Bild
Veröffentlicht am 27.08.2025 06:00

Rahmenplan steht

Der Rahmenplan „Photovoltaik und Erneuerbare Energien Olympiadorf München” ist fertiggestellt worden. Er zeigt, wo es in Zukunft langgeht.  (Foto: mha)
Der Rahmenplan „Photovoltaik und Erneuerbare Energien Olympiadorf München” ist fertiggestellt worden. Er zeigt, wo es in Zukunft langgeht. (Foto: mha)
Der Rahmenplan „Photovoltaik und Erneuerbare Energien Olympiadorf München” ist fertiggestellt worden. Er zeigt, wo es in Zukunft langgeht. (Foto: mha)
Der Rahmenplan „Photovoltaik und Erneuerbare Energien Olympiadorf München” ist fertiggestellt worden. Er zeigt, wo es in Zukunft langgeht. (Foto: mha)
Der Rahmenplan „Photovoltaik und Erneuerbare Energien Olympiadorf München” ist fertiggestellt worden. Er zeigt, wo es in Zukunft langgeht. (Foto: mha)

Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat den Rahmenplan „Photovoltaik und Erneuerbare Energien Olympiadorf München” fertiggestellt. Dieser definiert Flächen, die für die Stromerzeugung geeignet und wirtschaftlich sinnvoll sind. Er legt Gestaltungsvorgaben für die Anlagen fest und bietet außerdem Hilfestellung in technischen Fragen der Umsetzung und der Antragstellung. Für den Rahmenplan wurde das Solarpotenzial im Olympiadorf ermittelt und mit den Faktoren Denkmalschutz, Statik, Dachbegrünung, Urheberrecht sowie mit technischen Aspekten abgeglichen. Auch die bevorstehende Nominierung zum UNESCO-Welterbe für den Olympiapark hat man mit einbezogen.

Auch die Bewohner waren gefragt

Das Projekt wurde gemeinsam initiiert von der Einwohner-Interessen-Gemeinschaft Olympiadorf und dem Projekt Olytopia des Vereins rehab republic sowie der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt, die als Auftraggeberin fungierte. 60 Prozent der Kosten wurden vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege im Rahmen des Kommunalen Denkmalkonzepts für den Olympiapark übernommen.
Der Rahmenplan seit Juli 2024 wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege von einer interdisziplinär besetzte Planungsgemeinschaft aus einem Architekturbüro, einem Beratungsunternehmen (Photovoltaik und Erneuerbare Energien-Konzepte), einem Ingenieurbüro für Tragwerksplanung, einem Büro für Landschaftsarchitektur und einem Designbüro (visuelle Kommunikation) entwickelt. Außerdem wurden die Bewohner des Olympiadorfs über mehrere Veranstaltungen in die Entwicklung eingebunden.

Zu den Details

Das Handbuch zum Rahmenplan, welches die Analyse und die Ergebnisse für die Bewohner und Eigentümer verständlich darstellt, ist unter den Adressen stadt.muenchen.de/infos/denkmalschutz-solaranlagen.html und www.muenchen.de/olympiapark einsehbar.

    north