockenperücken aus Papierbändern nach der Mode des Barock selber zu machen.

north